An der Rowohlt-Spitze zeigt sich ein neues Gesicht: Der Autor und Journalist Florian Illies soll die Leitung des Hamburger Verlags übernehmen. Der Wechsel allerdings, trifft auf Gegenwehr vieler Autor*innen.
Zwei Wochen ist es her, als Joerg Pfuhl, Chef der Holtzbrinck Buchverlge, mit stolz verkündet hatte, dass Florian Illies die Leitung des Rowohl Verlags übernehmen, und damit Barbara Laugwitz ablösen wird. Illies, der von Pfuhl als ein "seltener Glücksfall für Rowohlt" bezeichnet wurde, hatte sich diesen Antritt wohl anders vorgestellt. Denn zwei Wochen nach der Bekanntgabe des Wechsels steht die Konzernspitze nun vor einer ungeahnt schwierigen Aufgabe: Viele Verlags-Autor*innen zeigen sich unzufrieden und fassungslos.
Es scheint so, als hätten die Manager unterschätzt, wie beliebt Barbara Laugwitz bei den Autor*innen ist. Unverständniss und Verärgerung über den Rausschmiss werden in einem Schreiben deutlich, welches am Mittwoch veröffentlicht, und unter anderem von Katharina Adler, Till Raether, Eugen Ruge und Heinz Strunk unterzeichnet wurde. "Viele von uns sind verwundert über diesen Vorgang, einige entsetzt.", heißt es darin.
"Jetzt ist schon wieder eine Frau rausgekippt worden wie Abfall"
Bereits der Bestseller-Autor Daniel Kehlmann ("Tyll", "Die Vermessung der Welt") hatte während einer Preisverleihung in Berlin mit Unverständnis bezüglich des Wechsels reagiert. Im Namen unterschiedlichster Kollegen bedankte er sich am Ende seiner Rede bei Laugwitz für ihre souveräne und tatkräftige Arbeit. Auch in der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" wurde bereits von verschiedenen Autoren Kritik geäußert. "Barbara ist einfach eine brilliante Verlegerin gewesen. Ich kann nur glauben, dass ihr Rauswurf ein schrecklicher Irrtum war", schrieb der amerikanische Schriftsteller Jonathan Franzen. Siri Hustvedt, ebenfalls Rowohlt-Autorin, beklagte die rätselhafte Entlassung einer Frau, "die so brilliant gearbeitet hat". Wütender reagierte die Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek mit den Worten: "Jetzt ist schon wieder eine Frau rausgekippt worden wie Abfall".
Wir können das verstehen, aber...
Joerg Pfuhl bemüht sich seitdem darum, die angespannte Situation zu besänftigen. Auch zeigte er Verständis für die Verärgerung der Autor*innen: "Ich nehme Ihre Sorgen und Beunruhigungen sehr ersnt", heißt es in einem der Deutschen-Presse-Agentur vorliegenden Antwortschreiben. Laugwitz Erfolge als Programmmacherin seien ebenso wie ihr Einsatz für die Autor*innen unbestritten. Gleichwohl könne es durchaus passieren, dass es zu unüberbrückbaren Meinungsverschiedenheiten kommen könne.
Vor allem die Unmöglichkeit mit Laugwitz in Kontakt zu treten, hatten einige Autor*innen als "unverständlich und unwürdig" kritisiert. Hierzu schreibt Pfuhl: "Es bestand eine Vertraulichkeitsregelung bis zur Veröffentlichung der Pressemitteilung. Natürlich wollten wir die Beziehung zwischen Ihnen und Frau Laugwitz nicht unterbinden". Über die Gründe für die Entlassung wird also weiterhin spekuliert. Einige Medien kritisierten "die geringe öffentliche Präsenz" von Laugwitz, für andere ist die umstrittende Personalie ein Ausdruck der Krise am Buchmarkt - das autorenzentrierte Verlegen gerate immer mehr ins Hintertreffen.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Rowohlt weiterhin unter Druck
So läutet Suhrkamp das neue Jahr ein
Die "gespenstische" Buchmesse
Die Frankfurter Buchmesse? Retten wir, was zu retten ist
Buchmarkt: Die Verlage drehen sich im Kreis. Wo sind die Leser?
Literatur im Rampenlicht: ARD, ZDF und 3sat setzen auf Buchmesse-Glamour
Die Spannung steigt: In wenigen Minuten wird der Literaturnobelpreis 2024 verliehen!
Das bringt dtv im Herbst
Der Leipziger Verlag "Tschirner & Kosová": Tschechische und Deutsche Zeitgeschichte
K.-H. Zillmer-Verlegerpreis 2022 geht an Leif Greinus von Voland & Quist
Heinz Strunk wird 60: "Seit 40 Jahren ist es mein Job, Ideen zu haben"
Schwere Verluste: Rowohlts Zugpferde laufen davon
Der langjährige Bücherdieb: Verlagsmitarbeiter in New York gefasst
Karl Lauterbach: "Bevor es zu spät ist"
SPIEGEL Bestseller Update: Sebastian Fitzek, Florian Illies, Carola Holzer - Drei Mal Gold!
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr