Stolz blickt Rasmus Schöll, Inhaber der Ulmer Traditions-Buchhandlung Aegis, auf die Auszeichnung in seinen Händen: den Deutschen Buchhandlungspreis 2020. Diese besondere Würdigung erhielt der Unternehmer am 1. Adventsonntag in Berlin von Kulturstaatsministerin Monika Grütters für sein „Engagement, das weit über den Ladenverkauf hinaus geht“. Auszeichnungen im Rahmen der Preisverleihung erhielten insgesamt 118 inhabergeführte, unabhängige Buchläden mit innovativem Gesamtkonzept.
Die Freude über diesen Preis ist bei dem 33jährigen Buchhändler und seinem kreativen Team in diesem Jahr natürlich besonders groß, denn durch die Pandemie war ein Teil der gut ausgetüftelten Ideen gar nicht umsetzbar – wie bei anderen Buchhandlungen auch.
Das Geschäftsmodell von Rasmus Schöll, der die Buchhandlung Aegis erst vor zwei Jahren übernommen hat, kann sich wirklich sehen lassen. In seinem Buchladen in der Ulmer Innenstadt will er einen Ort schaffen, in dem die Literatur richtig gelebt wird: mit vielen Lesungen, Veranstaltungen und Angeboten rund um das eckige Buch.
Jerry-Cotton-Angebot für Teenies
Dieses kulturelle Veranstaltungsprogramm, das 2019 bereits umgesetzt werden konnte, wurde der Preisverleihung gewürdigt. Zusätzlich erwähnt wurde das besondere Sortiment der Buchhandlung sowie deren Engagement in der Literatur- und Leseförderung von Kindern.
Und der Ulmer Buchhändler hatte viele Ideen: Aegis lud zu mehr als hundert Veranstaltungen ein, darunter die Literaturwoche Donau und die in Ulm bekannte „Literatur unter Bäumen“. Speziell für Kinder und Jugendliche standen Märchenlesungen und Workshops auf dem Programm, etwa mit dem bekannten Comic-Illustrator Paul Rietzl. Neugierig auf Literatur sollten auch ungewöhnliche Angebot wie ein Jerry-Cotton-Nachmittag machen.
„2020 war vieles davon nicht möglich, aber wir holen das nach. Und natürlich tut uns in diesem schwierigen Geschäftsjahr das damit verbundene Preisgeld auch gut.“, versichert Rasmus Schöll motiviert. Aber der engagierte Buchhändler hat längst eigene Ideen für dieses Corona-Jahr entwickelt: So steht seit kurzen „Wanda“ vor seiner Ladentür. Wanda ist eine originelle Mischung aus Abholstation und Bücherbus, die von den Kunden gerne aufgesucht wird.
Feierstunde im kleinen Rahmen
Bei der live übertragenen Auszeichnung zum Deutschen Buchhandlungspreis, die diesmal in kleinem Rahmen stattfand, wurden noch vier weitere Buchhandlungen wie Aegis in der Kategorie zwei mit einem Preisgeld von 15.000 Euro ausgezeichnet. Für die drei Buchläden in der ersten Preiskategorie gab es eine Prämie von 25.000 Euro. Gelder, die alle Buchhandlungen in ganz Deutschland in diesem Jahr sicher gut brauchen können, um weiter als Ratgeber rund ums Buch agieren zu können. „Sobald Corona vorbei ist, würde ich am liebsten die ganze Freude über diesen Preis heraustanzen“, sagt Rasmus Schöll zufrieden.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Europa - Länder, Menschen, Hintergründe
Findus: Der Kater aus dem Erbsenkarton erobert die Welt
Wie wirken sich digitale Angebote auf den Buchmarkt aus?
Das hier sind die besten Buchhandlungen Deutschlands
Wo Einhorn und Räuber sich treffen
Lady Lemonbits bittet ins Labyrinth!
Carolin Callies erhält Gerlinger Lyrikpreis 2020
Preis des Deutschen Literaturfonds erstmals verliehen: Preisträgerin ist Felicitas Hoppe
Publizistin Rachel Salamander erhält Heine-Preis
Elke Erb erhält Georg-Büchner-Preis
Auf der Suche nach Buchempfehlungen? "DAS!" startet neues Format mit Lese-Tipps!
Helga Schubert gewinnt Ingeborg-Bachmann-Preis
"Ingeborg-Bachmann-Preis" auf 3sat: Die wichtigsten Infos im Überblick
Klasse 2a im falschen Flieger!
Balkonmusik: Zeichen der Lebensfreude
Aktuelles
Freunde von Helme Heine
Zum Tod von Helme Heine (1941–2025)
Biss zum Morgengrauen von Stephenie Meyer – Erste Liebe im Dauerregen: Warum dieser Vampirroman bis heute wirkt
Crushing von Genevieve Novak – Millennial-Herz, Dating-Chaos, Humor als Selbstschutz
Maybe in Another Life von Taylor Jenkins Reid – Eine einzige Entscheidung, zwei Lebensläufe
„Die Leber wächst mit ihren Aufgaben – Komisches aus der Medizin“ von Eckart von Hirschhausen
Der große Sommer von Ewald Arenz– Ein Sommer, der vom Schwimmbad aus die Welt erklärt
John Irving – Königin Esther
„Holzfällen. Eine Erregung“ – Thomas Bernhard im Gespräch: Wolfgang M. Schmitt und Achim Truger im Literaturforum im Brecht-Haus
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Raphael Walder : ARACHNOPHOBIE
Tommy S.: Gebrochene Rippen.
Wieczorek Markus: Dankbarkeit
Heute findet in Leipzig der Fachtag „Schreiben und Erinnern“ statt
Rezensionen
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität