Der MDR startet mit dem Dreh für die voresrst letzte Folge der Krimireihe Zorn. Regie führt der "Tatort"-erfahrene Andreas Herzog nach dem Drehbuch von Bestseller-Autor Stephan Ludwig. In den Rollen des Ermittlerpaares stehen wieder Stephan Luca als Zorn und Axel Ranisch als Schröder vor der Kamera. An ihrer Seite erneut Alice Dwyer als Staatsanwältin Borck und Katharina Nesytowa als Zorns Freundin Malina.
Zorn-Krimis mit schlechter Quote
Nach nur 5 Folgen soll die Krimireihe beendet werden. Grund sollen die gesunkenen Qutoen sein. 4 Millionen Zuschauer sind scheibar nicht genug. Die erste Folge „Tod und Regen“ hatte noch über 6 Millionen Zuschauer an den Fernseher gelockt.
Auch die letzte Folge mit großem Aufwand
Für die Episodenhauptrollen konnte ein hochkarätiger Cast gewonnen werden: Devid Striesow als Zettel, Sylvester Groth als Adam Völx, Steffi Kühnert als Alma sowie Judith Engel als Donata. Gedreht wird voraussichtlich bis 2. Dezember 2016. Die Ausstrahlung ist 2017 auf dem Sendeplatz "Der DonnerstagsKrimi" im Ersten geplant.
In "Zorn - Kalter Rauch" ist nichts mehr, wie es einmal war: Hauptkommissar Claudius Zorn sollte sich eigentlich freuen, schließlich bekommt seine Freundin Malina bald ihr gemeinsames Kind. Doch die werdende Mutter verhält sich seltsam. Zorn verdaut nicht ganz, dass sein ehemaliger Untergebener Schröder jetzt sein Vorgesetzter ist. Und dann regnet es auch noch Fische auf die Stadt. Bei der morgendlichen Reinigungsaktion findet man zudem ein künstliches Hüftgelenk, das einer Frau Zettel eingesetzt wurde. Die ist allerdings verschwunden. Deren Mann, ein ehemaliger Popstar, wiederum kann den Ermittlern nicht helfen. Oder will er nur nicht? Was die Ermittler nicht wissen: Zettel wird mit dem Tod bedroht. Und als ob das noch nicht genug ist, wird auch noch im Zoo ein Pfleger von einem Elefanten getötet. Zorn und Schröder versuchen herauszubekommen, ob und wie das alles zusammenhängt. Zu allem Übel bröckelt auch noch die Beziehung zwischen Malina und Claudius Zorn. Er muss sich entscheiden und Privates ordnen ...
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Denis Scheck : „Lesenswert“ wird gestrichen
Neue Bücher bei "Druckfrisch": Kolonialgeschichte und Kommunalka
"ttt - titel, thesen, temperamente": Neues von Tocotronic und: dogmatischer Antirassismus
"ttt - titel, thesen, temperamente": Bestsellerautorin Zeruya Shalev spricht über ihren Roman "Schicksal"
Morden, leben, die Welt retten: Was können Bücher?
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
"Republik der Angst" bei "ttt - titel thesen tempramente"
Druckfrisch - Jubiläumssendung am Sonntag, 27. Januar, um 23:35
ttt - titel thesen tempramente: Chinas Macht
"Kruso" - Über Freiheit und Freundschaft
Drehstart von „Bierleichen. Ein Paschakrimi“
Charlotte Link mit „Die Entscheidung“ ab Montag im Handel
Neuer Krimi von Nele Neuhaus seit Wochen in den Charts
Denis Scheck stellt "Schwarzes Gold" und "Mein Leben für die Natur" vor
Aktuelles
Thomas Brasch: Vor den Vätern sterben die Söhne
Literatur als Frühwarnsystem – von Pandemie-Romanen bis Klimafiktion
Freunde von Helme Heine
Zum Tod von Helme Heine (1941–2025)
Biss zum Morgengrauen von Stephenie Meyer – Erste Liebe im Dauerregen: Warum dieser Vampirroman bis heute wirkt
Crushing von Genevieve Novak – Millennial-Herz, Dating-Chaos, Humor als Selbstschutz
Maybe in Another Life von Taylor Jenkins Reid – Eine einzige Entscheidung, zwei Lebensläufe
„Die Leber wächst mit ihren Aufgaben – Komisches aus der Medizin“ von Eckart von Hirschhausen
Der große Sommer von Ewald Arenz– Ein Sommer, der vom Schwimmbad aus die Welt erklärt
John Irving – Königin Esther
„Holzfällen. Eine Erregung“ – Thomas Bernhard im Gespräch: Wolfgang M. Schmitt und Achim Truger im Literaturforum im Brecht-Haus
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Raphael Walder : ARACHNOPHOBIE
Tommy S.: Gebrochene Rippen.
Rezensionen
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel