Der neunte Arm des Oktopus von Dirk Rossmann: Klima-Thriller

Vorlesen

Der neunte Arm des Oktopus von Dirk Rossmann Der neunte Arm des Oktopus von Dirk Rossmann Amazon

Hier bestellen

Der neunte Arm des Oktopus: Thriller (Die Oktopus-Reihe, Band 1)

Mit seinem Debüt als Thrillerautor zieht Dirk Rossmann, Gründer der Drogeriemarktkette ROSSMANN, alle Register: „Der neunte Arm des Oktopus“ (Bastei Lübbe, November 2020) entwirft ein packendes Szenario, in dem China, Russland und die USA 2022 eine globale Klima-Allianz gründen, um die Erderwärmung zu stoppen. Doch schon bald eskalieren Konflikte zwischen wirtschaftlichen Interessen und ökologischer Verantwortung. In einer Zeit, in der Klimapläne auf heftigen Widerstand stoßen und politische Schlagzeilen von „Klimanotstand“ und „Weltrettung“ geprägt sind, trifft Rossmann den Nerv der Debatte und entwickelt aus solidem Recherchematerial einen fesselnden Thriller .

Worum geht es in Der Neune Arm des Oktopus: Eine Welt im Ausnahmezustand

Der Roman beginnt 2018 mit dem Prolog auf der Jamal-Halbinsel, wo das Tauen des Permafrosts die Nenzen-Gemeinden in Sibirien von einer Milzbrand-Epidemie überrascht. Im selben Jahr übergibt Bundeskanzler Schröder eine Erstausgabe von Sy Montgomerys Rendezvous mit einem Oktopus an Wladimir Putin – ein symbolischer Wink, dass auch die Mächtigen zuhören müssen.

2022 schließen China, Russland und die USA die G3-Allianz: CO₂-Zölle, verpflichtende Technologietransfers und strikte Emissionssanktionen sollen das Weltklima retten. Doch schon im Folgejahr verhindert die indische Regierung ein Schulprojekt in Pune, während Boko Haram Angriffe auf Aufforstungsprogramme in Nigeria verübt. Der nigerianische Koch da Silva entdeckt in einem Dorf Hinweise auf orchestrierte Sabotageakte, und Majorin Sofia Della Bettemcour vereitelt in Rio de Janeiro einen Putschversuch gegen Brasiliens Regierung. Ein Höhepunkt: 2025 droht Brasilien militärisch besetzt zu werden, bis Minister im letzten Moment intervenieren .

Anschließend folgen zehn Fragment-Kapitel (2025–2100), die von wiederaufgeforsteten Baikal-Ufern bis zu einer Weltklimakonferenz im Jahr 2100 reichen. Diese Zeitsprünge mögen ungewohnt wirken, doch sie untermauern das Epos einer Klimageschichte, die sich über Generationen erstreckt.

Klimakrise, Macht und Verantwortung

  • Globale Solidarität vs. Nationalismus

    Die G3-Allianz zeigt, wie Mächte ihre Rivalitäten beiseitelegen, bis wirtschaftliche Eigeninteressen wieder dominieren.

  • Ökologische Vergeltung

    Die Milzbrand-Katastrophe bei den Nenzen verdeutlicht, dass die Natur sich rächen kann, wenn wir sie missbrauchen.

  • Individuelle Handlungsspielräume

    Ricardo da Silva und Sofia Della Bettemcour stehen exemplarisch für Menschen, die im Angesicht der Krise aktiv werden und damit das Schicksal ganzer Nationen beeinflussen.

Diese Motive verflechten sich zu einem Klimathriller, der sowohl politische Hintergründe als auch persönliche Schicksale eindringlich beleuchtet.

Fakten als Basis des Thrillers

Die Handlung stützt sich auf aktuelle Studien:

  • Seit 1990 ist mehr als 3 % des Permafrosts in Sibirien geschmolzen (World Bank).

  • Indiens CO₂-Emissionen stiegen von 2010 bis 2020 um 55 % (IEA).

  • Aufforstungsprogramme am Baikalsee begannen 2023 im Rahmen russisch-chinesischer Kooperation.

Diese Fakten verankern den Plot fest in der Realität und geben den fiktiven Machtspielen Gewicht.

Politthriller trifft Climate Fiction

Rossmann und Co-Autor Ralf Hoppe nutzen eine klare, szenische Erzählung:

  • 45 Kapitel mit markanten Titeln wie „Apokalypse in Sibirien“ und „Putsch in Brasília“.

  • Multiperspektive: Politikakteure, Betroffene und Aktivisten wechseln sich ab.

  • Daten-Boxen: Kurze Einblendungen zu Emissionswerten und G3-Beschlüssen.

  • Dialoge: Natürliche Debatten, die komplexe Themen organisch einbetten.

Das Ergebnis ist ein Thriller, der sowohl Spannung als auch Wissensvermittlung bietet.

Für wen eignet sich dieser Ökothriller?

  • Leser, die politisch-ökologische Debatten in unterhaltsame Fiktion eingebettet sehen wollen.

  • Thrillerfans, die internationale Intrigen und Machtspiele lieben.

  • Bildungseinrichtungen, die Klima-Fiction im Unterricht einsetzen möchten.

  • Lesekreise, die globale Verantwortung und individuelle Handlungsspielräume diskutieren.


Wer nach Lektüre Herzklopfen und Denkanstöße sucht, wird hier fündig.

Stärken und Schwächen


Stärken

  1. Sorgfältige Recherche: Integration realer Klimadaten und politischer Hintergründe.

  2. Vielseitige Schauplätze: Von Sibirien bis Brasilien entsteht ein globales Panorama.

  3. Dynamisches Tempo: Wendungen und Zeitsprünge halten die Spannung hoch.


Schwächen

  1. Überfrachtete Handlung: Zahlreiche Schauplätze und Fraktionen können orientierungslos machen.

  2. Techniklastige Passagen: Klimamodelle und Daten-Details bremsen gelegentlich den Lesefluss.

  3. Stereotype Dialoge: Nationalistische Klischees wirken mitunter platt.

Warum Sie „Der neunte Arm des Oktopus“ unbedingt lesen sollten

Dirk Rossmanns Thriller ist mehr als reine Unterhaltung: Er kombiniert akribisch recherchierte Klimafakten mit einer globalen Politik- und Actionhandlung, die zeigt, wie eng Umweltfragen und Machtpolitik verknüpft sind. Die G3-Allianz, Milzbrand-Katastrophen und Sabotageakte verleihen der Erzählung Brisanz und Dringlichkeit. Wer Fiktion schätzt, die echten Sachverstand vermittelt und zum Nachdenken über Verantwortung und Solidarität anregt, findet hier seinen idealen Pageturner.

Über den Autor: Dirk Rossmanns ungewöhnlicher Coup

Dirk Rossmann (*1946), Gründer der Drogeriemarktkette ROSSMANN, veröffentlichte 2020 mit „Der neunte Arm des Oktopus“ seinen ersten Roman bei Bastei Lübbe. Gemeinsam mit Co-Autor Ralf Hoppe und zwölf Klimaexpert:innen schuf er einen Thriller, der an der Schnittstelle zwischen Fakten und Fiktion liegt und die Debatte um Klimaschutz auf spannende Weise befeuert.

Hier bestellen

Der neunte Arm des Oktopus: Thriller (Die Oktopus-Reihe, Band 1)

Gefällt mir
0
 

Topnews

Mehr zum Thema

Aktuelles

Rezensionen