News

Die Welt zerlegt Dan Browns neuen Roman The Secret of Secrets in elf angebliche Falschmeldungen – doch ist die Aufregung berechtigt? Ein Blick auf die Kritik, Browns typische Erzählformeln und warum erstauntes Augenreiben fehl am Platz ist. Die Welt zerlegt Dan Browns neuen Roman The Secret of Secrets in elf angebliche Falschmeldungen – doch ist die Aufregung berechtigt? Ein Blick auf die Kritik, Browns typische Erzählformeln und warum erstauntes Augenreiben fehl am Platz ist. LÜBBE
Meinung

Zwischen Golem und Gehirnmythen: Wie die Welt Dan Browns neues Buch seziert – und dabei vergisst, worum es eigentlich geht

Dan Brown ist zurück – und das mit allem, was dazugehört: einem alten Manuskript, einer verschwundenen Wissenschaftlerin, einem Harvard-Professor mit Vorliebe für Codes und einer Prise Quantenspekulation, gewürzt mit einem Schuss Esoterik. The Secret of Secrets heißt sein neuester Roman – oder, wie die Welt es nennt, ein „weltanschaulicher Traktat in Romanverkleidung“. Und ja, das ist polemisch gemeint.
Nelio Biedermann Nelio Biedermann von Instagram @neliobiedermann
Aktuelles

Nelio Biedermann („Lázár“): Warum alle über Biedermann reden

Mit 22 steht Nelio Biedermann mitten im Rampenlicht: Sein Roman „Lázár“ erscheint 2025, landet prompt auf der Shortlist des Schweizer Buchpreises und ist bereits vor Veröffentlichung in über zwanzig Länder verkauft worden. Das ist nicht nur Hype, sondern belegt – von 3sat/„Kulturzeit“ über SRF bis zur offiziellen Shortlist-Mitteilung. Parallel ist die US-Ausgabe bei Summit Books (Simon & Schuster) für 7. April 2026 terminiert, übersetzt von Jamie Bulloch; MacLehose Press verantwortet die ...
Lazar von Nelio Biedermann Lazar von Nelio Biedermann amazon
Buchrezension

Lázár von Nelio Biedermann – Ungarns Adelsfamilie im 20. Jahrhundert

Ein abgelegenes Waldschloss im Süden Ungarns, ein Baron, ein blasser Sohn – und ein Jahrhundert, das ganze Lebensläufe neu formatiert: „Lázár“ erzählt die Geschichte einer Adelsfamilie über Jahrzehnte hinweg, als Nahaufnahme von Macht, Herkunft und Zerfall. Der 22-jährige Schweizer Autor Nelio Biedermann veröffentlicht den Roman bei Rowohlt Berlin; erschien am 1. September 2025. Dass internationale Rechte in (mehr als) 20 Ländern verkauft wurden und das Buch auf der Shortlist des Schweizer ...
Gaea Schoeters, Das Geschenk,  Ian McEwan, Was wir wissen können, Franz Kafka Erzählungen. Band 1 (Kafka – Kommentierte Ausgabe) Gaea Schoeters, Das Geschenk, Ian McEwan, Was wir wissen können, Franz Kafka Erzählungen. Band 1 (Kafka – Kommentierte Ausgabe) Diogenes, Zsolnay, Wallstein
TV

Denis Scheck in Druckfrisch (14.09.2025): Kafka, Ian McEwan und 20.000 Elefanten

Die September-Ausgabe von Druckfrisch (14. September 2025) bietet Denis Scheck wieder Gelegenheit, Literatur zwischen Klassik, Gegenwartsprosa und grotesker Satire zu beleuchten. Der Kritiker spannt den Bogen von Franz Kafkaüber Ian McEwan bis zur Spiegel-Sachbuch-Bestsellerliste und schließlich zur belgischen Autorin Gaea Schoeters, deren neues Buch ein literarisches Gedankenexperiment sondergleichen entwirft. Das Ergebnis ist ein Abend, der nicht nur unterschiedliche Stimmen hörbar macht, ...
Schweizer Buchpreis: Shortlist 2025 Schweizer Buchpreis: Shortlist 2025 DALL E
Buchmarkt

Schweizer Buchpreis: Shortlist 2025

Die fünf Titel der diesjährigen Shortlist für den Schweizer Buchpreis 2025 stehen fest – und mit ihnen ein Jahrgang, der bewusst auf Debütstimmen verzichtet, dafür aber eine Mischung aus literarischer Reife und öffentlicher Aufmerksamkeit bietet. Auffälligster Name unter den Nominierten ist Nelio Biedermann, der mit seinem Roman Lázár für viel Gesprächsstoff sorgt. Der 22-jährige Autor gilt als derzeit meistdiskutierter Newcomer der deutschsprachigen Literatur. ...
Welche Bücher diskutiert Das Literarische Quartett im September 2025? Thea Dorn spricht mit Nora Bossong, Philipp Tingler und Cornelius Pollmer über vier aktuelle Titel – von Booker-nominiert bis wiederentdeckt. Welche Bücher diskutiert Das Literarische Quartett im September 2025? Thea Dorn spricht mit Nora Bossong, Philipp Tingler und Cornelius Pollmer über vier aktuelle Titel – von Booker-nominiert bis wiederentdeckt. ZDF und Svea Pietschmann

Thea Dorn diskutiert mit Nora Bossong, Philipp Tingler und Cornelius Pollmer

Nach der Sommerpause kehrt Das Literarische Quartett zurück auf den Bildschirm – und auf seine angestammte Sendezeit kurz vor Mitternacht. Am 12. September um 23:30 Uhr strahlt das ZDF die neue Folge aus, zwei Tage zuvor ist sie bereits ab 10 Uhr in der Mediathek abrufbar. Aufgezeichnet wurde wie immer im Rang-Foyer des Berliner Ensembles – eine Kulisse, die mittlerweile ebenso viel Patina wie Polemik birgt. Gastgeberin Thea Dorn führt durch die Runde und trifft diesmal auf eine ebenso illustre ...
Die lit.COLOGNE spezial 2025 bringt vom 15.–19. Oktober große Literatur, Debatten und Stars nach Köln. Mit Arundhati Roy, Sibylle Berg, Frank Schätzing u.v.m. – Tickets ab sofort im Vorverkauf. Die lit.COLOGNE spezial 2025 bringt vom 15.–19. Oktober große Literatur, Debatten und Stars nach Köln. Mit Arundhati Roy, Sibylle Berg, Frank Schätzing u.v.m. – Tickets ab sofort im Vorverkauf. lit.COLOGNE spezial 2025
Buchmarkt

lit.COLOGNE spezial 2025: Literatur, Debatten und Stars in Köln – Tickets jetzt im Vorverkauf

Die lit.COLOGNE spezial 2025 bringt vom 15.–19. Oktober große Literatur, Debatten und Stars nach Köln. Mit Arundhati Roy, Sibylle Berg, Frank Schätzing u.v.m. – Tickets ab sofort im Vorverkauf.
Dan Brown ist zurück – und mit ihm Harvard-Professor Robert Langdon, der in „The Secret of Secrets“ erneut in einen Strudel aus historischen Geheimnissen, verborgenen Symbolen und tödlichen Intrigen gerät. Dan Brown ist zurück – und mit ihm Harvard-Professor Robert Langdon, der in „The Secret of Secrets“ erneut in einen Strudel aus historischen Geheimnissen, verborgenen Symbolen und tödlichen Intrigen gerät. Bastei Lübbe
Buchvorstellung

„The Secret of Secrets“ von Dan Brown – Ein packender Wettlauf gegen die Zeit voller uralter Rätsel und moderner Wissenschaft

Dan Brown ist zurück – und mit ihm Harvard-Professor Robert Langdon, der in „The Secret of Secrets“ erneut in einen Strudel aus historischen Geheimnissen, verborgenen Symbolen und tödlichen Intrigen gerät. Der Bestseller-Autor, bekannt für Werke wie „The Da Vinci Code“ und „Inferno“, kombiniert auch in seinem neuesten Thriller fundiertes historisches Wissen mit rasantem Storytelling. „The Secret of Secrets“ erscheint weltweit im September 2025, in deutscher Übersetzung bei Bastei Lübbe am 9. ...
Das Blaue Sofa 2025 ist eine Reise durch Literatur, Erinnerung und Gegenwart. Das Blaue Sofa 2025 ist eine Reise durch Literatur, Erinnerung und Gegenwart. Bertelsmann SE & Co. KGaA Fotograf:Bertelsmann
Buchmarkt

Das Blaue Sofa im Bücherherbst 2025: Große Literatur auf großer Bühne

Seit 25 Jahren ist Das Blaue Sofa nicht nur ein Möbelstück, sondern ein Symbol für literarisches Gespräch, intellektuellen Austausch und kulturelle Sichtbarkeit. Ursprünglich als Gemeinschaftsprojekt von Bertelsmann, ZDF, Deutschlandfunk Kultur und 3sat gegründet, wird das Format seit 2023 allein von Bertelsmann weitergeführt – inhaltlich erweitert, aber dem Prinzip treu: Die Bühne gehört der Literatur.
Das kunstseidene Mädchen von Irmgard Keun Das kunstseidene Mädchen von Irmgard Keun prekäre Jobs, Abhängigkeiten, Männer, die Macht ausspielen. Keun zeichnet damit eine weibliche Perspektive auf die Moderne, die nichts mit den großen „Menschheitsfragen“ eines Thomas Mann zu tun hat, sondern mit der alltäglichen Erfahrung, sich durchzuschlagen. Ullstein Taschenbuch
Buchmarkt

Die andere Moderne: Irmgard Keun und die Frauenstimmen der 1930er

Wenn von deutscher Moderne die Rede ist, fallen meist dieselben Namen: Brecht, Döblin, Thomas Mann. Die Frauen der Epoche dagegen verschwinden gern zwischen den Fußnoten. Dabei schrieb Irmgard Keun schon Anfang der 1930er Romane, die eine ganze Gesellschaft porträtierten – aus der Perspektive junger Frauen, die weder Heldinnen noch Opfer sein wollten, sondern einfach leben. Keun brachte das Berlin der Zwischenkriegszeit zum Sprechen wie kaum eine andere. Ihr Ton war schnoddrig, lakonisch, von ...
Caroline Wahl Caroline Wahl Von Elena Ternovaja - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0
Buchmarkt

Amazon-Rezensionen: Die FAZ über Caroline Wahls „Die Assistentin“

Es gehört zu den liebgewonnenen Routinen des Feuilletons, Bestsellerautorinnen mit einer Mischung aus ironischer Distanz und moralischem Spott zu betrachten. In der FAZ hat man sich Caroline Wahl und ihrem neuen Roman „Die Assistentin“ nun in genau dieser Manier angenommen. Herausgekommen ist ein Text, der weniger den Roman bespricht, als vielmehr die Reaktionen auf ihn — vor allem jene aus der Kommentarspalte von Amazon. „Dieses Buch, heißt es, sei langatmig, langweilig, enttäuschend, ...
Für die Studierenden (hinten v.l.n.r.) Luca Stenz, Simeon Göll, Melissa Link und Jana Hickmann sowie Heidrun Alzheimer (vorne l.) ein besonderes Highlight: Paul Maar (vorne r.) steht ihnen für Fragen rund um seinen Vorlass zur Verfügung Für die Studierenden (hinten v.l.n.r.) Luca Stenz, Simeon Göll, Melissa Link und Jana Hickmann sowie Heidrun Alzheimer (vorne l.) ein besonderes Highlight: Paul Maar (vorne r.) steht ihnen für Fragen rund um seinen Vorlass zur Verfügung Tobias Dorn, Stadt Hallstadt
Buchmarkt

Das Sams kommt ins Museum – Paul Maar übergibt sein Archiv

Wenn Paul Maar Kisten packt, dann nicht, um Ordnung zu schaffen, sondern um Erinnerung zu bewahren. Der Erfinder des Sams hat seinen Vorlass der Stadt Hallstadt übergeben – und damit den Grundstein für ein Museum gelegt, das nicht nur seine bekannteste Figur, sondern auch den Autor selbst ins Zentrum rückt.
Peter Huth – Aufsteiger Peter Huth – Aufsteiger Ein Roman über Menschen, die im System der Medien leben und daran zerbrechen. Verlagsgruppe Droemer Knaur
Buchvorstellung

Peter Huth – Aufsteiger

Mit „Aufsteiger“ legt Peter Huth seinen zweiten Gesellschaftsroman vor – und man könnte fast sagen: seine private Inventur einer Generation, die einst an Fortschritt glaubte und heute im postironischen Scherbenhaufen ihrer Ambitionen sitzt. Der Journalist Felix Licht, Huths Hauptfigur, gehört zu jenen Aufstiegswilligen, die den Preis für ihren Ehrgeiz längst bezahlt haben – mit Beziehung, Kindheit der eigenen Tochter, Freundschaften. Doch als ihm der letzte Karriereschritt verwehrt wird, fällt ...
Odessa Stories Odessa Stories von Isaac Babel (Autor), Boris Dralyuk (Übersetzer) Pushkin Press
Buchvorstellung

Isaac Babel: Geschichten aus Odessa

Isaac Babels Geschichten aus Odessa gehören zu jenen Texten, bei denen man als Leser leicht in die Irre geführt wird – weil sie leichtfüßig wirken, manchmal sogar komisch, bisweilen sentimental. Doch unter der Oberfläche dieser scheinbar folkloristischen Miniaturen brodelt ein Abgrund: politisch, moralisch, stilistisch. Diese Erzählungen sind brutal ohne Pose, zärtlich ohne Kitsch, und so tief in der Sprache verankert, dass man aus dem Rhythmus der Sätze mehr über Macht und Ohnmacht lernt als ...
Theodor Fontane: Effi Briest Theodor Fontane: Effi Briest Dass Fontane den Skandal so leise erzählt – ohne Pathos, ohne Spektakel – macht den Text noch aktueller. Die Zerstörung passiert nicht durch große Taten, sondern durch stumme Routinen, Blicke, Schweigen. Wer heute von „toxischen Beziehungen“ spricht, meint genau dieses schleichende Gift. Insel Verlag
Buchvorstellung

Effi Briest im Zeitalter von Instagram – was Fontanes Heldin uns über toxische Beziehungen verrät

Stell dir vor, eine junge Frau, kaum 17, frisch verheiratet, zieht in ein fremdes Haus, das so kalt wirkt wie eine schlecht ausgeleuchtete Airbnb-Wohnung. Statt Selfies postet sie Briefe an die Mutter, statt DMs erhält sie Blicke voller Misstrauen.
"Robinson Crusoe" einer der erfolgreichsten Romane der Literaturgeschichte, feiert heute seinen 300. Geburtstag. Aber wie sollte man diese Kolonial-Geschichte lesen? "Robinson Crusoe" einer der erfolgreichsten Romane der Literaturgeschichte, feiert heute seinen 300. Geburtstag. Aber wie sollte man diese Kolonial-Geschichte lesen? Foto: Wikipedia
Buchrezension

Robinson Crusoe - Ich Herr. Wir Freunde.

Als „Robinson Crusoe“ am 25. April 1719 erschien, war die Wirkung enorm: Defoe erzählte ein Überlebensepos als angebliche Lebensbeichte – schnörkellos, detailgesättigt, mit religiöser Selbstprüfung. Der Roman prägte unser Bild vom Schiffbrüchigen, der aus „Nichts“ ein Leben baut, und gilt bis heute als Grundstein moderner Abenteuerprosa. Gleichzeitig steckt im Stoff ein klar lesbares Kolonial- und Sklavereimuster – eine Spannung, an der sich Gegenwart und Unterricht seit Jahrzehnten ...
Nach uns die Zukunft – Marcel Fratzschers Entwurf eines neuen Generationenvertrags Nach uns die Zukunft – Marcel Fratzschers Entwurf eines neuen Generationenvertrags Der Titel Nach uns die Zukunft ist eine doppelte Volte: Anspielung auf das berüchtigte „Nach uns die Sintflut“, aber auch ein Gegenbild – ein Appell an Zukunftsfähigkeit statt Abwicklung. piper
Buchvorstellung

Nach uns die Zukunft – Marcel Fratzschers Entwurf eines neuen Generationenvertrags

Manche Bücher sprechen Klartext. Andere heben den Ton. Nach uns die Zukunft tut beides. Marcel Fratzscher, Wirtschaftswissenschaftler von Rang und nicht eben für theatralische Auftritte bekannt, legt ein Plädoyer vor, das sich in seiner Argumentation unaufgeregt gibt – und dabei umso entschlossener an die Substanz geht: den brüchigen Generationenvertrag, auf dem unsere Gesellschaft beruht. Fratzschers Diagnose: Der Pakt zwischen Jung und Alt ist aus dem Gleichgewicht geraten. 84 Prozent der ...
Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen Michael Köhlmeiers Die Verdorbenen ist ein kurzer, aber eindringlicher Roman über Liebe, Schuld und die unheimliche Versuchung des Bösen. In der Geschichteentfaltet sich ein beklemmendes Dreieck, das weniger eine Liebesgeschichte als eine Studie über menschliche Abgründe ist. Köhlmeier gelingt es, auf knappem Raum eine existenzielle Spannung aufzubauen, die weit über die Lektüre hinaus anhält. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Buchvorstellung

Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen

Michael Köhlmeiers Die Verdorbenen ist ein kurzer, aber eindringlicher Roman über Liebe, Schuld und die unheimliche Versuchung des Bösen. In der Geschichte von Johann, Christiane und Tommi entfaltet sich ein beklemmendes Dreieck, das weniger eine Liebesgeschichte als eine Studie über menschliche Abgründe ist. Köhlmeier gelingt es, auf knappem Raum eine existenzielle Spannung aufzubauen, die weit über die Lektüre hinaus anhält. Wer sich auf diesen Text einlässt, liest nicht nur eine Geschichte, sondern wird selbst Teil eines Nachdenkens über Schuld, Begehren und die Zerbrechlichkeit moralischer Gewissheiten.
Die Projektoren Die Projektoren Clemens Meyer S. Fischer
Aktuelles

Eine Frage des Gewichts: Clemens Meyer, Buchpreise und das literarische Ungleichgewicht

Der Artikel der Berliner Zeitung von Immo v. Fallois ist mehr als eine Würdigung Clemens Meyers – er ist ein kulturpolitisches Statement. Mit deutlich erkennbarem Unmut analysiert er die Nicht-Auszeichnung von Meyers monumentalem Roman Die Projektoren auf der Frankfurter Buchmesse 2024. Der Text ist dabei keine bloße Ehrenrettung für einen enttäuschten Autor, sondern eine scharfsinnige Skizze über die Machtverhältnisse im deutschen Literaturbetrieb – ein Appell gegen das selbstzufriedene ...
NDR Sachbuchpreis 2025: Jury steht fest – 125 Titel im Rennen NDR Sachbuchpreis 2025: Jury steht fest – 125 Titel im Rennen DALL E prompt by lesering
Buchmarkt

NDR Sachbuchpreis 2025: Jury steht fest – 125 Titel im Rennen

Für den NDR Sachbuchpreis 2025 wurden insgesamt 125 Titel von Verlagen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz eingereicht. Die Auszeichnung würdigt seit 2009 das beste in deutscher Sprache verfasste Sachbuch des Jahres – ein Werk, das aktuelle Fragen aufgreift und komplexe Zusammenhänge verständlich, originell und wirksam vermittelt.
Jan Fleischhauer – Unter Linken. Von einem, der aus Versehen konservativ wurde Jan Fleischhauer – Unter Linken. Von einem, der aus Versehen konservativ wurde Rowohlt
Buchvorstellung

Jan Fleischhauer – Unter Linken. Von einem, der aus Versehen konservativ wurde

Wer den DDR-Fernsehjingle des Schwarzen Kanals noch im Ohr hat, der weiß: Ironie war dort nicht vorgesehen. Karl-Eduard von Schnitzler intonierte die westliche Dekadenz, während im Hintergrund die Sozialismus-Sonate dröhnte. Dass Jan Fleischhauer ausgerechnet diesen Titel für seine Kolumne wählte, ist deshalb mehr als ein Scherz – es ist ein mediengeschichtlicher Hack. Der alte DDR-Propagandakanal wird zur Folie, um die Gegenwart zu spiegeln.
Dmitrij Kapitelman – Russische Spezialitäten Dmitrij Kapitelman – Russische Spezialitäten Kapitelman erzählt dieses Familiendrama über den Umweg von Wetterberichten, Küchenritualen und Erinnerungen an den Laden im Leipziger Kleinzschocher. Hanser Berlin
Buchvorstellung

Dmitrij Kapitelman – Russische Spezialitäten

Am 18. Februar 2025 erscheint bei Hanser Berlin Dmitrij Kapitelmans neuer Roman Russische Spezialitäten. Auf 192 Seiten entfaltet der Autor eine Familiengeschichte, die zugleich politisch hochgradig aktuell und privat zutiefst intim ist. Ausgangspunkt ist ein kleiner Laden in Leipzig, in dem einst Wodka, Pelmeni, Matrjoschkas und Mineralwasser aus Myrhorod verkauft wurden. Was zunächst folkloristisch klingt, wird zum literarischen Brennglas für Fragen nach Zugehörigkeit, Identität und Verrat – ...
Schwebende Lasten von Annett Gröschner, Schwebende Lasten von Annett Gröschner, Annett Gröschner gelingt ein Porträt des 20. Jahrhunderts, das still, aber eindrücklich wirkt – weil es auf das schaut, was andere ausblenden: die, die tragen, statt zu reden. Die, die schweigend weiterarbeiten. Die, die ihre Kinder verlieren und trotzdem noch aufstehen. Wer wissen will, was Haltung bedeutet, kann bei Hanna Krause lernen. C.H.BECK
Buchvorstellung

Annett Gröschner: Schwebende Lasten

Hanna Krause, Blumenbinderin, Kranfahrerin, Mutter von sechs Kindern, Zeitzeugin wider Willen – oder besser: Zeitdurchlebende. Denn das, was Gröschner erzählt, ist nicht bloß eine Geschichte über ein Jahrhundert, sondern ein Jahrhundert, das sich in einem einzigen Körper eingeschrieben hat. Ein Roman, der das Vergessen sichtbar macht, ohne laut zu werden. Und das Erzählen wieder dort verankert, wo es oft ignoriert wird: im Alltag, in den Händen, im Gestern, das nicht ...
Eugen Gomringer ist verstorben Eugen Gomringer ist verstorben Von Kritzolina - Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0
Abschied

Eugen Gomringer ist verstorben – ein Blick auf sein letztes Werk

Eugen Gomringer ist verstorben am Donnerstag, den 21. August 2025, in Bamberg, seiner Wahlheimat. Er wurde 100 Jahre alt. Dass er so alt wurde, passt zu ihm: Das Leben als streng gezählte Einheit, fast wie eine Verszeile, getragen von Disziplin und Klarheit. Gomringer war der Begründer der Konkreten Poesie, ein Mann, der Worte wie Bausteine behandelte und ihnen architektonische Präzision abverlangte.
Schecks sanfter Sommer – Die Bestsellerliste unter der Lupe Schecks sanfter Sommer – Die Bestsellerliste unter der Lupe Schecks sanfter Tonfall täuscht nicht über seine Schärfe hinweg – und doch ist diese Liste ein kleines Sommerwunder. Zwischen Elefanten und Demenz, Detektiven und DDR findet sich Literatur, die sich zumindest Mühe gibt. Und manchmal reicht das ja schon. Von Elena Ternovaja - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0
Buchmarkt

Denis Schecks sanfter Sommer – Die Bestsellerliste unter der Lupe

Denis Scheck nimmt für die Augsburger Allgemeine die aktuelle Bestsellerliste unter seine Lupe – und zeigt sich dabei ungewohnt milde. Zehnmal deutsche Bestseller-Belletristik, zehnmal Hoffnung, Furcht und das unausgesprochene Versprechen, dass sich hinter Verkaufszahlen gelegentlich sogar Literatur versteckt. Und siehe da: Der sonst so angriffslustige Literaturkritiker kommt dieses Mal fast freundlich daher. Vielleicht liegt’s an der Hitze. Oder daran, dass sich die Liste erstaunlich gut ...
Die Ausweichschule Kaleb Erdmann
 Die Ausweichschule Kaleb Erdmann
 Erdmann erzählt keine Chronik des Grauens, sondern eine stille, dichte Untersuchung des Erinnerns. Er kombiniert autobiografische Fragmente mit dokumentarischem Material – etwa dem Gasser-Bericht - bezieht literarische und journalistische Stimmen ein, konfrontiert seine eigene Erinnerung mit Fakten. Es ist ein Ringen, kein Behaupten park x ullstein

Buchvorstellung

Kaleb Erdmann
: Die Ausweichschule

Manchmal sind es Orte, die sich ins Gedächtnis brennen. Kaleb Erdmanns Die Ausweichschule erzählt von so einem Ort. Nach dem Amoklauf am Erfurter Gutenberg-Gymnasium 2002 werden die Kinder in ein anderes Gebäude gebracht – Übergangslösung nennt man das. Für den Erzähler, damals elf Jahre alt, wird es zum Symbol: ein Raum des Dazwischen, in dem nichts zur Ruhe kommt. Zwanzig Jahre später ist der Junge erwachsen, Schriftsteller, äußerlich gefestigt. Doch eine Anfrage aus der Theaterszene bringt ...
Dorothee Elmiger – Die Holländerinnen Dorothee Elmiger – Die Holländerinnen Die Holländerinnen ist ein vielschichtiger, bildmächtiger Roman, der sich weigert, bequem konsumierbar zu sein. Dorothee Elmiger führt ihre Leser in einen Dschungel der Sprache, in dem sich Kolonialgeschichte, Theaterdiskurs und existentielle Fragen überlagern. Wer bereit ist, sich diesem Dunkel auszusetzen, findet darin nicht nur eine literarische Erfahrung, sondern auch ein Nachdenken über die Verantwortung des Erzählens im 21. Jahrhundert. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Buchvorstellung

Dorothee Elmiger – Die Holländerinnen

Die Holländerinnen ist ein vielschichtiger, bildmächtiger Roman, der sich weigert, bequem konsumierbar zu sein. Dorothee Elmiger führt ihre Leser in einen Dschungel der Sprache, in dem sich Kolonialgeschichte, Theaterdiskurs und existentielle Fragen überlagern. Wer bereit ist, sich diesem Dunkel auszusetzen, findet darin nicht nur eine literarische Erfahrung, sondern auch ein Nachdenken über die Verantwortung des Erzählens im 21. Jahrhundert.
Marko Dinić – Buch der Gesichter Ein Erinnerungspanorama in acht Stimmen Marko Dinić – Buch der Gesichter Ein Erinnerungspanorama in acht Stimmen Paul Zsolnay Verlag
Buchvorstellung

Marko Dinić – Buch der Gesichter

Marko Dinićs neuer Roman Buch der Gesichter erscheint am 19. August 2025 im Paul Zsolnay Verlag. Auf 464 Seiten entwirft der Autor ein literarisches Tableau, das Belgrad im Jahr 1942 als Zentrum einer ebenso persönlichen wie politischen Suchbewegung inszeniert. Erzählt wird in acht Kapiteln, aus acht Perspektiven – eine Struktur, die Erinnerungsarbeit zur Komposition werden lässt. Dinićs Text steht in der Tradition moderner Erinnerungsliteratur, verzichtet jedoch auf die klassische Retrospektive ...
Normale Menschen von Sally Rooney Normale Menschen von Sally Rooney Ein Roman über die Unmöglichkeit von Nähe, über soziale Prägung, Scham, Macht und Zärtlichkeit. Sally Rooney schreibt mit einer Präzision, die schneidet – und einer Empathie, die sich nicht anbiedert. Es ist Literatur, die nicht belehrt, sondern zeigt – und dadurch umso länger wirkt. Luchterhand Literaturverlag
Buchvorstellung

Sally Rooney: Normale Menschen

Sally Rooney, erschienen 2018 bei Faber & Faber, deutsche Ausgabe am 17. August 2020 bei Luchterhand, übersetzt von Zoë Beck. Zwei Menschen, ein Ort, eine Verbindung: Connell und Marianne kennen einander aus der westirischen Kleinstadt Carricklea. Viel verbindet sie nicht – außer einer merkwürdigen Vertrautheit, die weder zeitgemäß noch stabil wirkt, dafür umso tiefer greift. Rooney erzählt eine Beziehungsgeschichte – aber ohne Beziehungsroman zu sein, und schon gar nicht ohne Happy End – ...
Literatur im Zeichen der Durchlässigkeit: Das Festival im Brecht-Haus bringt ab dem 25. August Texte an die Öffentlichkeit, die Porosität als Haltung verstehen. Literatur im Zeichen der Durchlässigkeit: Das Festival im Brecht-Haus bringt ab dem 25. August Texte an die Öffentlichkeit, die Porosität als Haltung verstehen. © Annagraphics
Buchmarkt

Poröse Zeiten, offene Texte: Das Lesefestival im Brecht-Haus als Spiegel literarischer Gegenwartsdiagnosen

Was passiert, wenn literarische Texte die festen Formen auflösen und Gesellschaft als durchlässiges Gefüge begreifen? Das Lesefestival „Poröse Gegenwarten, poröse Texte“ im Brecht-Haus versammelt Stimmen, die den Riss nicht kitten, sondern lesbar machen – poetisch, politisch, porös.
DALL E prompt by Lesering
Buchmarkt

Bibliothekare zwischen Steppe und Serverraum: Der IFLA-Weltkongress 2025 in Astana

Astana wird im August 2025 zum Epizentrum des globalen Bibliothekswesens: Über 1.600 Fachleute aus 114 Ländern reisen zum IFLA-Weltkongress – erstmals in Zentralasien. Zwischen Digitalisierungsdiskurs, Buch-Flashmob und Präsidentenrede entfaltet sich ein vielschichtiges Panorama: über Bibliotheken als Orte des Wissens – und des stillen Widerstands.