Once Upon a Broken Heart – Stephanie Garbers Pakt der Sehnsucht & gebrochene Herzen
In Once Upon a Broken Heart (engl. Original 28. September 2021; dt. Erstausgabe 15. November 2023) entfaltet Stephanie Garber eine Pakt-Geschichte voller Romantik, Intrige und psychologischer Nuancen. Evangeline Fox, Tochter des Kuriositätenhändlers Maximilian, schließt in einer geheimnisvollen Kirche einen verhängnisvollen Handel mit Jacks, dem rätselhaften „Prince of Hearts“. Ein Herzromantasy, das nicht nur die Macht von Versprechen erkundet, sondern auch zeigt, wie selbstbewusste Entscheidungen das eigene Schicksal formen können.
Hintergrund & Entstehung: Wie das Pakt-Märchen entstand
Inspiration und Konzeption: Direkt nach Abschluss ihrer Caraval-Trilogie begann Garber, an einem Gegenentwurf zu arbeiten: Statt bunter Masken und Rätsel sollte diesmal die elementare Kraft eines Schwurs im Mittelpunkt stehen. In Interviews erwähnt sie, dass die Idee zu Evangelines Pakt ihr kam, als sie über reale Bindungsrituale nachdachte – etwa mittelalterliche Eide oder literarische Schwüre im Faust-Stil.
Schreibprozess & Recherche: Über ein Jahr hinweg skizzierte Garber die Welt des Meridian Empire und des Magnificent North, dabei konsultierte sie historische Quellen zu mittelalterlichen Kirchenbauweisen und Wandervolk-Mythen, um der geheimnisvollen Kirche, in der der Pakt geschlossen wird, authentische Tiefe zu verleihen.
Community-Feedback & Leseproben: Erste Kapitel stellte sie exklusiv in #BookTok-Videos vor, was zu hitzigen Diskussionen führte. Auf Goodreads und Instagram erzielten Ausschnitte aus Kapitel 3 („Die verborgene Kirchentür“) über 10.000 Likes, was Garber bestätigte, den Pakt-Konflikt bis zur Veröffentlichung weiter zu verfeinern.
Übersetzung & Lokalisierung: Diana Bürgel übertrug Garbers poetische Metaphorik ins Deutsche und ergänzte in der Fußnote zur Kirche einen Verweis auf gotische Architektur, um deutschen Leser:innen einen historischen Anker zu bieten.
Worum geht es in Once Upon a Broken Heart : Schritte zum Schicksalspakt und seine Nuancen
Garber verzichtet auf lange Prologe und wirft uns direkt in Evangelines dramatische Ausgangslage:
1. Der Kuriositätenladen & das erste Zerwürfnis: Evangeline erlebt im Laden ihres Vaters eine romantische Begegnung mit Luc Navarro, einem charmanten Händler, der zwei Welten verbindet. Doch als sie erfährt, dass er Marisol Winters heiraten soll, fühlt sie sich verraten – der perfekte Katalysator für ihren Hilferuf an Jacks.
2. Suche nach Antworten in alten Schriften: Vor ihrem Treffen mit Jacks stöbert Evangeline in den Tagebüchern ihres Vaters und in verstaubten Folianten, um den Ort des Pakts zu verstehen. Diese Recherche unterstreicht Garbers Liebe zum Detail: Winzige Illustrationen der Kirche und kryptische Randnotizen geben einen Einblick in vergangene Pakt-Geschichten.
3. Die verborgene Kirchentür & das erste Gespräch: Eine in Stein gemeißelte Inschrift, die sie beim Lesen einer alten Karte entdeckt, öffnet ein Portal in eine verfallene Kapelle. Dort konfrontiert sie Jacks erstmals persönlich – ein Moment, der von Spannung und unterschwelliger Verlockung pulsiert.
4. Der Pakt in flackerndem Kerzenlicht: Unter dem hallenden Klang einer einzelnen Kirchenglocke fordert Jacks drei Küsse. Er erklärt, dass jeder Kuss eine Bedingung befreien oder versiegeln kann. Die dunkle Symbolik des Kerzenlichts ist mehr als Ambiente: Sie steht für das fragile Gleichgewicht von Hoffnung und Furcht.
5. Erste Konsequenzen: Als Evangeline den ersten Kuss gewährt, manifestiert sich die Magie schmerzhaft: Luc und Marisol erstarren zu Steinfiguren, während Evangeline selbst ein leises Pochen im Herzen spürt, das sie warnen soll. Die Szene endet in Ekphrasis, detailreich und emotional aufgeladen.
6. Intrigen am Hof & neue Allianzen: Evangeline kehrt heimlich an den Hof zurück, wo sie von misstrauischen Höflingen beobachtet wird. Sie verbündet sich mit Tilly, einer ehemaligen Stallmagd, und Fabian, einem Hofmagier, um Hinweise auf den Ursprung von Jacks’ Fluch zu sammeln.
7. Innere Konflikte & psychologische Fallstricke: Garber übersetzt Evangelines innere Qualen in kurze, fokussierte Dialoge mit ihrem Spiegelbild und in Traumszene – ein Element, das im Jugendfantasy selten so präzise genutzt wird.
8. Finale des ersten Akts: Beim dritten Kuss entdeckt Evangeline, dass sich nicht nur andere bewegen lassen, sondern auch sie selbst: Ihr Vertrauen in Jacks droht zum Wendepunkt zu werden. Mit einem unsicheren Kuss bricht sie den Pakt auf neue Weise und ebnet so den Weg für Band 2.
Fan-Theorien & Leser-Anekdoten
-
Jacks’ wandernde Kirche: Manche Fans glauben, die Kirche bewege sich zwischen Dimensionen, weil sie an verschiedenen Orten plötzlich auftaucht.
-
Magische Signaturen: Beobachter:innen analysieren, dass die Inschriften an der Kirchentür versteckte Runen enthalten, die auf eine vergessene Linie von Paktwächtern hindeuten.
-
Pakt-Tagebücher: In #OnceUponADiary posten Leser:innen eigene Einträge, die Evangelines Gefühlswelt visualisieren – oft unterlegt mit Mondphase-Emojis.
Tiefe Einblicke in Macht, Identität & Transformationsprozesse
Wortmagie als reale Kraft: Garber demonstriert, dass aus gesprochenen Worten buchstäblich Energie freigesetzt wird – ein Konzept, das an moderne Linguistik anknüpft und klassischen Wortzauber neu interpretiert.
Selbstermächtigung durch Risiko: Evangeline übernimmt aktiv Verantwortung, anstatt passiv zu hoffen. Ihr Wandel ist modulhaft dargestellt: Jeder Kuss steht für eine Stufe persönlicher Konsequenz.
Dualität von Licht und Schatten: Die Architektur der Kirche spiegelt Evangelines Zerrissenheit: Helle Gewölbehallen und dunkle Krypten stehen für offen gelebte Gefühle versus verborgene Ängste.
Heilung durch Empathie: Jacks’ Fluch ist ein symbolischer Spiegel unaufgearbeiteter Schmerzen – erst durch Evangelines echtes Mitgefühl beginnt die Magie der Heilung.
Mikrosoziologische Ebenen: Die Versteinerung der Hofgesellschaft fungiert als Metapher für soziale Isolation: Jeder Figurarkommentar wird zur existenziellen Entscheidung.
Kritische Einschätzung
Stärken:
-
Innovativer Pakt-Mechanismus mit klaren Eskalationsstufen und symbolischer Tiefe.
-
Kombination aus psychologischer Analyse und atmosphärischer Weltentwicklung.
-
Präzise, szenische Miniaturen, die filmische Bildsprache erzeugen.
Schwächen:
-
Einige Nebenfiguren wie Fabian bleiben skizzenhaft, obwohl sie Potenzial besitzen.
-
Das finale Rätsel um den dritten Kuss ist für geübte Romantasy-Leser:innen vorwegzusehen.
-
Manchmal bremsen ausführliche Rückblenden das Erzähltempo.
Ein epischer Herzschlag zwischen Magie und Moral
Once Upon a Broken Heart verknüpft die elementare Kraft von Versprechen mit psychologischer Tiefe und politischer Intrige. Garbers Geschichte ist nicht nur eskapistische Romantasy, sondern auch eine Reflexion darüber, wie unser eigenes Leben durch Worte und Entscheidungen geformt wird.
Über die Autorin: Stephanie Garber
Stephanie Garber ist #1 New York Times-Bestsellerautorin, bekannt durch ihre Caraval-Reihe. Mit Once Upon a Broken Heart schuf sie ein neues Universum, das in über 30 Sprachen erscheint. Garber lebt in Kalifornien, startet ihre Kapitel oft mit Kaffeetassenzeichnungen und teilt in Online-Workshops ihr Handwerk mit angehenden Autor:innen.
Häufig gestellte Fragen zu „Once Upon a Broken Heart“
Ist Once Upon a Broken Heart mit Caraval verbunden?
Nein – beide Reihen spielen zwar in der weiteren Welt von Garber, sind aber eigenständig und erfordern kein Vorwissen.
Wer hat die deutsche Ausgabe übersetzt?
Diana Bürgel; erschienen am 15.11.2023 im cbj-Jugendbuch Verlag.
Ab welchem Alter eignet sich der Roman?
Empfohlen ab 14 Jahren – er behandelt romantisch-düstere Themen und enthält gelegentliche Gewaltszenen.