Am Sonntag, den 5. Oktober 2025, wird der Christine Lavant Preis im RadioKulturhaus Wien zum zehnten Mal verliehen. Preisträgerin ist die Autorin Ulrike Draesner.
Christine Lavant Preis 2025 geht an Ulrike Draesner – Preisverleihung im RadioKulturhaus Wien
Ulrike Draesner mit dem Christine Lavant Preis 2025 ausgezeichnet
Der mit 15.000 Euro dotierte Christine Lavant Preis wird jährlich von der Internationalen Christine Lavant Gesellschaft vergeben. Er würdigt literarische Arbeiten, die sich durch stilistische Eigenständigkeit und gesellschaftliche Sensibilität auszeichnen. Die Jury – Manfred Müller, Gudrun Hamböck, Andreas Unterweger, Erich Klein, Alma Vallazza und Karin S. Wozonig – entschied sich in diesem Jahr für Ulrike Draesner.
Laut Jury behandelt Draesner in ihrem Werk zentrale Themen wie Erinnerung, Körperlichkeit, Flucht, Vertreibungsowie Mythen und Geschichte aus weiblicher Perspektive.
Publikationen und Arbeitsfelder
Ulrike Draesner, geboren in München, studierte Anglistik, Germanistik und Philosophie in München, Salamanca und Oxford. Sie war wissenschaftlich tätig an der LMU München, bevor sie sich ab 1993 der Schriftstellerei widmete. Heute lehrt sie als Professorin am Deutschen Literaturinstitut Leipzig.
Zu ihren Buchveröffentlichungen zählen:
- Subsong. Gedichte (2014)
- Eine Frau wird älter. Ein Aufbruch (2018)
- Schwitters. Roman (2018)
- doggerland. Gedicht (2021)
- Die Verwandelten. Roman (2023)
-
zu lieben.
Roman(Penguin, München 2024) - penelopes sch( )iff. postepos (Penguin Verlag, 2025)
- Sich ein Herz fassen. Göttinger Poetikvorlesung (Wallstein Verlag, 2025)
Draesners Werk umfasst Lyrik, Prosa, Essays und Übersetzungen. Sie ist auch als Übersetzerin tätig und hat u. a. Werke der Literaturnobelpreisträgerin Louise Glück ins Deutsche übertragen.
Sie wurde unter anderem mit dem Eichendorff-Literaturpreis, dem Gertrud-Kolmar-Preis, dem Usedomer Literaturpreis und dem Großen Preis des Deutschen Literaturfonds 2021 ausgezeichnet.
Matinee mit Lesung und Musik
Bei der Preisverleihung liest Sophie von Kessel Texte von Christine Lavant. Die Schauspielerin ist seit 2020 Ensemblemitglied am Burgtheater Wien. Ihre Karriere führte sie zuvor unter anderem an die Münchner Kammerspiele, das Residenztheater und die Salzburger Festspiele.
Musikalisch wird die Veranstaltung begleitet von:
- Edgar Unterkirchner, Saxophonist aus Lavants Heimatort St. Stefan
- Hannah Senfter, Solo-Harfenistin am Kärntner Sinfonieorchester
- Tonč Feinig, Komponist und Pianist aus dem Alpe-Adria-Raum
Ablauf und Übertragung
Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr im RadioKulturhaus Wien. Nach der Preisverleihung folgt ab 12:30 Uhr ein Empfang im Foyer. Das Ende ist für 13:30 Uhr geplant.
Die Veranstaltung wird live gestreamt, ORF III überträgt die Matinee am 11. Oktober 2025 um 9:00 Uhr in voller Länge.
Träger, Förderer und Medienpartner
Der Christine Lavant Preis wird durch die KELAG, die Berndorf Privatstiftung, das Land Kärnten, die Hans Schmid Privatstiftung sowie durch Beiträge der Mitglieder der Internationalen Christine Lavant Gesellschaft finanziert.
Medienpartner: ORF, RadioKulturhaus Wien, DIE FURCHE.
Weitere Informationen unter: www.christine-lavant.com
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr