Am 29. Juni 2025 wurde in Klagenfurt der 3sat-Preis der 49. Tage der deutschsprachigen Literatur verliehen. Die Auszeichnung, dotiert mit 7.500 Euro, ging an die deutsche Autorin Almut Tina Schmidt für ihren Text Fast eine Geschichte. Der Preis würdigt literarische Beiträge, die beim Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb durch besondere Qualität auffallen.
Literatur des Tastens und Schweigens
In Fast eine Geschichte folgt man einer Ich-Erzählerin durch ein fragmentiertes Alltagsgefüge. Nichts wird erklärt, wenig ausgesprochen, vieles bleibt angedeutet – und gerade diese Zurückhaltung ist es, die den Text trägt. Zwischen Küchenumbauten, Innenhöfen, Elbwiesen und Gesprächen mit Martina, Alex oder Sibylle entsteht ein feines Gewebe aus Beobachtungen, Erinnerungen und unausgesprochenem Unbehagen. Es ist ein tastendes Erzählen, das die großen Gesten meidet und dabei eine selten gewordene Form literarischer Achtsamkeit entwickelt.
Kein Plot, keine Zuspitzung
Schmidts Text verzichtet bewusst auf klassische Dramaturgie. Es gibt keine lineare Handlung, keine Klimax, keine finale Erkenntnis – stattdessen ein ruhiger, beinahe zäher Fluss von Eindrücken und minimalen Verschiebungen. Der Text lebt von dem, was zwischen den Sätzen steht: Blicke, Pausen, alltägliche Irritationen. „Was wie Zufall wirkt, ist mit feinem Gespür gesetzt“, formulierte Jurorin Brigitte Schwens-Harrant treffend in ihrer Laudatio.
Sprache, die sich zurücknimmt – Figuren, die Raum bekommen
Die Sprache Schmidts ist unprätentiös, manchmal spröde, aber nie kalt. Sie nimmt sich bewusst zurück, um ihren Figuren Raum zu lassen. Diese Zurückhaltung wird nie zum Mangel, sondern zur Methode: Wer bereit ist, sich auf das Tempo und den Rhythmus dieses Textes einzulassen, entdeckt darin eine eindringliche Genauigkeit – fast wie in der Betrachtung eines langsam sich verändernden Bildes. Der Text verlangt Geduld, doch er belohnt sie mit Tiefe.
Eine Stimme aus Wien – mit literarischer Erfahrung
Almut Tina Schmidt wurde 1971 in Göttingen geboren, wuchs in Marburg auf und lebt heute in Wien. Sie studierte Literaturwissenschaft, Philosophie und Politik und arbeitet als Schriftstellerin, Dramaturgin und Hörspielautorin. Neben Theaterstücken und Kinderbüchern hat sie zahlreiche Hörspiele veröffentlicht. Fast eine Geschichte zeigt eine Autorin, die weiß, was sie weglassen kann – und was bleiben muss.
Preis mit Wirkung
Auch wenn der 3sat-Preis nicht die mediale Aufmerksamkeit des Ingeborg-Bachmann-Preises erreicht, setzt er seit Jahren wichtige literarische Akzente. Almut Tina Schmidts Auszeichnung zeigt: Die Tage der deutschsprachigen Literatur bleiben ein Ort, an dem auch das Unauffällige gesehen und gewürdigt wird. Und das ist, in einer oft überhitzten Medienlandschaft, eine kleine literarische Notwendigkeit.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Tag 3 beim Bachmannpreis 2025:
Der Moment vor dem Donner: Warten auf den Literaturnobelpreis 2025
Natascha Gangl gewinnt Ingeborg-Bachmann-Preis 2025 – Ein Text, der sich einhört
Tag 2 beim Bachmannpreis 2025:
Tag 1 beim Bachmannpreis 2025: „Wir nehmen uns die Freiheit, zu gestalten“ – Nava Ebrahimi
49. Tage der deutschsprachigen Literatur – Ingeborg-Bachmann-Preis 2025
Ausschreibung zum Ingeborg-Bachmann-Preis 2025 läuft
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Die Shortlist des Deutschen Buchpreises 2025 steht fest
Dorothee Elmiger – Die Holländerinnen
Booker Prize 2025: Zwischen Familiengeheimnis und Weltgeschichte
Jean-Paul-Preis 2025 für Christine Wunnicke – Eine lakonische Meisterin
Ulrike Kolb erhält den Kunstpreis des Saarlandes 2024 für Literatur
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
„Air“ von Christian Kracht – Eine atmosphärische Reise zwischen Mythos und Wirklichkeit
Aktuelles
Maybe in Another Life von Taylor Jenkins Reid – Eine einzige Entscheidung, zwei Lebensläufe
„Die Leber wächst mit ihren Aufgaben – Komisches aus der Medizin“ von Eckart von Hirschhausen
Der große Sommer von Ewald Arenz– Ein Sommer, der vom Schwimmbad aus die Welt erklärt
John Irving – Königin Esther
„Holzfällen. Eine Erregung“ – Thomas Bernhard im Gespräch: Wolfgang M. Schmitt und Achim Truger im Literaturforum im Brecht-Haus
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Raphael Walder : ARACHNOPHOBIE
Tommy S.: Gebrochene Rippen.
Wieczorek Markus: Dankbarkeit
Heute findet in Leipzig der Fachtag „Schreiben und Erinnern“ statt
Matthias Aigner: Stiller Hafen
BookTok, Bücherclubs, Bibliotheken – wie sich die Lesekultur digital neu erfindet
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Rezensionen
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel