Beim Deutschen Kinderbuchpreis zählt vor allem eines: die Meinung der jungen Leserinnen und Leser. Auch in diesem Jahr bestimmen 32 Kinder im Alter zwischen sechs und zehn Jahren, welche Geschichte sie am meisten begeistert. Die Jury liest alle zehn nominierten Bücher und entscheidet mit Herz, Humor und kritischem Blick über die Platzierungen.
Zehn Titel im Rennen um den Hauptpreis
Die Shortlist 2025 versammelt eine bunte Mischung aus Abenteuern, Freundschaftsgeschichten und witzigen Krimis. Nominiert sind:
-
Der kleine Grimlin und die große Portion Mut von Barbara Rose
- Das ist nicht lustig! und Die Schurkenschnapp-AG: Witziger und spannender Kinderkrimi von Martin Muser
-
Das Übelchen zieht ein … und aus und wieder ein von Jan Strathmann
- Das beste Versteck des Sommers (und jede Menge Himbeereis) von Nora Hoch
- Lua Luftwurzel – Silberelfen fängt man nicht von Christoph Minnameier
- Ein Liekesch für Jascha von Mehrnousch Zaeri-Esfahani und Frauke Angel
- Muffin und Tört! 1: Bei den Wikingern von Adam Stower
- Patti packts an von Edith Schachinger
- Wonder und ich von Britta Sabbag
Auch die beste Illustration wird prämiert. In dieser Kategorie nominiert sind Solche Freunde (Illustrationen: Elsa Klever), Boah, was für ein Fahrrad (Text und Illustrationen: Caspar David Engstfeld) sowie Geniale Augen (Illustrationen: Vitali Konstantinov).
Preisgelder und Bedeutung
Mit einem Gesamtpreisgeld von 100.000 Euro gehört der Deutsche Kinderbuchpreis zu den höchstdotierten Literaturauszeichnungen im deutschsprachigen Raum. Der Hauptpreis ist mit 50.000 Euro dotiert, der zweite Platz mit 10.000 Euro, der dritte mit 5.000 Euro, die Plätze vier bis zehn mit jeweils 2.500 Euro. Für die beste Illustration gibt es 10.000 Euro.
Die Initiatorin Jasmin Schröter sieht den Preis nicht nur als Auszeichnung für Autorinnen und Illustratoren, sondern vor allem als Bekenntnis zur Leseförderung: „Lesen macht glücklich. Es beflügelt die Fantasie, öffnet die Welt, gibt Zugang zu Bildung und schafft die Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben.“
Ungewöhnlicher Veranstaltungsort
Die feierliche Preisverleihung findet am 11. Oktober 2025 im Terminalgebäude des Flughafens Rostock/Laage statt. Der Preis bleibt damit seiner Tradition treu, jedes Jahr in einer anderen Stadt gefeiert zu werden – und setzt zugleich auf ungewöhnliche Orte, die Aufmerksamkeit erregen und neue Zielgruppen ansprechen.
Kinder als Kritiker
Dass Kinder über den Sieger entscheiden, macht den Deutschen Kinderbuchpreis zu einem besonderen Ereignis im Literaturbetrieb. Hier geht es nicht um Verkaufszahlen oder Marketingtrends, sondern um die direkte Wirkung von Geschichten auf ihre eigentliche Zielgruppe. Die Kinderjury bringt ihre ganz eigene Sichtweise ein – ehrlich, unbestechlich und oft überraschend.
Weitere Informationen unter:www.deutscher-kinderbuchpreis.com
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Der Deutsche Kinderbuchpreis 2025 hebt ab
Deutscher Kinderbuchpreis 2025: Bewerbungsphase gestartet – Kinder entscheiden über den besten Titel
Deutscher Jugendliteraturpreis 2025: Zwischen Regentag und Radikalität
Zauberland entdecken – Lesen mit viel Fantasie
Annika Preil: Annis wilde Tierabenteuer – Auf in den Dschungel!!
Die Shortlist des Deutschen Buchpreises 2025 steht fest
Machtspiele auf neuem Niveau: Der Feuergott der Marranen
Ein Buch wie ein Fenster: Der Zauberer der Smaragdenstadt
Der Grüffelo kehrt zurück – mit Maus, Mut und einem neuen Monsterabenteuer
Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“: Leseförderung zum UNESCO-Welttag des Buches
Wilhelm Raabe-Literaturpreis: Diese Bücher stehen auf der Longlist
Große Frauen, kleine Heldinnen
David Szalay gewinnt den Booker Prize 2025 für „Flesh“
Kindle Storyteller Award 2025 geht an Annette Oppenlander
Rabimmel Rabammel Rabum – St. Martin und Laternenfest
Aktuelles
David Szalay gewinnt den Booker Prize 2025 für „Flesh“
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Sergej Siegle: Pilgerlieder, Hamburg
Dr. Margit Engelman:Momentaufnahmen während meines Aufenthaltes in einer Reha- Klinik im Juli 2025
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Frank Hammerschmied: Das zerbrochene Herz und der Engel
Claudia Dvoracek-Iby: Das Mädchen
Tamás Fajta: Paris – allen Vorurteilen zum Trotz
Hannah Wolf: Es wär vielleicht besser, wenn du eine Weile weg wärst
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Christian Haupt: Der Tod ist im Serbischen eine Frau
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Emine Sevgi Özdamar erhält den Bertolt-Brecht-Preis 2026
Rezensionen
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen