Vor sieben Monaten verstarb der berühmte Physiker Stephen Hawking. Diese Woche erschien sein letztes Buch „Kurze Antworten auf große Fragen“ beim Klett-Cotta-Verlag. Mit viel Humor beschäftigt sich Hawking in diesem sehr persönlichen Buch mit der Zukunft der Menschheit.
Stephen Hawking ist sich sicher, die Menschheit wird ihren Planeten unbewohnbar machen, wenn auch nicht sofort, aber sicher in den nächsten tausend Jahren. Das Buch soll als Mahnung verstanden werden, Hawking bleibt optimistisch, denn schliesslich kann der Mensch lernen und unseren Planeten besser vor den Gefahren der Gegenwart schützen.
Die Gefahren sind vielschichtig und betreffen nicht nur den Klimawandel, es sind auch nicht nur die Gefahren, die uns aus dem All drohen. Eine der wesentlichen Gefahren ist für Hawking die künstliche Intelligenz, so heisst ein Kapitel in seinem Buch auch „Wird uns Künstliche Intelligenz den Rang ablaufen?“.
Hawking wäre nicht Hawking, wenn er sein Buch nicht im Stile eines Lehrbuches aufbauen würden und so beginnt sein Buch mit der Frage nach Gott und wie alles anfing. Es folgt die Frage nach anderen intelligenten Wesen im Universum und ob wir Menschen die Zukunft vorhersagen können. Hawking Lieblingsthemen, Schwarze Löcher und Zeitreisen sind natürlich auch dabei. Alles in Vorbereitung auf die große Frage: Was hält die Zukunft für uns bereit und müssen wir in das All aussiedeln ?
Hawkings Buch ist jetzt schon ein Bestseller. Es ist ein sehr persönliches Buch und gibt wieder, wie Hawking die Welt sah. Es ist sehr lustig und lehrreich und sicher eine empfehlenswerte Lektüre für jedermann.
Stephen William Hawking (1942 – 2018) war ein britischer Astrophysiker und Sachbuchautor. Von 1979 bis 2009 lehrte er als Professor für angewandte Mathematik und theoretische Physik an der University of Cambridge. Für seine bahnbrechenden Forschungsbeiträge zur Kosmologie, zur allgemeinen Relativitätstheorie und zu Schwarzen Löchern wurde er mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt. „Eine kurze Geschichte der Zeit“ und „Das Universum in der Nussschale“ gehören zu den erfolgreichsten Sachbüchern der Welt. 1963 wurde bei Hawking Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) diagnostiziert; infolge der Erkrankung verlor er seine motorischen und sprachlichen Fähigkeiten. Zur verbalen Kommunikation nutzte Hawking seit 1985 einen Sprachcomputer.
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
SPIEGEL Bestseller: Susanne Mierau und Klaus-Peter Wolf sichern sich Spitzenplätze
NDR Kultur Sachbuchpreis: Diese Bücher stehen auf der Longlist
Kampf um die Zukunft: Einstehen für eine demokratische Ordnung
Wer hat Angst vor der Minderheit?
Precht bei Maischberger: Radikale Ansichten?
Richard David Precht: Die Grenzen der künstlichen Intelligenz
Aktuelles
Joseph-Breitbach-Preis 2025: Frank Witzel für literarisches Gesamtwerk ausgezeichnet
„Die Einladung“ von Sebastian Fitzek – Eine intensive Reise in die Abgründe der menschlichen Psyche
„Mama, erzähl mal!“ von Elma van Vliet – Das besondere Erinnerungsbuch zum Ausfüllen und Verschenken
Die besten Bücher zum Muttertag 2025 – Geschenkideen mit Gefühl, Tiefe und Persönlichkeit
Monolog im Zwischenraum
Rachel Kushner – See der Schöpfung
Marlene von Hanni Münzer – Die fesselnde Fortsetzung der Honigtot-Saga über Mut, Widerstand und Schuld
"Die Enkelin" von Bernhard Schlink – Rezension zum Roman über DDR-Erbe, Identität und familiäre Schuld
„Das Reich der sieben Höfe – Dornen und Rosen“: Warum Sarah J. Maas’ Fantasy-Hit mehr als nur Romantasy ist
