Zum 25. Geburtstag der erfolgreichen Conni-Bücher verrät Kinderbuchautorin Julia Boehme unter anderem, wie sie junge Leute für das Lesen begeistern würde und welches ihr erstes Lieblingsbuch war. Conni-Fans sind herzlich zur großen Conni-Geburtstagsparty eingeladen, die am 02. November 2018 in Dresden, Dr.-Külz-Ring, stattfindet.
Wie waren Sie als Kind: brav oder vorlaut?
Boehme: Nach außen eher lieb und brav, aber durchaus mit eigenem Kopf.
Nostalgie oder Zukunftsmusik: Was wäre Ihre bevorzugte Zeitreise-Epoche?
Boehme: Ich finde beides spannend. Aber wenn ich nur ein einziges "Ticket" lösen dürfte. Dann würde ich in die Vergangenheit reisen - und zwar ganz bis zum Anfang zurück: Wie ist DAS ALLES entstanden? War vorher wirklich nichts? Wer war dabei? Und warum ist das Ganze überhaupt passiert?
Wie hieß Ihr erstes Lieblingsbuch?
Boehme: Bevor ich lesen konnte: Die Grimm'schen Märchen mit den Illustrationen von Ruth Koser-Michaels und "Mein allerschönstes Wörterbuch" von Richard Scarry. Deren Bilder meine Phantasie befeuert haben! Als ich lesen konnte: "Mio, mein Mio" von Astrid Lindgren.
Sind Sie lieber allein oder unter Menschen?
Boehme: Vor allem beim Arbeiten genieße ich die Ruhe allein. Aber meine Familie, Freunde und all die anderen Menschen in meinem Leben möchte ich nicht missen!
Wer ein Buch schreiben möchte, sollte ...
Boehme: ... am besten gleich damit anfangen!
Wie würden Sie (junge) Leute für das Lesen begeistern?
Boehme: Schon ganz früh miteinander Bücher angucken, vorlesen, erzählen... Nicht das Lesen an sich begeistert, sondern die Geschichten, Welten und Gedanken, die man sich erliest.
Wenn Sie nicht schreiben könnten, wären Sie ...?
Boehme: Wenn ich das denn könnte: Meeresbiologin, Opernsängerin, Verhaltensforscherin, Archäologin oder Malerin.
Ein Rat, der Sie nachhaltig geprägt hat?
Boehme: "Immer schön Danke sagen!" - Den Rat befolge ich schon mein Leben lang.
Ihr bisher größter Moment als Autorin war ...?
Boehme: Die erste Zusage vom Verlag.
Und der schlimmste Moment Ihrer Karriere?
Boehme: Die harsche Kritik meiner Mutter an einem meiner ersten Gedichte. (Für sie geschrieben..., kaum dass ich in der Schule war): "Reimt sich nicht wirklich!"
(Heute weiß ich, dass es selbst bei Goethe "unreine Reime" gibt - sehr tröstlich...)
Gibt es ein Buch, das Sie uneingeschränkt jedem empfehlen würden?
Boehme: Gerade lese ich ganz begeistert Robert Seethalers Bücher. Er schreibt göttlich...
Ihr Held / Ihre Heldin der Wirklichkeit?
Boehme: Es gibt so viele! Ganz persönlich: Mein Opa und meine Oma, mütterlicherseits, die im Krieg halfen, Juden zu verstecken.
Die Aufgabe von Literatur ist heute ...?
Boehme: ...dieselbe wie immer schon: (Neue) Welten eröffnen.
Welche Ihrer Eigenschaften nervt Ihre Mitmenschen?
Boehme: Das ich gerne differenziere.
An diesem Ort wären Sie jetzt gern?
Boehme: In der Tiefsee, aber bitte in einem möglichst geräumigen U-Boot.
Mit wem würden Sie gern heute Abend noch um die Häuser ziehen?
Boehme: Vielleicht ein Hollywood-"Mädels"-Abend mit Meryl Streep, Barbra Streisand und Jamie Lee Curtis? Das wär bestimmt lustig.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Das bringen Thalia und Random House zum Vorlesetag
"Der tollste Job der Welt!"
Tür an Tür mit Römern und Rätern
"Die Uhren ticken anders!"
Juli Zeh und Saša Stanišić: Wie ist es, ein Kinderbuch zu schreiben?
Die Autorin mit dem Skalpell-Pinsel
Seemannsgarn im Kopf
Leben mit Humor und Stärke
Altorientalisten auf Abwegen
Der ruhige Blick auf die Realität
Reisekatze Maren Jäckel aus der Lausitz
Erfinderin einer Spiegelwelt
Die Verlegerin von der Neiße
Wo Einhorn und Räuber sich treffen
"Kannst Du mir kurz die Mail schicken, bevor Du ins Bett gehst?"
Aktuelles
Colson Whitehead und die Poetik des Widerstands – Sklaverei, Rassismus und die Gegenwart
SenLinYu : Zuerst war Manacled
Eva Biringer erhält NDR Sachbuchpreis 2025 für ihr Buch „Unversehrt. Frauen und Schmerz“
Blinde Geister von Lina Schwenk – Wenn das Schweigen lauter ist als jeder Sirenenton
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Rabimmel Rabammel Rabum – St. Martin und Laternenfest
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Rezensionen
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr