Autorinnen und Autoren lesen in Klagenfurt um den Preis Die Nominierten für den Bachmannpreis 2025 stehen fest

Vorlesen

Klagenfurt bereitet sich auf ein literarisches Großereignis vor: Vom 25. bis 29. Juni 2025 finden im ORF-Theater des Landesstudios Kärnten die 49. Tage der deutschsprachigen Literatur statt. Am Sonntag, den 29. Juni, wird zum 49. Mal der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen – ein Fixpunkt im deutschsprachigen Literaturkalender.

Eröffnung und Klagenfurter Rede zur Literatur

Den Auftakt bildet am Mittwoch, 25. Juni, um 18:30 Uhr die feierliche Eröffnung mit der Auslosung der Lesereihenfolge. Die 26. Klagenfurter Rede zur Literatur wird in diesem Jahr von Nava Ebrahimi gehalten. Ihr Beitrag trägt den Titel „Drei Tage im Mai“ – eine Referenz, die Raum für zeitpolitische wie poetologische Auslegungen lässt.

Wer liest: Das Teilnehmerfeld 2025

Die Jury hat 14 Autorinnen und Autoren eingeladen. Die Auswahl vereint bekannte Stimmen und neue Namen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz:

Deutschland:

  • Thomas Bissinger
  • Nefeli Kavouras
  • Fatima Khan
  • Laura Laabs
  • Boris Schumatsky
  • Sophie Sumburane

Österreich:

  • Natascha Gangl
  • Max Höfler
  • Tara Meister
  • Verena Stauffer

Schweiz:

  • Kay Matter
  • Nora Osagiobare

Deutschland/Österreich:

  • Josefine Rieks
  • Almut Tina Schmidt

Die Jury

Bewertet werden die Texte von einer siebenköpfigen Jury. Den Vorsitz hat erneut Klaus Kastberger (Graz). Ihm zur Seite stehen Mara Delius, Laura de Weck, Mithu Sanyal, Brigitte Schwens-Harrant, Thomas Strässle und Philipp Tingler.

Preise und Neuerungen

Insgesamt werden sechs Auszeichnungen vergeben:

  • Ingeborg-Bachmann-Preis (25.000 Euro)
  • Deutschlandfunk-Preis (12.500 Euro)
  • Kelag-Preis (10.000 Euro)
  • 3sat-Preis (7.500 Euro)
  • BKS Bank-Publikumspreis (7.000 Euro)
  • Neu: „Carinthischer Sommer – Festivalschreiber:in“ (3.000 Euro)

Das neue Residenzstipendium ersetzt die frühere Stadtschreiberstelle. Eine Teilnehmerin oder ein Teilnehmer wird für zwei Monate an den Ossiacher See eingeladen – kuratiert vom Kulturfestival Carinthischer Sommer.

Lesungen, Diskussionen und Preisvergabe

Die öffentlichen Lesungen mit anschließenden Diskussionen finden wie folgt statt:

  • Donnerstag, 26. Juni und Freitag, 27. Juni: jeweils 10.00 bis 15.30 Uhr
  • Samstag, 28. Juni: 10.00 bis 14.30 Uhr
  • Sonntag, 29. Juni: Preisverleihung ab 11.00 Uhr

Übertragungen in TV, Radio und online

Die Veranstaltung wird von 3sat, Deutschlandradio, Ö1 und ORF Radio Kärnten begleitet:

  • 3sat überträgt alle Lesungen und die Preisverleihung live – insgesamt mehr als 17 Stunden Literaturprogramm.
  • Deutschlandradio und Ö1 berichten aktuell, auch online als Livestream.
  • ORF Radio Kärnten sendet täglich abends das Format „Extrazimmer“, mit Zusammenfassungen und Stimmen zum Tag.

Zuschauerinnen und Zuschauer können die gesamte Veranstaltung auch unter bachmannpreis.ORF.at im Livestream und on demand verfolgen.

Publikumsvoting und Begleitprogramm

Der Publikumspreis wird am Samstag, 28. Juni zwischen 15.00 und 20.00 Uhr vergeben. Wer abstimmen möchte, kann dies über bachmannpreis.ORF.at, 3sat.de und bks.at tun – jeweils mit einer Begründung in maximal 400 Zeichen.

Begleitet wird der Wettbewerb erneut vom „Salon Inge“, einem städtischen Kulturprogramm, das rund um den Lendhafen Public Viewings und Abendveranstaltungen bietet. Am Freitag, 27. Juni, wird zudem das frisch renovierte Ingeborg-Bachmann-Haus in der Henselstraße als kultureller Ort eröffnet – gefolgt von einem Galaabend im Stadttheater.

Ein literarisches Fest – auch medial

Die Veranstalter betonen den Stellenwert des Bachmannpreises für die Öffentlichkeit – gerade angesichts aktueller Einsparungen im Medienbereich. ORF, 3sat, Stadt und Land Kärnten sowie Partner wie Kelag, BKS Bank und Deutschlandfunk sichern die Umsetzung. Auch technisch wird aufgerüstet: Der Garten des ORF-Landesstudios wurde neugestaltet, um bessere Bedingungen für Publikum und Produktion zu schaffen.



Gefällt mir
0
 

Topnews

Mehr zum Thema

Aktuelles

Rainer Zitelmann: 2075. Wenn Schönheit zum Verbrechen wird Rainer Zitelmann: 2075. Wenn Schönheit zum Verbrechen wird 2075 ist ein Roman, der Fragen stellt – über Gleichheit, Privilegien, Normierung und Freiheit. Die erzählerische Form steht dabei ganz im Dienst des Gedankenspiels. Wer weniger auf literarische Stilmittel als auf gesellschaftspolitische Argumente achtet, findet hier Stoff zum Nachdenken – und zum Widersprechen. Langen Müller Verlag
Buchvorstellung

Rainer Zitelmann: 2075. Wenn Schönheit zum Verbrechen wird

Rezensionen