Vladimir Sorokin, geboren 1955 in Bykowo bei Moskau, lebt seit vielen Jahren im Berliner Exil. Seit dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine 2022 hat er seine Heimat nicht mehr betreten – ein selbstgewählter Abstand, der mehr über die politische Lage aussagt als manch offizielle Stellungnahme.Was bleibt, ist seine Literatur – und sie bleibt unbequem.
Vom Konzept zur Katastrophe
Sorokins Weg in die Literatur begann am Rande des offiziellen Betriebs: als Ingenieur und bildender Künstler im Umfeld der Moskauer Konzeptualisten. Früh zirkulierten seine Texte im Samisdat, der inoffiziellen Literatur der späten Sowjetzeit. Sein Roman Die Schlange machte das Warten in der Warteschlange zum absurden Ritual sowjetischer Lebensrealität.
Stilbrüche als Strategie
Sorokin ist ein literarischer Imitator mit subversivem Ziel: In Roman bricht eine vermeintliche Turgenjew-Idylle in orgiastische Gewalt aus. Himmelblauer Speck lässt Klone von Nabokov und Dostojewski stilistisch brillieren – und eine Wunderdroge erschaffen. Nichts ist bei Sorokin, wie es scheint. Der sogenannte „Sorokin-Effekt“: literarischer Stil als Waffe.
Literatur als Risiko
Mit der Jahrtausendwende wurden seine Bücher immer politischer. In Der Tag des Opritschniks imaginiert er ein von Iwans Schreckensgarde regiertes Zukunftsreich – und trifft dabei eine Realität, die sich schneller anpasste, als er dachte. Der Roman wurde in Regierungskreisen nicht als Warnung, sondern als „interessantes Szenario“ gelesen.
Die Trilogie des Grauens
Dystopie als Werkzeug – Die „Doktor Garin“-Trilogie
Mit der Trilogie Schneesturm, Doktor Garin und Das Erbe entwirft Sorokin ein Endzeitszenario, das bar jeder Hoffnung scheint: Klon-Politiker, Miniaturpferde, Atombomben und Eisenbahnen, die mit menschlichem Brennstoff betrieben werden. Dystopie wird hier nicht als Warnung, sondern als Analyse betrieben – in der Form der literarischen Groteske.
Zensur, Verbote, Popularität
2024 wurde Das Erbe in Russland verboten– nicht wegen seiner politischen Aussagen, sondern wegen „nichttraditioneller“ Darstellungen. Die Begründung ist durchsichtig: Die literarische Wucht Sorokins soll gebändigt werden, notfalls mit absurden Anklagen. Gleichzeitig bleiben seine Bücher in Russland gefragt – ein Paradox, das für viele systemkritische Autoren gilt.
Neue Formen, neue Bühnen
Sorokins jüngste Bühnenpräsenz zeigt seine anhaltende Relevanz: In Hallein wird Schneesturm von Kirill Serebrennikow inszeniert, mit August Diehl als Dr. Garin. Die dystopische Vorlage trifft auf eine Realität, die sich täglich wie Fiktion anfühlt.
Das sanfte Märchen – und ein sanfteres Ende?
Trotz aller Schärfe erlaubt sich Sorokin in Märchen eine beinahe leise Geste. Ein Waisenjunge begegnet einem Monster aus der russischen Literatur, besteht Prüfungen, überlebt. Magie, Müll, Moral – in Sorokins Händen wird daraus eine Parabel über das Überleben des Menschlichen im postapokalyptischen Müllfeld der Geschichte.
С днём рождения! Du Seismograf im Exil!
Vladimir Sorokin ist kein Autor der Mitte, sondern der Ränder – dort, wo Gesellschaften bröckeln und Realitäten Risse bekommen. Er dokumentiert nicht, er zerschneidet. Heute wird dieser unermüdliche Stilwanderer und politische Mahner 70 Jahre alt. Seine Stimme ist lauter denn je – auch wenn sie, aus Berlin kommend, in Russland zunehmend leiser gestellt wird.