Mit „Nach dem Leben“ setzt Anna Johannsen ihre Reihe „Ein Fall für Hanna Will & Jan de Bruyn“ fort. Der neue Fall beginnt unscheinbar: Ein 75-Jähriger wird in seinem Haus tot aufgefunden. Rasch stellt sich heraus: Todesursache ist eine Überdosis Insulin. Es gibt weder Einbruchsspuren noch offensichtliche Feinde – ein Leerstelle-Fall, wie ihn Johannsen gern wählt. Das Ermittlerduo Hauptkommissarin Hanna Will und Kriminalpsychologe Jan de Bruyn arbeitet sich von dieser Nullspur aus vor – bis eine Fährte in die Familiengeschichte des Opfers und weit zurück in das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte führt. Der Roman ist damit Band 4 der Reihe und verortet die Handlung im niedersächsischen Damme und Umfeld.
Nach dem Leben von Anna Johannsen: Einsame Bauernhöfe, alte Schuld – und ein Mord ohne Spuren
Hier bestellen
Worum geht es in „Nach dem Leben“ : Insulin, Schweigen, Vergangenheit
Das Opfer, Helmut Gepken (75), lebte nach einer Scheidung zurückgezogen auf dem Land. Zunächst fehlen Motive und Verdächtige – kein Streit, keine offenkundige Bereicherungslage. Während Hanna den Spurenklassiker (Nachbarn, Verwandte, Bekannte) abarbeitet und die SoKo sortiert, rekonstruiert Jan im Hintergrund Lebensmuster: Was hat Gepken angetrieben? Wo liegen Konflikte – besonders in der Vater-Sohn-Beziehung? Erst als Freunde und frühere Weggefährten des Opfers sich melden, öffnen sich kleine Fenster in die letzten Jahre – und eine dieser Nebenlinien führt die Ermittlungen weit zurück in die Familienhistorie der Gepkens.
Parallel ringt das Team mit Zwischenmenschlichem: Hanna und Jan müssen ihre neue Beziehung im beruflichen Kontext balancieren – nicht immer konfliktfrei, aber professionell genug, um sich im Fall nicht zu behindern. Die Ermittlungen bleiben bodenständig: Laborbefunde, Vernehmungsdynamik, die mühsame Kunst, Widersprüche im Erzählten aufzuspüren. Als Leser*in begleitet man keine Actionjagd, sondern Polizeiarbeit im Takt der Provinz – bis aus vielen kleinen Puzzleteilen eine belastbare Hypothese entsteht. (Details zur Auflösung lassen wir aus – der Roman lebt von der schrittweisen Enthüllung.)
Themen & Motive: Schuldvererbung, Familienrollen, Landgesellschaft
• Vergangenheit, die nicht vergeht: Der Fall macht plausibel, wie familiale Geheimnisse und Geschichtslast noch Jahrzehnte später Handlungen im Jetzt strukturieren können. Die Mordermittlung wird damit zur Vergangenheitsarbeit – privat wie gesellschaftlich.
• Vater–Sohn-Dynamik: Jans psychologischer Zugriff richtet den Blick auf Erwartungen, Schweigen und Kränkungen – kleine Verschiebungen mit großen Folgen.
• Einsamkeit & Provinz: Das vereinzelte Leben alter Männer abseits der Dörfer ist mehr als Kulisse: Es erklärt, warum niemand recht hinsieht und warum Ermittlungen so zäh sein können.
Erinnerungskultur trifft Ermittlungsrealität
Johannsen verknüpft Regio-Krimi mit Erinnerungskultur. Das Buch legt nahe, dass private und kollektive Geschichte sich über Scham, Verschweigen, Erzählverbote überlagern – ein Grund, weshalb Zeug*innen erst spät reden und Hinweise tröpfeln. Im Hintergrund steht die Opioid-/Insulin-Schnittstelle nicht als medizinisches Exposé, sondern als Tatmittel-Frage: Wer hat Wissen und Zugang, und warum? Dass die Spur in „das dunkelste Kapitel“ weist, gibt der Krimilogik Gewicht, ohne dass der Text in historische Belehrung kippt.
Sachlich, taktsicher – mit Augenmerk auf Figuren
Johannsen schreibt unaufgeregt, beobachtend, mit Gespür für Zwischentöne in Befragungen. Dialoge treiben die Handlung, Alltagsdetails (Arbeitsroutinen der Polizei, kleine Gesten) erzeugen Realismus. Typisch für die Autorin: Teamchemie und Privatleben sind Neben-, nicht Hauptplot – genug, um die Figuren zu erden, ohne den Fall zu überblenden. Leser*innen-Stimmen beschreiben die Komposition als viele Fäden, die sauber zusammenlaufen.
Für wen funktioniert „Nach dem Leben“?
-
Für Krimi-Leser*innen, die methodische Ermittlungen und realistische Provinzprofile lieben.
-
Für Buchclubs, die Familiengeheimnisse, Erinnerung und moralische Verantwortung diskutieren möchten – ohne Splatter, mit Geduld.
-
Für Fans von Hanna Will & Jan de Bruyn, die die Beziehungsdynamik der beiden in Berufssituationen interessiert.
Kritische Einschätzung – Stärken & mögliche Schwächen
Stärken (3):
1. Themengewicht ohne Pathos: Die Verbindung von Gegenwartsermittlungen mit historischer Schattenseite wirkt schlüssig und respektvoll.
2. Psychologischer Blick: Jans Perspektive auf Rollenbilder und Vater-Sohn-Muster gibt den Ermittlungen Tiefe über den Whodunit hinaus.
3. Kompositorische Ruhe: Die Puzzletechnik (Tröpfel-Zeug*innen, kleine Hinweise) belohnt aufmerksames Lesen – ein Markenzeichen Johannsens.
Mögliche Schwächen:
1. Tempo-Empfinden: Wer auf hohe Schlagzahl hofft, erlebt gerade im Mittelteil Ermittlungszähigkeit – realistisch, aber nicht „atemberaubend“. (So auch einige Kurzrezensionen.)
2. Privates im Dienst: Die Beziehungsfragen von Hanna/Jan könnten für Action-Fans zu präsent, für Romance-Fans wiederum zu funktional eingebunden sein.
3. Regio-Filter: Wer norddeutsches Lokalkolorit nicht mag, wird mit der Provinzrhythmik hadern.
Drei Fragen, die sich beim Lesen stellen – mit kurzen Antworten
Wie glaubhaft ist Insulin als Tatmittel in diesem Setting?
Plausibel – Kenntnis/Verfügbarkeit sind entscheidend; genau dort setzt die Ermittlungsarbeit an (Zugang, Gelegenheit, Motiv).
Warum reden Zeugen so spät?
Weil Scham und Loyalitäten wirken. Der Roman zeigt, wie Erinnerung politisch und privat verhandelt wird – nicht nur erzählt.
Trägt die Reihe auch ohne Vorkenntnisse?
Ja. Fall abgeschlossen, Figurenbezüge verständlich; Vorkenntnis vertieft nur die Hanna/Jan-Chemie.
Über die Autorin: Anna Johannsen – Krimis aus dem Norden
Anna Johannsen stammt aus Nordfriesland und ist für ihre Reihen mit starkem Regionalbezug bekannt (u. a. „Die Inselkommissarin“ um Lena Lorenzen, außerdem Enna Andersen). Ihre Schauplätze – Inseln, Küsten, ländliche Räume – liefern Atmosphäre und soziale Textur, ohne zur Postkartenkulisse zu werden. „Nach dem Leben“ gehört zur jüngsten Reihe um Hanna Will & Jan de Bruyn und markiert Band 4.
Lohnt sich „Nach dem Leben“?
Ja – besonders für Leser*innen, die Krimis als Charakter- und Gesellschaftsspiegel schätzen. Johannsen erzählt präzise statt laut, verknüpft psychologischen Feinsinn mit Geduldsermittlung, und setzt dabei ein Thema, das weit über den Einzelfall hinausweist: Wie sehr prägt uns unaufgearbeitete Geschichte – und wer zahlt ihre späten Rechnungen? Wer die Reihe kennt, bekommt solide Weiterentwicklung; Einsteiger*innen finden einen sauberen Zugang.