Buchtipp: Elena Uhlig - Mein Gewicht und ich „Mein Gewicht und ich“ – Elena Uhligs humorvoller Abschied vom Diätenwahn

Vorlesen

Foto: Knaur

Hier bestellen

Mein Gewicht und ich: Eine Liebesgeschichte in großen Portionen

Elena Uhlig, bekannt aus Film und Fernsehen, nimmt in ihrem Buch Mein Gewicht und ich den Leser mit auf eine persönliche Reise durch den Diätenwahn der Unterhaltungsbranche. Mit einer ordentlichen Portion Selbstironie und Humor schildert sie ihre Erfahrungen mit dem Schönheitsideal der Filmindustrie und ihrem eigenen Körper. Das Buch ist ein Plädoyer für Selbstakzeptanz und gegen den gesellschaftlichen Druck, einem bestimmten Körperbild entsprechen zu müssen.

Von Diäten, Jojo-Effekten und Selbstfindung

In Mein Gewicht und ich beschreibt Elena Uhlig ihren Kampf mit dem eigenen Körpergewicht und den Erwartungen der Filmbranche. Sie erzählt von verschiedenen Diäten, darunter Heilfasten und Trennkost, und den damit verbundenen Jojo-Effekten. Besonders humorvoll sind ihre Schilderungen von Castings, bei denen sie sich entweder zu dick oder zu dünn fühlte, je nach Rolle. Ein Highlight ist ihre Erkenntnis, dass der einzige wirkliche Grund fürs Abnehmen außerhalb der Schauspielerei ein “undefinierbarer, nicht zurechnungsfähiger, alles im Leben in Frage stellender Boden-tu-dich-auf-und-verschlucke-mich-hässliches-riesiges-fettes-schreckliches-ekelhaftes-Entlein-Liebeskummer” sei.

Elena Uhligs Schreibstil: Humorvoll, direkt und voller Selbstironie

Uhligs Schreibstil ist geprägt von Witz und Ehrlichkeit. Sie nimmt kein Blatt vor den Mund und beschreibt ihre Erfahrungen auf eine Weise, die sowohl zum Lachen als auch zum Nachdenken anregt. Ihre Selbstironie macht das Buch besonders sympathisch und authentisch. Der Leser fühlt sich, als würde er mit einer guten Freundin über die Tücken des Diätenwahns sprechen.

Kritik an Schönheitsidealen und Plädoyer für Selbstliebe

Das Buch geht über persönliche Anekdoten hinaus und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den Schönheitsidealen der Gesellschaft, insbesondere in der Filmbranche. Uhlig zeigt auf, wie absurd und widersprüchlich die Anforderungen an Frauen in der Unterhaltungsindustrie sein können. Gleichzeitig ermutigt sie dazu, den eigenen Körper zu akzeptieren und sich nicht von äußeren Erwartungen leiten zu lassen.

Körperbild und Medien – ein gesellschaftliches Dauerbrennerthema

Elena Uhligs Erzählungen zeigen deutlich, wie stark das Bild der Frau in Film und Medien durch äußere Idealvorstellungen geprägt wird. Ihr Buch liefert nicht nur persönliche Anekdoten, sondern dient auch als Spiegel für die Gesellschaft, die Frauen – besonders im öffentlichen Leben – permanent bewertet, kommentiert und normiert.

Ob eingeölt für die Rolle der „sexy Carmen“ oder mit künstlich gepolstertem Bauch für die pummelige „Cleo“ – Uhlig beschreibt anschaulich, wie absurd und gleichzeitig verletzend diese Anforderungen sein können. Damit wird Mein Gewicht und ich zu einem authentischen Beitrag in der Debatte um Body Positivity und mediale Rollenbilder.

Unterhaltung trifft Haltung – Humor als Strategie gegen den Körperfrust

Uhligs große Stärke liegt nicht nur im Erzählen, sondern auch im Überzeichnen. Sie nutzt Humor nicht als Flucht, sondern als Werkzeug der Selbstbehauptung. Ihre Übertreibungen – etwa die „fünfundsiebzigste Unterbauchmuskulaturanspannungswiederholung“ – treffen den Nerv vieler Leserinnen, die sich im Fitnessstudio oder vor dem Spiegel genauso fühlen.

Der Humor entkrampft, schafft Nähe – und vermittelt eine klare Haltung: Du darfst lachen, selbst wenn der Zeiger auf der Waage gerade in die falsche Richtung zeigt. Das macht Mein Gewicht und ich zu einer unterhaltsamen, aber zugleich empowernden Lektüre, die gesellschaftlich relevant bleibt.

Zielgruppe – Für alle, die genug vom Diätenwahn haben

  • Frauen, die sich mit dem gesellschaftlichen Druck bezüglich Körperbild auseinandersetzen

  • Menschen, die humorvolle und ehrliche Erfahrungsberichte schätzen

  • Leser, die sich für die Hintergründe der Filmbranche interessieren

  • Alle, die eine unterhaltsame Lektüre mit Tiefgang suchen

Stärken und mögliche Schwächen

Stärken:

  • Authentischer und humorvoller Schreibstil

  • Kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Schönheitsidealen

  • Mutmachende Botschaft für Selbstakzeptanz

Mögliche Schwächen:

  • Für Leser, die konkrete Tipps zum Abnehmen suchen, bietet das Buch wenig praktische Anleitungen

  • Einige Anekdoten könnten für manche Leser zu ausschweifend sein

Über die Autorin – Elena Uhlig

Elena Uhlig ist eine deutsche Schauspielerin, bekannt aus Serien wie Mit Herz und Handschellen und Filmen wie Alles auf Zucker. Mit Mein Gewicht und ich veröffentlichte sie 2016 ihr erstes Buch, das sich schnell zum Spiegel-Bestseller entwickelte. Neben ihrer Schauspielkarriere engagiert sie sich für mehr Körperakzeptanz und gegen den Schönheitswahn in der Gesellschaft.

Ein erfrischender Blick auf Körperbild und Selbstakzeptanz

Mein Gewicht und ich ist mehr als nur ein Erfahrungsbericht über Diäten. Es ist ein humorvolles und ehrliches Plädoyer für Selbstliebe und gegen den gesellschaftlichen Druck, einem bestimmten Schönheitsideal entsprechen zu müssen. Elena Uhlig gelingt es, mit Witz und Charme ernste Themen anzusprechen und den Leser zum Nachdenken anzuregen. Ein empfehlenswertes Buch für alle, die sich von Diäten verabschieden und sich selbst akzeptieren möchten.


Hier bestellen

Mein Gewicht und ich: Eine Liebesgeschichte in großen Portionen

Gefällt mir
2
 

Topnews

Mehr zum Thema

Aktuelles

Rainer Zitelmann: 2075. Wenn Schönheit zum Verbrechen wird Rainer Zitelmann: 2075. Wenn Schönheit zum Verbrechen wird 2075 ist ein Roman, der Fragen stellt – über Gleichheit, Privilegien, Normierung und Freiheit. Die erzählerische Form steht dabei ganz im Dienst des Gedankenspiels. Wer weniger auf literarische Stilmittel als auf gesellschaftspolitische Argumente achtet, findet hier Stoff zum Nachdenken – und zum Widersprechen. Langen Müller Verlag
Buchvorstellung

Rainer Zitelmann: 2075. Wenn Schönheit zum Verbrechen wird

Rezensionen