Lesen ist mehr als Technik. Es ist der Moment, in dem Kinder beginnen, ihre eigene Welt zu gestalten – Satz für Satz, Bild für Bild. Und es braucht Geschichten, die mehr sind als Futter: Bücher, die tragen, leuchten, öffnen. Alexander Wolkows Zauberland-Zyklus ist genau das – eine sechsbändige Reihe, die Abenteuer mit Haltung verbindet, Fantasie mit Struktur, Mut mit Menschlichkeit.
Was als sowjetische Nacherzählung von L. Frank Baums „Wizard of Oz“ begann, wurde in der DDR zu einer prägenden Leseerfahrung für Generationen. Nicht zuletzt dank der feinfühligen Übersetzung von Lazar Steinmetz, deren Klarheit und Musikalität Kindern wie Eltern den Zugang erleichtert. Und durch die Zeichnungen von Leonid Wladimirski, der nicht bebildert, sondern miterzählt – mit Strich und Schatten, mit Zwinkern und Stille.
Die sechs Bände eignen sich hervorragend für Kinder ab der zweiten Klasse – als Einstieg ins Selberlesen, als Sprachförderung durch Wiederholung und Erzähltiefe, als Einladung zum Weiterdenken. Jedes Buch bringt neue Figuren, neue Themen, neue Herausforderungen – aber behält den Ton: einfühlsam, spannend, bildreich.
Alexander Wolkows Zauberland-Zyklus: Sechs Reisen ins Herz der Fantasie
1. Der Zauberer der Smaragdenstadt
Der Auftakt wirkt vertraut und fremd zugleich: Ein Sturm trägt Elli und ihren Hund Totoschka ins Zauberland – eine Welt aus gelben Ziegelstraßen, sprechenden Löwen, Denkern aus Stroh und sentimentalen Holzfällern. Wer hier an „Der Zauberer von Oz“ denkt, liegt nicht falsch – Wolkow bedient sich Baums Blaupause, schreibt sie aber mit sowjetischer Handschrift um. Elli ist keine Waise, sondern ein kluges, entschlossenes Kind mit Elternhaus; Freundschaft und Mitgefühl sind keine Mittel zum Zweck, sondern der Weg selbst.
Leonid Wladimirski illustriert diese Welt nicht dekorativ, sondern begleitend – Gesichter, die denken; Körper, die fühlen; eine Bildsprache, die nicht schreit, sondern spricht. Gerade für Leseanfänger ist das Buch ein Türöffner: Sprachlich klar, inhaltlich greifbar, emotional nah. Die Handlung bewegt sich auf vertrautem Boden, und doch eröffnen sich Räume, die in Baums Version nur angedeutet waren.
Ein Kinderbuch, das ohne Belehrung Haltung zeigt. Kein Actionmärchen, sondern ein erzählter Aufbruch – und der Beginn einer Reihe, die mehr will als unterhalten.
2. Der schlaue Urfin und seine Holzsoldaten
Urfin – Tischler, Eigenbrötler, Kontrollfanatiker – entdeckt ein wundersames Kraut, das Holz lebendig macht. Was folgt, ist keine bloße Fortsetzung, sondern eine Allegorie auf Macht, Kontrolle und den Preis der Überheblichkeit. Urfins Soldaten marschieren, die Smaragdenstadt fällt, doch Elli kehrt zurück – und mit ihr die Erkenntnis: Wer nur Befehle gibt, bleibt einsam.
Der Band entfaltet sich als Spiegel: Die Helden wachsen kaum, doch der Gegner ist vielschichtig. Kein klassischer Bösewicht, sondern ein Mann mit verletztem Stolz und enttäuschter Hoffnung. Für junge Leser ergibt sich daraus ein stiller Perspektivwechsel: Nicht jede Gefahr hat Hörner – manchmal reicht ein scharfer Blick und ein Wort zu viel.
Wladimirski verdichtet diese Spannung in seinen Illustrationen: starre Holzsoldaten, Urfin mit blitzenden Augen, eine Stadt in Erwartung. Die Bilder sind nicht mehr bloß erzählerisch, sie deuten, sie fragen.
Ein Band, der sprachlich weiterhin einladend bleibt.
3. Die sieben unterirdischen Könige
Eine Welt unter der Erde – sieben Könige, sieben Höfe, sieben Schichten der Macht. Elli und ihr Cousin Fred stürzen versehentlich in dieses System, das wie eine Spiegelwelt der Ordnung wirkt: kontrolliert, geschichtet, eingefroren. Doch die Begegnung mit der Oberfläche, mit Bewegung und Emotion, bringt Unruhe in die Gleichförmigkeit.
Wolkow geht hier weiter – aus dem bunten Zauberland wird ein strukturiertes Kammerspiel. Die Handlung ist weniger flirrend, dafür intensiver. Kinder begegnen hier einem Gesellschaftsentwurf, in dem Entscheidungen nicht durch Zauberstäbe, sondern durch Empathie verändert werden. Der Text bleibt zugänglich, doch das Thema vertieft sich: Macht ohne Gewalt, Ordnung ohne Freiheit – das sind Fragen, die dieser Band ganz leise stellt.
Wladimirski nutzt den Bildraum konsequent: Licht fällt von oben, Gesichter sind steinern, doch nicht tot. Die Illustrationen zeigen nicht die große Geste, sondern die kleine Regung – eine Linie mehr, ein Schatten weniger.
Ein klug komponierter Band, der zeigt, dass Kinderliteratur keine Kompromisse machen muss: spannend und nachdenklich zugleich.
4. Der Feuergott der Marranen
Urfin kehrt zurück – geläutert? Nein. Gewandter. Dieses Mal erhebt er sich nicht mit Holzsoldaten, sondern mit Sprache. Er manipuliert ein Volk, nennt sich Feuergott, inszeniert sich als Retter – und zeigt, dass Macht längst nicht nur durch Waffen wirkt.
Wolkow bringt mit diesem Band ein neues Thema ins Spiel: Propaganda, Täuschung, kollektives Denken. Die Marranen sind keine Karikaturen – sie sind gutgläubig, suchend. Und das macht den Verrat umso schmerzhafter.
Ann und Tim, neue Hauptfiguren, agieren vorsichtig, tastend – wie Kinder, die gelernt haben, dass nicht jede Wahrheit laut ruft. Der Plot wird ruhiger, aber nicht langweiliger: Spannung entsteht durch Misstrauen, nicht durch Schlachten.
Illustratorisch bleibt Wladimirski präzise: Urfin wirkt härter gezeichnet, Karfax – der Adler – fliegt fast greifbar, und die Marranen sind nicht fremd, sondern vertraut in ihrer Suche.
Für Leser, die mitdenken wollen, ist dieser Band ideal. Er macht aus Abenteuer eine Frage: Wem glauben wir – und warum? Und wie schnell kann ein Retter zum Diktator werden?
5. Der gelbe Nebel
Es wird stiller. Und dichter. Arachna, eine uralte Hexe, erwacht nach Jahrtausenden. Ihr Erwachen ist kein Grollen, sondern ein Schleichen – begleitet vom titelgebenden gelben Nebel, der sich wie eine Erinnerung durch das Land zieht.
Dieser Band verlässt die gewohnte Struktur. Statt Heldinnenreise gibt es ein Innehalten, ein Nachdenken über Geschichte, Macht und Wandel. Die Welt ist älter geworden, verletzlicher. Und das spiegelt sich im Ton.
Für junge Leser ist dieser Band eine Herausforderung – aber eine lohnende. Die Sprache bleibt verständlich, doch das, was erzählt wird, ist schwerer: Vergangenheit wird zur Bedrohung, Schweigen zur Gefahr.
Wladimirski malt hier keine Dramen, sondern Andeutungen. Nebelschwaden, die kaum greifbar sind. Gesichter, die mehr verschweigen als zeigen. Ein visuelles Echo auf das Thema Zeit – und auf das, was sie mit uns macht.
6. Das Geheimnis des verlassenen Schlosses
Der letzte Band ist kein Finale – eher ein stilles Ausblenden. Ein verlassenes Schloss, ein sprechender Spiegel, ein untoter König: Was wie ein Geistermärchen klingt, entpuppt sich als Reise in die eigene Erinnerung.
Elli, Ann und Tim kehren zurück, begegnen der Vergangenheit in Gestalt und Spiegelbild. Hier wird nicht mehr gekämpft – hier wird verstanden. Was ist Geschichte? Was bleibt? Und wie lebt man mit dem, was man war?
Die Handlung ist ruhig, fast meditativ. Kein Showdown, kein Feuerwerk – nur Räume, Stimmen, Leerräume. Für geübte junge Leser ist das ein würdiger Abschluss: ein Buch, das Raum lässt zum Nachklingen.
Wladimirski zeichnet leise, fast zögerlich: Schatten in Fluren, Spiegel ohne Reflex.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Ein Buch wie ein Fenster: Der Zauberer der Smaragdenstadt
Deutscher Kinderbuchpreis 2025: Kinder entscheiden – Shortlist steht fest
Schlossgemurmel und Leere: Das Geheimnis des verlassenen Schlosses
Machtspiele auf neuem Niveau: Der Feuergott der Marranen
Wenn Unkraut Kriegsmaschinen erzeugt: Der schlaue Urfin und seine Holzsoldaten
Der Deutsche Kinderbuchpreis 2025 hebt ab
Annika Preil: Annis wilde Tierabenteuer – Auf in den Dschungel!!
Deutscher Jugendliteraturpreis 2025: Zwischen Regentag und Radikalität
Lyman Frank Baum – Der Zauberer von Oz
Das Übelchen zieht ein … und aus und wieder ein – Jan Strathmann
Der kleine Grimlin und die große Portion Mut – Barbara Rose
Ein Erwachen aus der Zeit: Der gelbe Nebel
Ein Reich im Schatten – und sieben Kronen: Die sieben unterirdischen Könige
Der Grüffelo kehrt zurück – mit Maus, Mut und einem neuen Monsterabenteuer
"Warum sich auch Monster fürchten" – Ein liebevolles Kinderbuch über Mut und Freundschaft
Aktuelles
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Rezensionen
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr