Der Kriminalroman (kurz Krimi) ist ein Genre der Literatur. Auch wenn die Ursprünge des Kriminalromans weiter zurückreichen, etablierte er sich erst im 19. Jahrhundert als eine literarische Gattung. Er thematisiert in der Regel ein Verbrechen und seine Verfolgung und Aufklärung durch die Polizei, einen Detektiv oder eine Privatperson. Der Schwerpunkt, Sicht- und Erzählweise einzelner Kriminalromane können sich erheblich unterscheiden. Das Genre teilt sich heute in zahlreiche Untergattungen auf und hat im Verlagsgeschäft erhebliche kommerzielle Bedeutung.
Traditionell galten Krimis im Literaturbetrieb als gering geschätzte Trivialliteratur, die für ein breites und wenig anspruchsvolles Lesepublikum geschrieben wurden. Die Möglichkeiten, psychologische Momente zu schildern, die den Verbrecher antreiben, Milieubeschreibungen zu liefern oder den Ermittler in eigene Gewissensnöte zu stürzen, wurden jedoch immer wieder auch literarisch anspruchsvoll verarbeitet. So können Fjodor Dostojewskis Schuld und Sühne oder Wilhelm Raabes Stopfkuchen als Kriminalromane verstanden werden. Auch Friedrich Dürrenmatt und Theodor Fontane (Unterm Birnbaum) haben literarisch anspruchsvolle Kriminalromane geschrieben.
Quelle: WikipediaKriminalroman
Die Child-Brüder: Jetzt als Thriller-Autorenteam unterwegs
Erwachsenwerden in Einsamkeit
Ich weiß nicht mehr, was ich letzten Sommer getan habe
Ein zum sterben schönes Gemälde
ZDF-Thriller "Totengebet" nach dem gleichnamigen Roman von Elisabeth Herrmann
Drehstart für letzten Zorn-Krimi „Kalter Rauch“
