Beim Deutschen Kinderbuchpreis zählt vor allem eines: die Meinung der jungen Leserinnen und Leser. Auch in diesem Jahr bestimmen 32 Kinder im Alter zwischen sechs und zehn Jahren, welche Geschichte sie am meisten begeistert. Die Jury liest alle zehn nominierten Bücher und entscheidet mit Herz, Humor und kritischem Blick über die Platzierungen.
Zehn Titel im Rennen um den Hauptpreis
Die Shortlist 2025 versammelt eine bunte Mischung aus Abenteuern, Freundschaftsgeschichten und witzigen Krimis. Nominiert sind:
-
Der kleine Grimlin und die große Portion Mut von Barbara Rose
- Das ist nicht lustig! und Die Schurkenschnapp-AG: Witziger und spannender Kinderkrimi von Martin Muser
-
Das Übelchen zieht ein … und aus und wieder ein von Jan Strathmann
- Das beste Versteck des Sommers (und jede Menge Himbeereis) von Nora Hoch
- Lua Luftwurzel – Silberelfen fängt man nicht von Christoph Minnameier
- Ein Liekesch für Jascha von Mehrnousch Zaeri-Esfahani und Frauke Angel
- Muffin und Tört! 1: Bei den Wikingern von Adam Stower
- Patti packts an von Edith Schachinger
- Wonder und ich von Britta Sabbag
Auch die beste Illustration wird prämiert. In dieser Kategorie nominiert sind Solche Freunde (Illustrationen: Elsa Klever), Boah, was für ein Fahrrad (Text und Illustrationen: Caspar David Engstfeld) sowie Geniale Augen (Illustrationen: Vitali Konstantinov).
Preisgelder und Bedeutung
Mit einem Gesamtpreisgeld von 100.000 Euro gehört der Deutsche Kinderbuchpreis zu den höchstdotierten Literaturauszeichnungen im deutschsprachigen Raum. Der Hauptpreis ist mit 50.000 Euro dotiert, der zweite Platz mit 10.000 Euro, der dritte mit 5.000 Euro, die Plätze vier bis zehn mit jeweils 2.500 Euro. Für die beste Illustration gibt es 10.000 Euro.
Die Initiatorin Jasmin Schröter sieht den Preis nicht nur als Auszeichnung für Autorinnen und Illustratoren, sondern vor allem als Bekenntnis zur Leseförderung: „Lesen macht glücklich. Es beflügelt die Fantasie, öffnet die Welt, gibt Zugang zu Bildung und schafft die Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben.“
Ungewöhnlicher Veranstaltungsort
Die feierliche Preisverleihung findet am 11. Oktober 2025 im Terminalgebäude des Flughafens Rostock/Laage statt. Der Preis bleibt damit seiner Tradition treu, jedes Jahr in einer anderen Stadt gefeiert zu werden – und setzt zugleich auf ungewöhnliche Orte, die Aufmerksamkeit erregen und neue Zielgruppen ansprechen.
Kinder als Kritiker
Dass Kinder über den Sieger entscheiden, macht den Deutschen Kinderbuchpreis zu einem besonderen Ereignis im Literaturbetrieb. Hier geht es nicht um Verkaufszahlen oder Marketingtrends, sondern um die direkte Wirkung von Geschichten auf ihre eigentliche Zielgruppe. Die Kinderjury bringt ihre ganz eigene Sichtweise ein – ehrlich, unbestechlich und oft überraschend.
Weitere Informationen unter:www.deutscher-kinderbuchpreis.com