Ein brillanter Roman von David Vann zwischen Wut, Verzweiflung, Vergessen und Versöhnung. Weite Teile der Geschichte spielen sich in der Kulisse des Seattle Aquariums ab.
Im Frühjahr 2016 erschien beim Suhrkamp Verlag der Roman „Aquarium“ von David Vann. Ins Deutsche wurde das Buch von Miriam Mande lkow übersetzt. David Vann, Jahrgang 1966, ist ein amerikanischer Schriftsteller, der vielen Lesern durch sein Werk „Im Schatten des Vaters“, erschienen 2012, bekannt sein dürfte. In seinem neuen Roman schlägt Vann neue, sanftere Töne an.
Inhalt
Die kleine Caitlin verbringt jeden Nachmittag im Aquarium in Seattle. Das Wetter draußen ist kalt und matschig und im warmen Aquarium ist ihre Welt. Hier kennt Caitlin jeden Fisch - hier ist ihre Zuflucht, ihr Hafen, der einzige Luxus im tristen Alltag des Mädchens. Caitlin´s Mutter Sheri ist Hafenarbeitern und kann sich und ihre Tochter gerade über Wasser halten. Die beiden leben am Rande der Stadt in sehr bescheidenen Verhältnissen- trotzdem scheint das Leben der beiden glücklich. Eines Tages trifft Caitlin im Aquarium einen alten Herrn, der sich mit ihr befreundet und die Kleine, die zuerst mit Zurückhaltung regiert, fasst Vertrauen zu ihm.
Die Wendung im Roman vollzieht sich, als Sheri mitbekommt, dass es sich bei dem alten Mann um ihren Vater handelt. Alte Wunden brechen auf und Caitlin erkennt ihre Mutter kaum wieder. Sheri bricht zusammen, denn ihr Vater hatte sie und ihre todkranke Mutter verlassen und so musste Sheri, damals selbst noch ein Kind, ihre Mutter pflegen bis um Tod. Eine lange verdrängtes Trauma bricht auf und Caitlin wird zum traurigen Spielball- zum Opfer ihrer wütenden stark traumatisierten Mutter. In all diesem Chaos erwacht die erste Liebe in Caitlin - ein zartes Tête-à-Tête mit ihrer Schulfreundin. Doch Caitlin bleibt stark und ihr Großvater, der alles wieder gut machen will, hilft ihr. Der Roman endet nicht glücklich aber doch versöhnlich. Und er zeigt, dass es sich lohnt zu verzeihen und einen Neuanfang zu wagen.
Fazit
Durch mit dem Meer und seinen Bewohnern verwobenen Metaphern gelingt es Vann ausgezeichnet, Einblicke in das Seelenleben von Caitlin zu geben- er zeigt ihren Hunger nach Liebe und Hoffnung auf etwas besseres, neues, unbekanntes. An einigen Stellen wirken die Erzählungen überzogen und schrill. Doch Vann hat in der Gesamtheit einen sehr feinen emotionalen Roman geschaffen.
Hier bestellen
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
„Iowa“ von Stefanie Sargnagel: Ein schriller Roadtrip durch das Herz Amerikas
James Baldwins wichtiger Appell
Verwirrnis, eine Reise durch die DDR-Geschichte
Vom Unterdrückt-Sein der Liebenden
Das Herz kommt zuletzt
Kinder der Freiheit - Taschenbuch erscheint im März
Wie ein Pfarrer in die USA auswandert
Valerie Fritsch verstört und beeindruckt in Winters Garten
Percival Everett – Dr. No
Alles Licht, das wir nicht sehen von Anthony Doerr– Ein Roman über Würde im Nebel von Krieg und Schuld
Ein ganzes halbes Jahr von Jojo Moyes – Liebe, Selbstbestimmung, die Zumutungen des Mitfühlens
Robinson Crusoe - Ich Herr. Wir Freunde.
Unter der Drachenwand von Arno Geiger – Roman über Krieg, Heilung und Menschlichkeit
Rezension zu "Die Passagierin" von Franz Friedrich
„Air“ von Christian Kracht – Eine atmosphärische Reise zwischen Mythos und Wirklichkeit
Aktuelles
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr