
Klagenfurt bereitet sich auf ein literarisches Großereignis vor: Vom 25. bis 29. Juni 2025 finden im ORF-Theater des Landesstudios Kärnten die 49. Tage der deutschsprachigen Literatur statt. Am Sonntag, den 29. Juni, wird zum 49. Mal der Ingeborg-Bachmann-Preis verliehen – ein Fixpunkt im deutschsprachigen Literaturkalender.
Eröffnung und Klagenfurter Rede zur Literatur
Den Auftakt bildet am Mittwoch, 25. Juni, um 18:30 Uhr die feierliche Eröffnung mit der Auslosung der Lesereihenfolge. Die 26. Klagenfurter Rede zur Literatur wird in diesem Jahr von Nava Ebrahimi gehalten. Ihr Beitrag trägt den Titel „Drei Tage im Mai“ – eine Referenz, die Raum für zeitpolitische wie poetologische Auslegungen lässt.
Wer liest: Das Teilnehmerfeld 2025
Die Jury hat 14 Autorinnen und Autoren eingeladen. Die Auswahl vereint bekannte Stimmen und neue Namen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz:
Deutschland:
- Thomas Bissinger
- Nefeli Kavouras
- Fatima Khan
- Laura Laabs
- Boris Schumatsky
- Sophie Sumburane
Österreich:
- Natascha Gangl
- Max Höfler
- Tara Meister
- Verena Stauffer
Schweiz:
- Kay Matter
- Nora Osagiobare
Deutschland/Österreich:
- Josefine Rieks
- Almut Tina Schmidt
Die Jury
Bewertet werden die Texte von einer siebenköpfigen Jury. Den Vorsitz hat erneut Klaus Kastberger (Graz). Ihm zur Seite stehen Mara Delius, Laura de Weck, Mithu Sanyal, Brigitte Schwens-Harrant, Thomas Strässle und Philipp Tingler.
Preise und Neuerungen
Insgesamt werden sechs Auszeichnungen vergeben:
- Ingeborg-Bachmann-Preis (25.000 Euro)
- Deutschlandfunk-Preis (12.500 Euro)
- Kelag-Preis (10.000 Euro)
- 3sat-Preis (7.500 Euro)
- BKS Bank-Publikumspreis (7.000 Euro)
- Neu: „Carinthischer Sommer – Festivalschreiber:in“ (3.000 Euro)
Das neue Residenzstipendium ersetzt die frühere Stadtschreiberstelle. Eine Teilnehmerin oder ein Teilnehmer wird für zwei Monate an den Ossiacher See eingeladen – kuratiert vom Kulturfestival Carinthischer Sommer.
Lesungen, Diskussionen und Preisvergabe
Die öffentlichen Lesungen mit anschließenden Diskussionen finden wie folgt statt:
- Donnerstag, 26. Juni und Freitag, 27. Juni: jeweils 10.00 bis 15.30 Uhr
- Samstag, 28. Juni: 10.00 bis 14.30 Uhr
- Sonntag, 29. Juni: Preisverleihung ab 11.00 Uhr
Übertragungen in TV, Radio und online
Die Veranstaltung wird von 3sat, Deutschlandradio, Ö1 und ORF Radio Kärnten begleitet:
- 3sat überträgt alle Lesungen und die Preisverleihung live – insgesamt mehr als 17 Stunden Literaturprogramm.
- Deutschlandradio und Ö1 berichten aktuell, auch online als Livestream.
- ORF Radio Kärnten sendet täglich abends das Format „Extrazimmer“, mit Zusammenfassungen und Stimmen zum Tag.
Zuschauerinnen und Zuschauer können die gesamte Veranstaltung auch unter bachmannpreis.ORF.at im Livestream und on demand verfolgen.
Publikumsvoting und Begleitprogramm
Der Publikumspreis wird am Samstag, 28. Juni zwischen 15.00 und 20.00 Uhr vergeben. Wer abstimmen möchte, kann dies über bachmannpreis.ORF.at, 3sat.de und bks.at tun – jeweils mit einer Begründung in maximal 400 Zeichen.
Begleitet wird der Wettbewerb erneut vom „Salon Inge“, einem städtischen Kulturprogramm, das rund um den Lendhafen Public Viewings und Abendveranstaltungen bietet. Am Freitag, 27. Juni, wird zudem das frisch renovierte Ingeborg-Bachmann-Haus in der Henselstraße als kultureller Ort eröffnet – gefolgt von einem Galaabend im Stadttheater.
Ein literarisches Fest – auch medial
Die Veranstalter betonen den Stellenwert des Bachmannpreises für die Öffentlichkeit – gerade angesichts aktueller Einsparungen im Medienbereich. ORF, 3sat, Stadt und Land Kärnten sowie Partner wie Kelag, BKS Bank und Deutschlandfunk sichern die Umsetzung. Auch technisch wird aufgerüstet: Der Garten des ORF-Landesstudios wurde neugestaltet, um bessere Bedingungen für Publikum und Produktion zu schaffen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Ausschreibung zum Ingeborg-Bachmann-Preis 2025 läuft
200 Romane im Rennen: Die harte Arbeit der Deutschen Buchpreis-Jury
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
Bayerischer Buchpreis 2024: Wieder einmal Hefter und Meyer unter den Favoriten
Insa Wilke zieht sich aus Bachmann-Wettbewerb zurück
Ingeborg-Bachmann-Preis 2021: Diese AutorInnen lesen in diesem Jahr
"Ingeborg-Bachmann-Preis" auf 3sat: Die wichtigsten Infos im Überblick
Der Bachmannpreis 2019 - Ein Einblick
Aktuelles
„Madame le Commissaire und die gefährliche Begierde“ – Ein Provence-Krimi mit Tiefgang, Atmosphäre und gesellschaftlicher Relevanz
Die Physiker – Friedrich Dürrenmatts Tragikomödie über Wissenschaft, Moral und Machtmissbrauch
Denis Scheck: “Druckfrisch" am 25. Mai 2025
Rezension zu "Die Passagierin" von Franz Friedrich

Die Nominierten für den Bachmannpreis 2025 stehen fest

„Die Waffen des Lichts“ – Ken Folletts epischer Abschluss der Kingsbridge-Saga
Der Protein-Fasten-Trick – Christian Wolfs alltagstaugliche Strategie für nachhaltigen Fettverlust ohne Jo-Jo-Effekt
„Versuche, dein Leben zu machen“ – Margot Friedländers Zeugnis über Würde im Versteck und die bleibende Last der Erinnerung
Die verlorene Ehre der Katharina Blum – Heinrich Bölls zeitlose Anklage gegen medialen Machtmissbrauch

„Der Regen und das Denken“
Rainer Zitelmann: 2075. Wenn Schönheit zum Verbrechen wird
Die Mosaik-Comics und ihr Schöpfer Hannes Hegen: Ein Rückblick zum 100. Geburtstag
Wehe du gibst auf – Clara Lösels poetischer Aufruf zur Hoffnung und inneren Stärke
Das Kind in dir muss Heimat finden – Stefanie Stahls Bestseller über emotionale Heilung und innere Freiheit
