Ein sportlicher Junge im Rollstuhl, ein Freund mit Sehschwäche, ein Professor mit fragwürdigem Maschinenpark – und mittendrin eine Welt, in der Träume nicht nur flüchtige Nachtphantasien sind, sondern hochgradig gefährdetes Territorium. Mit „Aufbruch nach Deseo“ beginnt Markus Heitz eine Trilogie, die junge Leser in eine phantastische Parallelwelt entführt – und ganz nebenbei die Grenzen von Körper, Vorstellungskraft und Genre aushebelt.
Dass der Held dieser Geschichte nach einem BMX-Unfall buchstäblich ausgebremst ist, stört ihn weniger, als es die Erwachsenenwelt vermuten lässt. Finn kann nämlich träumen. Und zwar nicht einfach so – sondern aktiv, lenkend, bewusst. Eine Fähigkeit, die in seinem Fall nicht nur Trostpflaster ist, sondern Eintrittskarte in eine ganz andere Realität.
Worum geht’s in Die Traumgänger – Aufbruch nach Deseo
Finn sitzt im Rollstuhl, seine Mutter sitzt in der Überfürsorge, und sein bester Freund Linus sitzt auf der Ersatzbank – wegen starker Kurzsichtigkeit. Gemeinsam beobachten sie den Sportunterricht aus sicherer Entfernung und erzählen sich Geschichten. Nur dass Finns Geschichten keine bloßen Erfindungen sind, sondern Teil einer Traumwelt, in der er nicht nur wieder laufen, sondern auch handeln kann.
Eines Nachts trifft er dort auf Sanja – ein Mädchen mit schwarzem Outfit, blauer Sonnenbrille und eindeutig mehr Ahnung vom Träumen als der Rest der Menschheit. Ihre Eltern sind verschwunden. Entführt von Mrak, dem selbsternannten Herrscher des Albtraumlandes. Und wie das so ist mit Herrschern, die nur Dunkelheit kennen: Sie wollen mehr. Mehr Macht, mehr Einfluss, mehr Albträume für alle.
Sanja ist überzeugt, dass die Traummaschine, irgendwo im Haus eines sonderbaren Professors, nicht nur mit ihrem Verschwinden, sondern mit dem zunehmenden Chaos in den Traumwelten zu tun hat. Gemeinsam mit Finn versucht sie, dem Ursprung der Störungen auf die Spur zu kommen – und landet schließlich in Deseo, dem Lager der Traummacher. Dort könnten Hinweise auf das Schicksal ihrer Eltern verborgen sein – oder neue Gefahren, denen selbst ein Traumgänger kaum gewachsen ist.
Einschätzung zu: Die Traumgänger – Aufbruch nach Deseo
Markus Heitz nutzt vertraute Versatzstücke – das Kind mit Handicap, die fantastische Gabe, die geheime Mission – ohne sie in Klischees zu verramschen. Statt Mitleid bekommt Finn Handlungsspielraum. Statt einer moralischen Erweckungsgeschichte entfaltet sich eine temporeiche Erzählung, die mit jedem Kapitel mehr Traumlogik wagt.
Dass hier nicht alles erklärbar ist, gehört zum Konzept. Traumwelten müssen keine Baupläne liefern – sie sollen zum Erkunden einladen. Das tut „Aufbruch nach Deseo“ mit spürbarer Lust an der Fantasie und einer Prise wohldosierten Grusels. Die Gefahr, die von Mrak ausgeht, bleibt eher atmosphärisch als explizit. Bedrohung wird hier nicht durch Gewalt, sondern durch Kontrollverlust erzeugt – ein Gefühl, das vielen Kindern nicht ganz unbekannt sein dürfte.
Die Illustrationen von Isabeau Backhaus treffen den Ton des Textes treffsicher. Mal verspielt, mal düster, stets in Bewegung – sie begleiten die Geschichte, ohne sie zu illustrieren, wie man es aus Schulbüchern kennt. Vielmehr setzen sie eigene Akzente, die Lesende zum Innehalten und Weiterträumen einladen.
Der Sprachstil ist klar, ohne platt zu werden. Die Dialoge tragen die Geschichte, die Kapitel sind kurz, die Spannung hoch, der Humor fein dosiert. Und wer sich lieber vorlesen lässt, findet in Simon Jäger einen Sprecher, der der Geschichte genau das richtige Maß an Energie, Tempo und Zwischentönen verleiht – jugendlich, aber nicht aufgesetzt.
Lohnt es sich Die Traumgänger – Aufbruch nach Deseo zu lesen?
„Aufbruch nach Deseo“ ist kein pädagogisches Projekt mit Fantasy-Mantel, sondern ein echter Einstieg in eine Traumwelt, die sich nicht anbiedert. Mit einem Helden, der nicht trotz, sondern gerade wegen seiner Einschränkungen interessant ist. Mit Figuren, die sich entwickeln dürfen, ohne ihr Geheimnis zu verlieren. Und mit einem Szenario, das das Zeug hat, junge Leser für eine ganze Trilogie lang zu begleiten.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Zwischen Traum, Trauma und Triumph – Markus Heitz' Traumgänger-Trilogie
Die Traumgänger – Aufruhr in Dunkelion
Die Traumgänger – Verschollen in Hellenia
Lyman Frank Baum – Der Zauberer von Oz
Mumpelmoff und das Wunder am Schloss von Bo Starker
Das Übelchen zieht ein … und aus und wieder ein – Jan Strathmann
Deutscher Kinderbuchpreis 2025: Kinder entscheiden – Shortlist steht fest
Zauberland entdecken – Lesen mit viel Fantasie
Machtspiele auf neuem Niveau: Der Feuergott der Marranen
Ein Buch wie ein Fenster: Der Zauberer der Smaragdenstadt
Der Deutsche Kinderbuchpreis 2025 hebt ab
Annika Preil: Annis wilde Tierabenteuer – Auf in den Dschungel!!
Der Grüffelo kehrt zurück – mit Maus, Mut und einem neuen Monsterabenteuer
Andreas Sommer – Drachenberg
"Warum sich auch Monster fürchten" – Ein liebevolles Kinderbuch über Mut und Freundschaft
Aktuelles
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Rezensionen
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr