Bücher, Blut und Bildschirm: Der neue Leseraum TikTok, Vampire und die Bücherlust

Vorlesen

TikTok hat geschafft, was lange als pädagogischer Wunschtraum galt: Junge Menschen reden wieder über Bücher. Sie weinen, lachen, markieren, empfehlen – öffentlich, sichtbar, viral. Die Subkultur BookTok ist kein Nebenstrang mehr, sondern ein Taktgeber für Bestsellerlisten, Regalflächen und Verlagsstrategien. Und funktionieren tut derzeit vor allem eines: Romantasy mit Vampiren, Drachen, Dämonen und nicht selten explizitem Sex.

Icebreaker/LYX und Fourth Wing/ dtv Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG

Hier bestellen

Fourth Wing – Flammengeküsst: Roman | Das internationale Bestsellerphänomen, mit exklusiven Bonuskapiteln nur im Taschenbuch (Flammengeküsst-Reihe, Band 1)

Icebreaker (Maple Hills 1)

Dass das literarisch nicht immer tief, aber emotional oft treffsicher ist, dürfte kaum überraschen. Doch Ablehnung ersetzt keine Analyse.

Weidermann schaut hin

Volker Weidermann, Feuilletonchef der ZEIT, schaut in seinem Artikel „Rettet Vampir-Sex die Literatur?“ nicht mit der Stirn gerunzelt auf die TikTok-Generation – sondern genau hin. Er beobachtet, was passiert, wenn Literatur plötzlich unter algorithmischen Bedingungen zirkuliert. Und er hält fest:

„Aber wichtiger scheint mir die Tatsache, dass hier junge Menschen das Buch erleben als Befreiung, als Glückserfahrung, als Abenteuer, als Freude, als Möglichkeit, etwas über sich selbst und andere Welten zu erfahren. Und nein, es führt kein direkter Weg von der Lektüre des wirklich grauenvollen BookTok-Bestsellers Icebreaker zu den Büchern von Ingeborg Bachmann oder Mithu Sanyal. Aber sie öffnet eine Tür zur Welt der Bücher. Hindurchgehen muss dann jeder selbst.“Hier der Link zum Artikel.

Keine Arroganz, kein Kulturpessimismus – sondern das nüchterne Eingeständnis: Hier geschieht etwas, das man ernst nehmen sollte.

Romantasy statt Realismus

BookTok liebt große Gefühle. Geliebt wird, was wehtut, was Drama verspricht, was Welten auftut. Dabei ist der literarische Anspruch zweitrangig. Wer Icebreaker oder Fourth Wing liest, tut das nicht wegen stilistischer Raffinesse, sondern wegen des Versprechens maximaler Identifikation. Dass die Texte formelhaft und vorhersehbar sind – geschenkt. Es geht um das Erlebnis, nicht um den Gehalt.

Und natürlich flüchten diese jungen Leserinnen und Leser nicht ohne Grund in märchenhafte, oft brutal überzeichnete Welten. In Geschichten, in denen verletzliche Heldinnen über sich hinauswachsen, in denen das Unrecht sichtbar ist – und am Ende das Gute meist triumphiert. Diese Bücher liefern das Epos des Sieges in einer Welt, die allzu oft unübersichtlich und zäh erscheint. Sie geben Form, wo die Realität diffus bleibt. Handlungsmacht, wo Ohnmacht droht.

Zwischen Erinnerung und Algorithmus: War es je anders?

Man könnte sich jetzt an die Brust werfen und beklagen, dass Literatur zur Plattformware verkommt. Doch war es jemals anders? Oder erleben wir bloß die nächste Iteration einer literarischen Ökonomie, die populäre Formate seit jeher kennt – nur eben in neuer Verpackung?

Denn was heute auf TikTok trendet, hat historische Vorläufer: Trivialliteratur, Groschenromane, Kioskhefte. Geschichten für die Masse, mit Herzschmerz, Serienlogik und Eskapismus. Millionenfach gelesen, gern belächelt, selten ernst genommen – aber dennoch zentral für das, was man Lesekultur im Alltag nennen kann.

Was TikTok heute leistet, ist also nicht die Revolution, sondern die Fortsetzung des Massenmarkts unter digitalen Bedingungen. Statt Heftroman kommt der virale Clip, statt Bahnhofsregal das algorithmische Schaufenster. Der Unterschied? Was früher verstohlen gelesen wurde, wird heute öffentlich inszeniert. Nicht das Gelesene, sondern das Gelesenwerden wird zum Ereignis.

Der Buchmarkt im Zeichen des Algorithmus

Was auf BookTok funktioniert, verkauft sich. Der Literaturbetrieb bewegt sich mit der Plattform – oder besser: wird von ihr bewegt. Verlage reagieren mit TikTok-Regalen, Hashtag-Kampagnen, strategischer Platzierung. Manche mit kluger Anpassung, andere mit blindem Mitläufertum.

Dabei verstehen sich viele große Verlage zunehmend als Distributoren statt als kuratorische Instanzen. Sie liefern aus, was gefragt ist, statt Maßstäbe zu setzen. Ein Rollenverlust mit Konsequenzen. Denn wenn verlegerisches Handeln primär der Optimierung von Sichtbarkeit dient, droht die Idee vom Verlag als Ort literarischer Auswahl und Verantwortung zu verschwinden. Was bleibt, ist Reichweite – aber keine Öffentlichkeit.

Lesen hilft. Auch mit Vampiren.

TikTok ist keine literarische Apokalypse, sondern ein mediales Symptom. Die Lektürewelt verändert sich – das tut sie immer. Entscheidend ist nicht, ob wir das gut finden, sondern wie wir darauf reagieren. Wer heute mit Vampirromanzen beginnt, könnte morgen bei Ingeborg Bachmann landen. Möglich wäre es. Die Tür zur Literatur steht offen.

Und wenn nicht? Dann bleibt immerhin dieser unbequeme, aber tröstliche Nebeneffekt: Die Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer dieses Landes – seit Jahren im Kampf gegen das große Verschwinden des verstehenden Lesens und die schwindende Orthografie – werden leise nicken. Denn egal ob Fourth Wing oder Icebreaker: Wer liest, liest. Und Lesen prägt Sprache, Denkvermögen – und mit etwas Glück sogar die Kommasetzung.

Kurz gesagt: Lesen hilft. Immer. Selbst wenn es nur um Drachen, Küsse und Krieger geht. Und das ist mehr, als man von mancher Bildungsreform behaupten kann.


Hier bestellen

Fourth Wing – Flammengeküsst: Roman | Das internationale Bestsellerphänomen, mit exklusiven Bonuskapiteln nur im Taschenbuch (Flammengeküsst-Reihe, Band 1)

Icebreaker (Maple Hills 1)

Gefällt mir
0
 

Topnews

Mehr zum Thema

Aktuelles

Rezensionen