Das Survival-Abenteuer kommt am 8. Oktober ins Kino. Der Roman von Andy Weir lohnt sich für Sci-Fi-Fans jetzt schon.
Der Marsianer ist ein Science-Fiction-Roman, der von Andy Weir zunächst auf eigene Faust als Self Publisher veröffentlicht wurde. Mittlerweile ist Weir längst mit Hollywood verbandelt. Der Roman, der am besten als "Apollo 13 meets Cast Away" beschrieben werden kann, wurde von Star-Regisseur Ridley Scott mit Matt Damon in der Hauptrolle inszeniert. Der Streifen kommt am 8. Oktober in die Kinos. Am 14. September veröffentlicht Heyne das bereits erschienene Buch als Taschenbuch - diesmal mit Matt Damon und dem Kinomotiv als Cover.
NASA-Astronaut Mark Watney gehört zu den ersten 13 Menschen, die auf dem Mars landen. Doch die Mission Ares 3 geht schief. Bei einem Unfall wird Watney verletzt. Die Lebensfunktionen seines Raumanzuges setzen aus, so dass ihn seine Kameraden für tot halten und ihn wohl oder übel zurücklassen müssen. Mit dem Raumschiff Hermes geht es zurück gen blauen Planeten, wo Watneys Ableben bereits betrauert wird. Der ist zwar nicht tot, sitzt aber trotzdem in der Patsche: Nachdem er sich selbst verarztet hat, stellt er fest, dass sowohl die Mars-Landesonde verschwunden ist als auch die Kommunikationseinrichtungen durch einen Sandsturm zerstört wurden.
Er fasst den aberwitzigen Plan, vier Jahre zu überleben, bis die nächsten Astronauten auf dem Mars vorbei schauen. Zunächst verbrennt er Raketenbrennstoff, um Wasser zu gewinnen. Dann rechnet sich Watney, der von Haus aus Botaniker ist, genau aus, wie viel Wasser er für sich und wie viel er für den Gartenbau benötigt. Er verfügt noch über einige Kartoffel, die er anbaut - in Mars-Erde, die er mit eigenem Kot fruchtbar macht. Dazu funktioniert er fast die gesamte Raumbasis in ein Gewächshaus um.
Natürlich bleibt Mark Watney nie um eine technische Lösung verlegen, egal welche intergalaktische Katastrophe ihn auch heimsucht. Letztlich merkt Houston, dass man auf den Mars ein Problem hat: Satellitenaufnahmen zeigen, dass jemand die Solarschirme gesäubert und aufblasbare Zelte platziert hat. So liegt in Houston der Schluss nahe, dass Mark Watney lebt. Werden die fünf Kameraden in Ares 3 umkehren und eine riskante Rettungsmission starten?
Fazit: "Der Marsianer" lebt von dem Reiz, dass der Held in bester McGyver-Manier ständig geniale Lösungen für noch so dramatische Krisen findet. Dabei scheinen die Tricks und Kniffe ebenso wie der Raumfahrt-Hintergrund gut recherchiert. Es ist klar, dass der Roman szenisch genau den richtigen Stoff für einen Survival-Film bietet. Allerdings ist der Plot jederzeit vorhersehbar. Schwierige Frage, ob Mark Watneys Kameraden zur Rettungsmission antreten, oder?
Für wen eignet sich´s? "Der Martianer" ist am besten für Leser geeignet, die sich für tief recherchierte technische Beschreibungen wie "Der Schwarm" oder "Limit" von Frank Schätzing begeistern können. Mark Watney rettet sich aus dramatischen Situationen mit einem derartigen Übermaß an Grips, dass McGyver-Fans ihre wahre Freude daran haben werden. Für alle andern wird die detaillierte Betrachtung trotz aller Glaubwürdigkeit ab etwa der Hälfte langweilig, da der Ausgang im Hollywood-Stil absehbar wird.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Filmstart katapultiert "Der Marsianer" in die US-Charts
Eine Fortsetzung für Fans
Die Axt im Haus erspart das Schreckgespenst
Der Marsianer: Heyne verlost privaten Kino-Abend
Supergirl Salander
Stieg Larsson vs. David Lagercrantz: Wer ist besser?
Süß wie ein Sahne-Bonbon
Bauer sucht Beckett
Der Marsianer kommt ins Kino
Bummelzug ins Beziehungsdrama
Das Beste kommt zum Schluss
Die internierte Heldin
Der Astronaut von Andy Weir – Überlebensdrama im All und technische Finesse
Andy Weir im Interview
Das Herz kommt zuletzt
Aktuelles
Thomas Brasch: Vor den Vätern sterben die Söhne
Literatur als Frühwarnsystem – von Pandemie-Romanen bis Klimafiktion
Freunde von Helme Heine
Zum Tod von Helme Heine (1941–2025)
Biss zum Morgengrauen von Stephenie Meyer – Erste Liebe im Dauerregen: Warum dieser Vampirroman bis heute wirkt
Crushing von Genevieve Novak – Millennial-Herz, Dating-Chaos, Humor als Selbstschutz
Maybe in Another Life von Taylor Jenkins Reid – Eine einzige Entscheidung, zwei Lebensläufe
„Die Leber wächst mit ihren Aufgaben – Komisches aus der Medizin“ von Eckart von Hirschhausen
Der große Sommer von Ewald Arenz– Ein Sommer, der vom Schwimmbad aus die Welt erklärt
John Irving – Königin Esther
„Holzfällen. Eine Erregung“ – Thomas Bernhard im Gespräch: Wolfgang M. Schmitt und Achim Truger im Literaturforum im Brecht-Haus
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Raphael Walder : ARACHNOPHOBIE
Tommy S.: Gebrochene Rippen.
Rezensionen
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität