Zum Auftakt des internationalen Literaturfests lit.COLOGNE wird auch in diesem Jahr wieder der Deutsche Hörbuchpreis verliehen. Der begehrte Preis wird bereits zum fünfzehnten Mal ausgelobt. In sechs Kategorien haben jeweils drei Produktionen aus dem Jahr 2016 das Finale erreicht. 324 Titel waren von rund 70 Verlagen bzw. Produzenten zum Wettbewerb eingereicht worden.
Hier bestellen
Die siebenköpfige Fachjury mit Vertretern aus Buchhandel, Presse und Audioproduktion hat sich nach intensiver Diskussion für folgende 18 Nominierungen entschieden:
In der Kategorie "Beste Interpretin" können sich die Schauspielerinnen Bibiana Beglau (Thea Dorn: Die Unglückseligen), Martina Gedeck (Delphine de Vigan: Nach einer wahren Geschichte) und Eva Meckbach (David Vann: Aquarium) Hoffnung auf die begehrte Auszeichnung machen.
Als "Bester Interpret" haben es Otto Mellies (Marilynne Robinson: Gilead), Ulrich Noethen (Friedrich Ani: Nackter Mann, der brennt) und Robert Stadlober (Benedict Wells: Vom Ende der Einsamkeit) in die Endrunde geschafft.
Um den Preis in der Kategorie "Bestes Hörspiel" konkurrieren die Hörspielfassung des Flüchtlingsromans Ohrfeige von Abbas Khider, das Hörspiel Eine Schneise des österreichischen Autors Händl Klaus sowie die Hörspielversion des Buchpreis-Gewinners Die Erfindung der Roten Armee Fraktion durch einen manisch-depressiven Teenager im Sommer 1969 von Frank Witzel.
In der Kategorie "Bestes Sachhörbuch" sind nominiert: die Lesung von Swetlana Alexijewitschs literarischer Reportage Secondhand-Zeit. Leben auf den Trümmern des Sozialismus, das Feature Situation Rooms, in dem die Theatergruppe "Rimini Protokoll" den Akteuren und Opfern des globalen Waffenhandels eine Stimme gibt, und die zehnstündige Dokumentation Geheime Sender. Der Rundfunk im Widerstand gegen Hitler von Hans Sarkowicz.
In der Kategorie "Bestes Kinderhörbuch" votierte die Jury für Cornelia Funkes neuen Drachenreiter-Roman Die Feder eines Greifs, gelesen von Rainer Strecker und der Autorin, für das von Stefan Kaminski interpretierte Jugendbuch Im Labyrinth der Lügen von Ute Krause sowie für die Hörspielfassung von Andreas Steinhöfels Roman Anders.
Konkurrenten um die "Beste Unterhaltung" schließlich sind Burgschauspieler Joachim Meyerhoff (Ach, diese Lücke, diese entsetzliche Lücke) und Popliterat Benjamin von Stuckrad-Barre (Panikherz). Ihre Autorenlesungen treten im Finale gegen die vielstimmige Umsetzung des Thrillers Die Siedlung der Toten von Max Landorff an.
Die Preisträgerjury, prominent verstärkt durch Katty Salié und Christine Westermann, wird im Januar über fünf der Gewinner entscheiden. Das "Beste Kinderhörbuch" wählt traditionell eine Kinderjury aus. Sie wird für den DHP 2017 vom Literaturhaus Bonn und der Stadtbibliothek Bonn zusammengestellt und betreut. Die Entscheidungen beider Jurys werden Ende Januar bzw. Anfang Februar 2017 bekannt gegeben.
Der Deutsche Hörbuchpreis wird am 7. März 2017 im WDR Funkhaus am Wallrafplatz verliehen. Er ist je Kategorie mit einem Preisgeld von 3.333,- Euro dotiert. Wie in den Vorjahren bildet die Hörbuchpreis-Verleihung den Auftakt des internationalen Literaturfests lit.COLOGNE. Der Westdeutsche Rundfunk und vier weitere Sender übertragen die Veranstaltung live im Radio.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Das sind die 20 besten deutschen Romane
Abbas Khider wird neuer Mainzer Stadtschreiber
Belletristik: "Der Überläufer" von Siegfried Lenz steigt hinter Jojo Moyes ein
Belletristik: Jojo Moyes überrollt die Charts mit drei Romanen
Belletristik-Charts: Thees Uhlmann steigt auf Platz 3
Top-Schlagzeilen der Woche: Asterix, Frank Witzel, Sebastian Fitzek
"Die Erfindung der Roten Armee Fraktion" verkauft sich 50.000 Mal
Amazon.de: Buchpreis-Gewinner Frank Witzel steigt auf Platz 2
Deutscher Buchpreis 2015: Die besten Romane jetzt als Leseproben online!
Die Shortlist des Deutschen Buchpreises 2025 steht fest
Joseph-Breitbach-Preis 2025: Frank Witzel für literarisches Gesamtwerk ausgezeichnet
200 Romane im Rennen: Die harte Arbeit der Deutschen Buchpreis-Jury
Literarische Spannung in Leipzig: Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025
Deutscher Kinderbuchpreis 2025: Bewerbungsphase gestartet – Kinder entscheiden über den besten Titel
Bettina E. Pfeiffer gewinnt den Kindle Storyteller Award 2024
Aktuelles
Matthias Aigner: Stiller Hafen
BookTok, Bücherclubs, Bibliotheken – wie sich die Lesekultur digital neu erfindet
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Matthias Aigner: Nachtgedanken
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Richie Flow: Sommer 2018
David Szalay gewinnt den Booker Prize 2025 für „Flesh“
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Sergej Siegle: Pilgerlieder, Hamburg
Dr. Margit Engelman:Momentaufnahmen während meines Aufenthaltes in einer Reha- Klinik im Juli 2025
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rezensionen
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen