Klagenfurt bereitet sich auf ein literarisches Großereignis vor: Vom 25. bis 29. Juni 2025 finden im ORF-Theater des Landesstudios Kärnten die 49. Tage der deutschsprachigen Literatur statt. Am Sonntag, den 29. Juni, wird zum 49. Mal der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen – ein Fixpunkt im deutschsprachigen Literaturkalender.
Eröffnung und Klagenfurter Rede zur Literatur
Den Auftakt bildet am Mittwoch, 25. Juni, um 18:30 Uhr die feierliche Eröffnung mit der Auslosung der Lesereihenfolge. Die 26. Klagenfurter Rede zur Literatur wird in diesem Jahr von Nava Ebrahimi gehalten. Ihr Beitrag trägt den Titel „Drei Tage im Mai“ – eine Referenz, die Raum für zeitpolitische wie poetologische Auslegungen lässt.
Wer liest: Das Teilnehmerfeld 2025
Die Jury hat 14 Autorinnen und Autoren eingeladen. Die Auswahl vereint bekannte Stimmen und neue Namen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz:
Deutschland:
- Thomas Bissinger
- Nefeli Kavouras
- Fatima Khan
- Laura Laabs
- Boris Schumatsky
- Sophie Sumburane
Österreich:
- Natascha Gangl
- Max Höfler
- Tara Meister
- Verena Stauffer
Schweiz:
- Kay Matter
- Nora Osagiobare
Deutschland/Österreich:
- Josefine Rieks
- Almut Tina Schmidt
Die Jury
Bewertet werden die Texte von einer siebenköpfigen Jury. Den Vorsitz hat erneut Klaus Kastberger (Graz). Ihm zur Seite stehen Mara Delius, Laura de Weck, Mithu Sanyal, Brigitte Schwens-Harrant, Thomas Strässle und Philipp Tingler.
Preise und Neuerungen
Insgesamt werden sechs Auszeichnungen vergeben:
- Ingeborg-Bachmann-Preis (25.000 Euro)
- Deutschlandfunk-Preis (12.500 Euro)
- Kelag-Preis (10.000 Euro)
- 3sat-Preis (7.500 Euro)
- BKS Bank-Publikumspreis (7.000 Euro)
- Neu: „Carinthischer Sommer – Festivalschreiber:in“ (3.000 Euro)
Das neue Residenzstipendium ersetzt die frühere Stadtschreiberstelle. Eine Teilnehmerin oder ein Teilnehmer wird für zwei Monate an den Ossiacher See eingeladen – kuratiert vom Kulturfestival Carinthischer Sommer.
Lesungen, Diskussionen und Preisvergabe
Die öffentlichen Lesungen mit anschließenden Diskussionen finden wie folgt statt:
- Donnerstag, 26. Juni und Freitag, 27. Juni: jeweils 10.00 bis 15.30 Uhr
- Samstag, 28. Juni: 10.00 bis 14.30 Uhr
- Sonntag, 29. Juni: Preisverleihung ab 11.00 Uhr
Übertragungen in TV, Radio und online
Die Veranstaltung wird von 3sat, Deutschlandradio, Ö1 und ORF Radio Kärnten begleitet:
- 3sat überträgt alle Lesungen und die Preisverleihung live – insgesamt mehr als 17 Stunden Literaturprogramm.
- Deutschlandradio und Ö1 berichten aktuell, auch online als Livestream.
- ORF Radio Kärnten sendet täglich abends das Format „Extrazimmer“, mit Zusammenfassungen und Stimmen zum Tag.
Zuschauerinnen und Zuschauer können die gesamte Veranstaltung auch unter bachmannpreis.ORF.at im Livestream und on demand verfolgen.
Publikumsvoting und Begleitprogramm
Der Publikumspreis wird am Samstag, 28. Juni zwischen 15.00 und 20.00 Uhr vergeben. Wer abstimmen möchte, kann dies über bachmannpreis.ORF.at, 3sat.de und bks.at tun – jeweils mit einer Begründung in maximal 400 Zeichen.
Begleitet wird der Wettbewerb erneut vom „Salon Inge“, einem städtischen Kulturprogramm, das rund um den Lendhafen Public Viewings und Abendveranstaltungen bietet. Am Freitag, 27. Juni, wird zudem das frisch renovierte Ingeborg-Bachmann-Haus in der Henselstraße als kultureller Ort eröffnet – gefolgt von einem Galaabend im Stadttheater.
Ein literarisches Fest – auch medial
Die Veranstalter betonen den Stellenwert des Bachmannpreises für die Öffentlichkeit – gerade angesichts aktueller Einsparungen im Medienbereich. ORF, 3sat, Stadt und Land Kärnten sowie Partner wie Kelag, BKS Bank und Deutschlandfunk sichern die Umsetzung. Auch technisch wird aufgerüstet: Der Garten des ORF-Landesstudios wurde neugestaltet, um bessere Bedingungen für Publikum und Produktion zu schaffen.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Tag 2 beim Bachmannpreis 2025:
Tag 1 beim Bachmannpreis 2025: „Wir nehmen uns die Freiheit, zu gestalten“ – Nava Ebrahimi
49. Tage der deutschsprachigen Literatur – Ingeborg-Bachmann-Preis 2025
Tag 3 beim Bachmannpreis 2025:
Ausschreibung zum Ingeborg-Bachmann-Preis 2025 läuft
Natascha Gangl gewinnt Ingeborg-Bachmann-Preis 2025 – Ein Text, der sich einhört
Junge Stimmen, große Bühne: Der „aspekte“-Literaturpreis 2025
200 Romane im Rennen: Die harte Arbeit der Deutschen Buchpreis-Jury
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Bayerischer Buchpreis 2024: Wieder einmal Hefter und Meyer unter den Favoriten
Insa Wilke zieht sich aus Bachmann-Wettbewerb zurück
Ingeborg-Bachmann-Preis 2021: Diese AutorInnen lesen in diesem Jahr
"Ingeborg-Bachmann-Preis" auf 3sat: Die wichtigsten Infos im Überblick
Der Bachmannpreis 2019 - Ein Einblick
Aktuelles
Maybe in Another Life von Taylor Jenkins Reid – Eine einzige Entscheidung, zwei Lebensläufe
„Die Leber wächst mit ihren Aufgaben – Komisches aus der Medizin“ von Eckart von Hirschhausen
Der große Sommer von Ewald Arenz– Ein Sommer, der vom Schwimmbad aus die Welt erklärt
John Irving – Königin Esther
„Holzfällen. Eine Erregung“ – Thomas Bernhard im Gespräch: Wolfgang M. Schmitt und Achim Truger im Literaturforum im Brecht-Haus
Paradise Garden von Elena Fischer– Sommer, Nudeln mit Ketchup und der Moment, der alles teilt
Gespenster denken nicht – Shakespeares Hamlet als Gedankenreise durch ein zersetztes Drama
Raphael Walder : ARACHNOPHOBIE
Tommy S.: Gebrochene Rippen.
Wieczorek Markus: Dankbarkeit
Heute findet in Leipzig der Fachtag „Schreiben und Erinnern“ statt
Matthias Aigner: Stiller Hafen
BookTok, Bücherclubs, Bibliotheken – wie sich die Lesekultur digital neu erfindet
Qwert von Walter Moers – Ritterrüstung, Dimensionsloch, Herzklopfen
The Gingerbread Bakery von Laurie Gilmore – Zimt in der Luft, Funkstille im Herzen
Rezensionen
Darm mit Charme von Giulia Enders – Ein Sachbuch, das den Bauch rehabilitiert
Wenn die Sonne untergeht von Florian Illies– Ein Sommer, der eine Familie und eine Epoche auf Kante näht
Apfelstrudel-Alibi (Rita Falk)– Eberhofer ermittelt zwischen Südtirol, Schnodder und Susi im Bürgermeisteramt
Muttertag von Nele Neuhaus – Ein Taunuskrimi über Mütter, Masken und die langen Schatten der 90er
Der Augensammler Sebastian Fitzek – 45 Stunden, ein Killer mit Ritual und zwei Ermittler, die ihre eigenen Geister kennen
Playlist von Sebastian Fitzek – 15 Songs, ein vermisstes Mädchen, ein Wettlauf gegen die Zeit
Rabenthron von Rebecca Gablé – Königin Emma, ein englischer Junge, ein dänischer Gefangener:
Hiobs Brüder von Rebecca Gablé – Die Anarchie, acht Ausgestoßene und die Frage
Das zweite Königreich von Rebecca Gablé – 1066, ein Dolch aus Worten und der Preis der Loyalität
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel