Menü
Startseite

Hauptseiten

  • News
  • Rezensionen
  • Einreichen
  • Frei-Texte

Lesering

  • Impressum
  • Mediadaten
  • Redaktion
  • Datenschutz
  • Partner
  • Veranstaltungen
  • Werbung auf Lesering

Rubriken

  • Aktuelles
  • Roman
  • Freie Texte
  • TV
  • Sachbuch
  • Charts
  • Kinderbuch
  • Kino
  • Interview
  • Redaktionelle Empfehlung
  • Tipps
  • Kolumne
  • Jugendbuch
  • Indie
  • Prosa
  • Meinung
  • Studie
  • Science Fiction
  • Gedichte
  • Buchkinder
  • Angelesen
  • Gastbeitrag
  • Sommerferien-Lesetipp
  • Novelle

Folge uns!

Hauptseiten

  • News
  • Rezensionen
  • Einreichen
  • Frei-Texte
Aktuelles

ebook Reader Kindle Voyage: Lohnt sich der Umstieg in die Luxus-Klasse?

Vorlesen Pausieren
Von Christoph Holowaty
5.09.2015

Mit einem Startpreis ab derzeit rund 190 € gehört Amazons Kindle Voyage zu den Top-Modellen der reinen E-Book-Reader. Im Lesering-Test zeigt sich, dass das Gerät viel komfortabler als der selbst bereits gut ausgestattete Kindle Paperwhite 3 ist.

Hier geht es zu den Spiegelbestellern 3
Luxus? Ja bitte! Kindle Voyage ist die beste Lösung für Kettenleser. Foto: Amazon

Seit Amazon im Juni überraschend den überarbeiteten Kindle Paperwhite 3 mit verbessertem Display auf den Markt gebracht, diskutiert die gesamte E-Book-Reader-Gemeinde, ob die Evolution der Endgeräte nicht gerade ihre Kinder frisst. Tatsächlich hat Amazon beim neuen Kindle Paperwhite 3 die Auflösung des bei beiden Geräten hintergrundbeleuchteten Displays von 221 auf 300 ppi wie beim Voyage erhöht.

Trotz Preis-Chaos: Amazon Voyage bleibt das Flaggschiff

Zwar variiert Amazon regelmäßig die Hardwarepreise und fährt gerne mal eine Aktion, um zeitweise den Absatz anzukurbeln. Sie können aber davon ausgehen, dass Sie für einen Kindle Voyage trotzdem rund 190 €; also etwa 50 € mehr hinlegen als für den E-Book-Reader der Komfortklasse. Aktuell liegt die WLAN-Version bei 189,99 €. Mit dem bei allen Versionen 60 € teurem Modul für Gratis-3G landet man bei 249,99 €.

Super-komfortabel: Ein daumenfreundlicher Ein-Aus-Schalter statt des fummeligen Power-Pinökels vergangener Generationen.Foto: Lesering.de
Der auffälligste Vorteil des Luxusreaders von Amazon ist natürlich der Bildschirm mit der höheren Auflösung von 300 ppi. Dies fällt beim direkten Vergleich mit dem Standard-Kindle (167 ppi) oder dem Kindle Paperwhite 2 (221 ppi) schnell auf: Die Buchstaben wirken nicht nur insgesamt schärfer, sondern auch erheblich schwärzer. Das innovative Display des Amazon Voyage bewirkt, dass die optische Haptik eines gedruckten Buchs perfekt nachgeahmt wird. Keine Frage: Was der Kindle Voyage an Schriftbild bietet, macht ihm so schnell keiner nach. Lediglich HD-Displays der Tablets bringen noch schwärzere Buchstaben, hinken aber aufgrund der bekannten Spiegeleffekte der Displays im reinen Reader-Betrieb klar hinterher.

Diese Innovationen ergeben ein bestechendes Schriftbild und einen bislang nicht bekannten Lesekomfort. Die Bildschirmqualität wirkte sich dabei im Lesering-Test subjektiv deutlich fühlbar auf Textverständnis und Rezeption aus. Nach wie vor sind Lesegeschwindigkeit und Textverständnis meist beim physischen Buch besser, aber der Bildschirm des Kindle Voyage ist hier sehr nah dran.

Im Gegensatz zum Kindle Paperwhite 3 und älteren Modellen verfügt der Kindle Voyage über zwei intelligente Frontlichtsensoren, die ständig die Qualität des Umgebungslichtes analysieren und den Bildschirm entsprechend beleuchten. Dies funktionierte im Lesering-Test hervorragend und hat den merkwürdigen Effekt des Regen- oder Lichtsensors beim Auto: Man tut sich schwer, es wirklich zu wollen, möchte es aber nach kurzer Zeit nicht mehr missen. Selbstverständlich können Sie die Beleuchtung wie bei den anderen Readern auch manuell einstellen. Im Test geriet diese Funktion jedoch aufgrund der stets passend reagierenden Automatik schnell in Vergessenheit.

Amazon verspricht darüber hinaus, dass sich das mikrogeätzte Glas-Display wie Papier anfühlt. Dazu bedarf es viel Phantasie. Wir meinen: Das mikrogeätzte Glas-Display fühlt sich an wie ein mikrogeätztes Glas-Display, aber das ist haptisch nicht schlecht.

Die beste Detailverbesserung des Kindle Voyage, wenn man mal vom Display im Vergleich zum Kindle Paperwhite 2 absieht, ist jedoch die PagePress-Funktion.

PagePress: Das Ritsch-Ratsch-Klick des Kindle

Da Sie beim Kindle Paperwhite und Vorgängern die Seite mit leichtem Wischer am Seitenrand umblättern müssen, bewegen Sie bei jeder neuen Seite den Daumen einmal seitwärts zur Seite hin, blättern um und bewegen den Finger schließlich wieder zurück in die Ausgangsstellung.

Schärfer geht´s nicht: Die 300 ppi des Kindle Voyage bieten ein überragendes Schriftbild.Foto: Lesering.de
Beim Kindle Voyage finden Sie links und rechts am Rahmen einen silbrig schimmernden Streifen neben dem Display. Man drückt einfach die Seite des Geräts leicht zusammen und blättert um. Das geschieht geräuschlos, aber im Daumen spüren Sie ein Gefühl, als hätten Sie eine winzige Sprungfeder betätigt. Das ist überhaupt nicht so ablenkend, wie es sich anhört, sondern ein vollkommen neuartiges Feedback - nur vergleichbar mit der legendären "Sensor-Taste" der Agfamatic 4000 Ritsch-Ratsch-Klick. Dabei haben Sie tatsächlich unterbewusst ein haptisches Erlebnis, als würden Sie die Geräteseite mit den Spitzen des Daumens und des Zeigefingers leicht zusammen drücken. Physikalisch spielt Ihnen da der Hersteller freilich einen Streich. Die Unterseite besteht aus äußerst hautsympatischem Kunststoff, der sich Druck unmerklich flexibel anpasst.

Im Hardcore-Lesebetrieb - und was läuft bei Lesering anderes -- ergibt sich ein ermüdungsfreies Lese-Erlebnis. Das Umblättern durch leichten Druck ist auf Dauer tatsächlich weitaus angenehmer als die Wischerbewegung mit dem Daumen, die natürlich mit dem Voyage nach wie vor möglich, aber zukünftig garantiert unnötig sein wird.

Mit Abmessungen von nur 162 x 115 x 7,6 mm bietet der Kindle Voyage die gleiche Screen-Diagonale von 6 Zoll oder 15,2 Zentimeter wie jeder der drei angebotenen E-Book-Reader.

Bei einem Gewicht von 180 Gramm oder mit 3G 188 Gramm ist der Voyage aber noch dazu das leichteste aller Kindle-Modelle. Da dies wie bei den Alternativen deutlich weniger ist als bei einem gedruckten Taschenbuch, scheint diese homöopathisch wirkende Einsparung kaum ins Gewicht zu fallen. Glauben Sie uns: Bei einem Pageturner wie Harlan Coben oder einem unendlichen Epos von Lucinda Riley werden Sie den Unterschied merken.

Ist der Luxus wirklich nötig?

Da man die Notwendigkeit von Luxus per se nicht diskutieren kann, ist die Frage natürlich nur auf die jeweiligen Leser bezogen zu beantworten. Selbstverständlich ist der Umstieg vom Einsteigs-Kindle für 70 Euro, dem Kindle Paperwhite 2 oder gar noch älteren E-Book-Readern auf den Kindle Voyage ein ganz erhebliches Plus an Komfort. Aber selbst im Vergleich zum Kindle Paperwhite 3, der aktuell für alle Zielgruppen komfortablesten gemeinsamen Nenner, raten wir Hardcore-Lesern zur großen Lösung.

Wenn es um die Hardware an sich geht, steht fest: Kindle Voyage ist das Non-Plus-Ultra für Kettenleser, Page-Turner und Happy-End-Spezialisten.

Kindle: Die Stadt der träumenden Bücher

Aber auch wenn Amazon ein konzeptionell fehlerfreies Produkt liefert, nutzt das schönste Hightech-Gadet nichts ohne Bücher. Amazons Kindle eReader erlauben es nämlich nicht, andere als bei Amazon angebotene E-Books problemlos zu lesen. Damit hadern überraschend viele Deutsche und greifen zu offenen Plattformen wie den Tolino.

Amazon hat aber mit weit mehr als vier Millionen E-Books das bei weitem größte Angebot aus einer Hand. Auf die vier Millionen Titel kommen Sie vielleicht bei allen anderen E-Book-Stores insgesamt, und längst nicht jeder Store ist so kundenfreundlich organisiert wie Thalia.de. Wer im Urlaub gern bei den Bouquinisten am Pariser Seine-Ufer stöbert, ist mit einem offenen Reader sicherlich gut bedient. Fans von gängiger Unterhaltungsliteratur liegen mit Kindle richtig.

  • Aktuelles
  • Amazon
  • E-Book
  • Kindle
  • Kindle Voyage
  • E-Book-Reader
  • Kindle Paperwhite 3
  • ASIN B00QJDO0QC
  • ASIN B00IOY524S
  • Kindle Paperwhite 2
Gefällt mir
1
 

Mehr zum Thema

Bei Sonne klar im Vorteil: Kindle mit Pearl-Technologie. Foto: Amazon.de
Aktuelles

E-Book Reader Kindle: Für wen lohnt sich der E-Reader-Einstieg?

Kindle Paperwhite 3: Fast doppelt so viele Pixel wie der Vorgänger. Foto: Amazon
Aktuelles

Kindle Paperwhite 2 vs. 3 E-Reader: Einmal Schärfen für 20 Euro, bitte!

Amazon will noch mehr Luxus: Nach den 300 ppi Bildschirmen soll nun der Akku gepimpt werden. Foto: Amazon
Aktuelles

E-Book Reader Neuer Kindle: Akku soll zwei Jahre halten

Kindle mit 3G: Nicht nur die Bibliothek, sondern auch die Buchhandlung immer dabei. Foto: Lesering.de
Aktuelles

E-Reader Kindle mit 3G - lohnt sich das?

Amazon bietet mit Kindle mehr als 4 Millionen Bücher. 500.000 sind davon exklusiv auf Kindle zu haben. Foto: Amazon
Aktuelles

eBooks Braucht man einen Zweitreader?

Der Kindle Oasis verfügt über ein asymmetrisches Gehäuse. Die Hülle wird mitgeliefert und dient als Ladestation. Foto: tmall.com/Amazon
Aktuelles

E-Book Kindle Oasis: Amazons neuer E-Book-Reader wird leichter, dünner und heller

Für 89,99 Euro eine echte Alternative zum Einsteiger-Kindle: Kindle Paperwhite 2. Foto: Amazon
Aktuelles

E-Reader Amazon senkt Preis für Kindle Paperwhite 2

Offene Plattform: tolino ist nicht an einen einzigen Buch-Lieferanten gebunden. Foto: tolino media
Aktuelles

E-Reader Deutsche kaufen mehr tolino als Kindle

tolino vision 2: Der Nachfolger kommt in HD. Foto: Thalia
Aktuelles

ebook Reader Verplappert: tolino greift Kindle Voyage an

Mit den Tasten am rechten Gehäserand blättert man beim Kindle Oasis bequem vor- und zurück. Foto: Amazon
Aktuelles

E-Reader im Test Kindle Oasis: Das bringt der neue Luxus-Reader

So günstig wie vor Weihnachten: Kindle Paperwhite 3 mit gestochen scharfen 300 ppi. Foto: Amazon
Aktuelles

E-Book Reader Schnäppchen zum Valentinstag: Kindle Paperwhite 3 mit 20 Euro Rabatt

Spaß in der Badewanne: Der tolino vision 3 HD ist wassergeschützt bis einen Meter Tiefe. Foto: mytolino.de
Aktuelles

E-Reader tolino vision 3 HD: Der neue E-Reader im Test

Ab 69,99 Euro und ab sofort in Weiß: Amazon Kindle mit WLAN. Foto: Amazon
Aktuelles

E-Reader Amazon: Kindle kommt ab sofort auch in Weiß

Word Runner: Mit Kindle schneller lesen Foto: Amazon.com
Aktuelles

E-Book Reader Speed Reading: Kindle stellt Word Runner vor

Tolino: Reader-Offensive zur Buchmesse. Foto: Thalia
Aktuelles

Frankfurter Buchmesse Thalia.de wird Tolino Vision 3 HD und Tolino Shine 2 HD vorstellen

Topnews

Im Westen nichts Neues | Making Of | Netflix Im Westen nichts Neues | Making Of | Netflix Die Dreharbeiten zu Im Westen nichts Neues haben nicht nur exzellente Schauspieler:innen, sondern auch eine hervorragende Crew erfordert. Ein Kraftakt, der jedem – von Regie, über Kostüm und Maske, bis hin zu SFX Prothesen – alles abverlangt hat. Hier bekommt ihr einen Einblick, wie dieser zei Youtube
Literaturverfilmung

British Academy Film Awards 14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"

DIE CHEMIE DES TODES Trailer German Deutsch (2023) DIE CHEMIE DES TODES Trailer German Deutsch (2023) Mit "Die Chemie des Todes" startet heute die Serie zu Simon Becketts Bestsellerreihe um den Forensiker David Hunter. Zu sehen ist die erste Staffel auf Paramount+ Youtube
Literaturverfilmung

Erste Staffel "Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+

Provokateur, Starautor, Enfant terrible: In einem Gespräch mit dem französischen Philosophen Michel Onfray spricht Michel Houellebecq über mögliche Anschläge auf Moscheen in Frankreich. Bild: Fronteiras do Pensamento / Wikipedia
Debatte

Moschee klagt gegen Starautor Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"

Unser Jahresrückblick 2022: Welche Bücher haben uns in diesem Jahr besonders beeindruckt? Bild: Pixabay (Symbolbild)
Sammlung

Aus der Redaktion Jahresrückblick 2022: Die besten Bücher

Die erste Ausgabe der neuen Literatursendung "studio orange" mit Sophie Passmann lässt sich nur mit Abstrichen als Literatursendung bezeichnen. Der Gast Dimitrij Schaad retten die zweite Hälfte des Auftaktes. Bild: rbb/Christiane Pausch
TV

rbb und ARD Kultur "Studio Orange" mit Sophie Passmann: Verhöhnung der Literatur?

Buchempfehlungen zu Weihnachtszeit: Diese Neuerscheinungen haben uns besonders bewegt. Bild: Pixabay (Symbolbild)
Sammlung

Belletristik und Sachbuch 2022 Unsere Leseempfehlungen zur Weihnachtszeit

Lippes Leselust – Staffel 3 – Folge 1 Jürgen von der Lippe und Torsten Sträter Lippes Leselust – Staffel 3 – Folge 1 Jürgen von der Lippe und Torsten Sträter In der, dank Corona seit drei Jahren überfälligen, dritten Staffel von LIPPES LESELUST präsentieren Jürgen von der Lippe und Torsten Sträter das witzigste, skurrilste oder auch anrührendste aus der komischen Literatur der letzten Jahre. Youtube
Termin

Dritte Staffel "Lippes Leselust" startet am 18. November auf YouTube

Das Kulturhistorische Museum Magdeburg beleuchtet in der Sonderausstellung "Zwischen Faszination und Kinderschreck" die Entwicklungsstadien des "Struwwelpeters" Bild: Kulturhistorisches Museum Magdeburg
Veranstaltung

Kulturhistorisches Museum "Zwischen Faszination und Kinderschreck" - Magdeburg zeigt Struwwelpeter-Ausstellung

»Er konnte nicht anders« – Reiner Stach über Franz Kafka (www.hundertvierzehn.de) »Er konnte nicht anders« – Reiner Stach über Franz Kafka (www.hundertvierzehn.de) Der Literaturwissenschaftler Reiner Stach hat eine bahnbrechende Kafka-Biografie geschrieben. Nun bildet Stach´s dreibändiges Werk die Grundlage einer sechsteiligen Mini-Serie. Youtube
TV

zum 100. Todestag Die ARD plant "Kafka" Miniserie nach der Erfolgsbiografie von Reiner Stach

TAUSEND ZEILEN Trailer 2 German Deutsch (2022) TAUSEND ZEILEN Trailer 2 German Deutsch (2022) Michael "Bully" Herbigs Film "Tausend Zeilen" nach dem Beststeller "Tausend Zeilen Lüge" von Juan Moreno kommt am 29. September in die Kinos. Behandelt wird darin der Medienskandal um Claas Relotius. Youtube
Kino

Nach dem Bestseller von Juan Moreno "Tausend Zeilen" - Michael "Bully" Herbigs Film über den Fall "Claas Relotius"

Die Bestsellerautoren Richard David Precht und Harald Welzer beklagen in ihrem ersten gemeinsamen Buch die Strukturen des Medienbetriebes. Als große Gefahr erscheinen dabei insbesondere Soziale Netzwerke die Twitter. Dass die Autoren einen Punkt getroffen haben, zeigte sich bereits vor der Veröffentlichung des Buches... Bild: S. Fischer
Sachbuch

"Die vierte Gewalt" Precht, Welzer und die große Angst der Hauptstadtjournalisten

Auch in diesem Jahr finden im Rahmen der "lit.RUHR" großartige Veranstaltung im UNESCO-Welterbe Zollverein statt. Wir haben eine kleine Auswahl des Programms zusammengetragen. Bild: Ast/Juergens
Termin

Literaturveranstaltung Luisa Neubauer, Denis Scheck, Joachim Meyerhoff und Wolf Haas: Die Highlights der "lit.RUHR 2022"

In seinem Erzählband "Nachmittage" schreibt Ferdinand von Schirach von alltäglichen Beobachtungen, die zu Erzählungen heranwachsen. Die treibende Kraft hinter diesen Geschichten ist ein Abbruch, ein Verlust, eine Sehnsucht. Bild: Luchterhand Verlag
Prosa

"Nachmittage" Ferdinand von Schirach und die Liebe im Verlust

Unter dem Pseudonym Robert Galbraith hat die Schriftstellerin J.K. Rowlin den sechsten Band ihrer Krimi-Reihe, "Das tiefschwarze Herz", vorgelegt. Das Erscheinen des Buches heizt die Debatte um Rowlings Transfeindlichkeit erneut an. Bild: Daniel Ogren - Flickr (Wikipedia)
Debatte

"Das tiefschwarze Herz" Transphob? - J. K. Rowlings neuer Krimi ruft Kritiker auf den Plan

Ohnmacht, Kargheit, Tristesse - Reinhard Kaiser-Mühlecker schreibt eine Dorfgeschichte, wie sie nur jemand schreiben kann, der etwas vom Leben auf dem Dorf versteht. In "Wilderer" haben wir es mit Wünschen, Paranoia und tiefsitzendem (Selbst)Hass zu tun. Bild: S. Fischer Verlag
Prosa

Die Krankheit des Landes, brach und zersetzt Reinhard Kaiser-Mühlecker: "Wilderer"

Ab 12. September gibt es Donald Duck und Co auch mit schwäbischem Witz zu genießen. Im "Lustige Taschenbuch (Mundart: Schwäbisch)" wird geschwätzt, gefegt und gefuttert. Bild: 2022 Egmont Ehapa Media/Disney
Comic

Lustiges Taschenbuch Mundart - Schwäbisch Donald Duck auf Schwäbisch: „Dô wird g’fegt“

Christian Baron schließt mit seinem Roman "Schön ist die Nacht" an sein autobiografisches Buch "Ein Mann seiner Klasse" an. Wo er im letzten Erinnerungen aufbereitete, ist nun zur Fiktionalisierung gezwungen. Gelingt ihm das? Bild: Claassen Verlag
Roman

Christian Baron - "Schön ist die Nacht" Glanz und Staub der Freunde und Kupferstecher

Ein Sommer in Niendorf Cover Rowohlt Verlag
Roman

Geschichte eines Ausstiegs Ein Sommer in Niendorf

Am 10. November wird in München der mit 10.000 Euro dotierte Bayerische Buchpreis in den Kategorien Sachbuch und Belletristik vergeben. Diese Titel stehen zur Auswahl. Bild: Bayerischer Buchpreis
Buchpreis

Literaturpreis Bayrischer Buchpreis 2022: Das sind die Nominierten

Der Literaturkritiker Denis Scheck stellt sein "Schecks kulinarischer Kompass" vor. Auch als Hörbuch erhältlich.
TV

"Kulinarischer Kompass" Denis Scheck kocht. Nicht nur beim Blick auf die Bestsellerliste

Aktuelles

Der Schweizer Bestsellerautor Martin Suter kann mit seinem neuen Roman "Melody" punkten. Auch Luara Kneidle legt mit dem dritten Band New-Adult-Reihe - "Vergiss uns. Nicht." - einen sensationsellen Start hin. Ihr Bestseller-Update Bild: Pixabay
Charts

Belletristik und Sachbuch Spiegel Bestsellerliste: Martin Suter mit "Melody" auf Platz 1

„Asterix - Im Reich der Mitte“ - Das Illustrierte Album zum Film © 2023 Les Éditions Albert René /Egmont Ehapa Media GmbH
Comic

Das Illustrierte Album zum Film Asterix - Im Reich der Mitte

Schriftsteller Lukas Rietzschel nach einer Lesung aus seinem Roman Raumfahrer (dtv Verlagsgesellschaft) im Rahmen des Lesefestes Open Books während der Frankfurter Buchmesse im Kunstverein (Markt 44, Nebengasse am Römer) in Frankfurt am Main am 21. Oktober 2021. Wikimedia
Buchpreis

Kulturkreises der deutschen Wirtschaft Lukas Rietzschel erhält den Literaturpreis Text & Sprache 2023

Stefan Heym (* 10. April 1913 in Chemnitz als Helmut Flieg; † 16. Dezember 2001 in En Bokek, Israel) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Schriftsteller der DDR. Wikipedia
Veranstaltung

Ich habe mich immer eingemischt Ausstellung zu Leben und Werk von Stefan Heym

Maxim Gorki Maxim Gorki Schwarz weiß Porträt von Maxim Gorki fotografiert von Herman Mishkin Bild: Wikipedia
Biografie

Für "Die Mutter" Maxim Gorki

Der österreichische Schriftsteller Clemens J. Setz ist zum zweiten Mal für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Bild: Amrei-Marie - Eigenes Werk (Wikipedia)
Literaturpreis

Für "Monde vor der Landung" Clemens J. Setz für Preis der Leipziger Buchmesse nominiert

Reinhard Bingener und Markus Wehner schaffen es mit ihrer Anlyse "Die Moskau-Connection" in dieser Woche auf Platz der Spiegel Bestsellerliste (Sachbuch/Paperback) Bild: Pixabay (Symbolbild)
Charts

Sachbuch und Belletristik Spiegel Bestsellerliste: Reinhard Bingener und Markus Wehner punkten mit "Die Moskau-Connection"

Judith Hermanns aktuelles Buch "Wir hätten uns alles gesagt" bündelt ihre im vergangenen Jahr gehaltenen Frankfurter Poetikvorlesungen. Es handelt vom eigenen Schreiben. Und davon, worauf dieses angewiesen ist. Bild: S. Fischer Verlag
Prosa

"Wir hätten uns alles gesagt" Judith Hermann: Verschwiegenes im Schreiben

Der österreichische Schriftsteller Alois Hotschnig ist der 38. Stadtschreiber der Stadt Mainz. Am Freitag wird er in sein Amt eingeführt. Bild: Jonas Duss, Kantonsschule Schüpfheim (Wikipedia)
Literaturpreis

"Ich sitze in den Anfängen eines Romans" Alois Hotschnig ist Mainzer Stadtschreiber 2023

Der Schriftstellerverband PEN hat am Dienstag seine aktuelle Case List veröffentlicht. Die Statistik dokumentiere 115 Fälle von Autorinnen und Autoren aus dem Jahr 2022, die weltweit Schikanen, Verhaftungen, Gewalt und sogar dem Tod ausgesetzt seien. Bild: Pixabay (Symbolbild)
Gesellschaft

Weltweit 115 Fälle Schikaniert, verhaftet, getötet: PEN veröffentlicht "Case List"

Das Publikum während eines Auftrittes der Schriftstellerin Dörte Hansen beim Eifel-Literatur-Festival 2021. Bild: Harald Tittel / Eifel-Literatur-Festival
Veranstaltung

Aus organisationstechnischen Gründen Eifel-Literatur-Festival findet erst wieder 2024 statt

Old Shatterhand und Winnetou (sitzend), Illustration von A. Hrdlicka zur Erzählung Mutterliebe (1898) Bild: Wikipedia
Debatte

Kinder- und Jugendliteratur Karl-May-Experte Andreas Brenne: "Die Welt ist eben zum Teil auch schrecklich und verstörend"

In seinem neuen Roman "Melody" schreibt der Bestsellerautor Martin Suter über das Verschwinden einer großen Liebe. Bild: Lesekreis (Wikipedia)
Prosa

Neuer Roman "Melody" Martin Suter: Das Leben ist zu kurz, um sich selbst kennenzulernen

Ulrich Schreiber - Gründer und bisheriger Direktor des Internationalen Literaturfestivals Berlin - tritt nach 22-jähriger Tätigkeit zurück. Bild: Heinrich-Böll-Stiftung (Wikipedia)
Veranstaltung

Plötzlicher Rücktritt Ulrich Schreiber verlässt Berliner Literaturfestival

Das vorläufiges Cover des im Oktober erscheinenden, 40. Asterix-Abenteuers. Bild: Egmont Ehapa Media GmbH
Comic

Erscheint im Oktober 2023 "Die weiße Iris" - Der neue Asterix-Band

Rezensionen

Der Roman „Der Verschollene” von Franz Kafka als gebunden Ausgabe vom Vitalis Verlag Cover
Buchrezension

Franz Kafka Der Verschollene

Aus heiterem Himmel macht das kleine Eisvogelmädchen Pips eines Tages einen beeindruckenden Luftsalto, bevor es kopfüber den Baumstamm hinunterrast. Bild: Thienemann-Esslinger Verlag
Kinderbuch

Buchbesprechung Pips fliegt

Der Steppenwolf von Hermann Hesse Suhrkamp Verlag
Buchrezension

Hermann Hesse Der Steppenwolf - das Kultbuch der Hippie-Generation

Ein Heimchen namens Bruno sorgt mit seinem leisen Zirpen für Aufregung im Kinderzimmer! Foto der Autorin
Kinderbuch

Emmi Lou Noor: Ein Heimchen namens Bruno Das Zirpen im Kinderzimmer

Ferdinand von Schirach - Nachmittage Cover: Luchterhand Literaturverlag
Buchrezension

Künstliche Intelligenz Rezension von ChatGPT zum Buch "Nachmittage" von Ferdinand von Schirach

"Scharfsinnig, klug und historisch argumentierend zeigt Patrick Bahners, dass die Neue Rechte einen festen Platz in unseren politischen Institutionen behaupten wird. Eine so tiefgreifende wie auch erzählerisch mitreißende Analyse, die aufzeigt, wie ein neuer und allgegenwärtiger Nationalismus unsere Republik und demokratische Kultur nachhaltig verändern wird." Bild: Klett-Cotta
Sachbuch

Patrick Bahners - "Die Wiederkehr" Von hier bis an den rechten Rand

Deutschland ist alt. In diesem Jahr beginnen die Babyboomer in Rente zu gehen. Welche Herausforderungen bringt der demographische Wandel mit sich? Wie können wir umlenken? Darüber schreibt der Soziologe Stefan Schulz in seinem Buch "Die Altenrepublik" Bild: Hoffmann und Campe
Sachbuch

Stefan Schulz - "Die Altenrepublik" Demographie als Pionieraufgabe

In "The Shards" finden die großen Themen des US-amerikanischen Autors Bret Easton Ellis zusammen. Darüber hinaus wird ein Sujet bedient, welches in den bisherigen Romanen nur am Rande aufblitze. Bild: Kiepenheuer & Witsch
Prosa

"The Shards" Bret Easton Ellis: Yuppis, Drogen, Mord und Totschlag

Maria Stepanova zeigt in ihrem Gedichtband "Mädchen ohne Kleider", wie benutzte und zerstöre Körper einander bedingen und bekleiden. Bild: Suhrkamp Verlag
Gedichte

Maria Stepanova - "Mädchen ohne Kleider" Im Wind stehen

Der US-amerikanische Historiker Michael D. Gordin verweist in seinem aktuellen Buch "Am Rande" auf die Schnittstelle von Wissenschaft und Pseudowissenschaft. Er zeigt, dass die Suche nach einem Unterscheidungskriterium aussichtslos ist, und macht einen anderen Vorschlag. Bild: Konstanz University Press
Sachbuch

Michael D. Gordin - "Am Rande" Nessie, Big Foot und der Jeti: Am düsteren Rande der Wissenschaft

Katar präsentiert sich als glänzende Kulisse, die bereits vor der nun anstehenden Fußball-WM mit der Sensation des sportlichen Wettbewerbes aufwartete. Der Politikwissenschaftler Nicolas Fromm legt ein Buch vor, dass sich jenseits des moralischen Urteils mit dem Emirat beschäftigt. Bild: C. H. Beck
Sachbuch

Nicolas Fromm - "Katar. Sand, Geld und Spiele" Eine glänzende Kulisse, ein schmutziger Alltag

Der Theologe Wolfgang Huber versucht sich in seinem aktuellen Buch an einer "Ethik der Digitalisierung". Dabei plädiert er dafür, zu verbessern statt zu ersetzen. Bild: C. H. Beck
Sachbuch

Wolfgang Huber - "Menschen, Götter und Maschinen" Sie wissen es, und tun es trotzdem...

In seinem Roman "Doppelleben" schreibt der Schweizer Schriftsteller Alain Claude Sulzer über die berühmten Brüder Edmond und Jules Goncourt, die alles sahen, nur nicht die Liebe, die in den Tod führte. Bild: Galiani Berlin
Roman

Alain Claude Sulzer - "Doppelleben" Was dem Künstlerblick entgeht

Natalie Amiri ist als Iran-Expertin derzeit sehr gefragt. Bei den aktuellen Protesten im Iran erkennt sie im Vergleich zu vorherigen Unruhen eine neue Qualität. Ihr Buch "Zwischen den Welten" wirft einen nahen, unmittelbaren und nicht emotionslosen Blick auf die Entwicklungen der Islamischen Republik von 1979 bis heute. Bild: Aufbau Verlag
Tipps

Natalie Amiri Von "Macht und Ohnmacht im Iran"

Bettina Scheiflinger wagt sich in ihrem Debütroman "Erbgut" an das große tierschürfende Thema "Familie". Vieles gelingt ihr. Bild: Kremayr & Scheriau
Roman

Bettina Scheiflinger - "Erbgut" Die Vergangenheit. Eine Krankheit, die du durch mich bekamst

  • Impressum
  • Mediadaten
  • Redaktion
  • Datenschutz
  • Partner
  • Veranstaltungen
  • Werbung auf Lesering

Hauptseiten

  • News
  • Rezensionen
  • Einreichen
  • Frei-Texte
Ihre Digitalagentur