Julian hat sich Großes vorgenommen: Zum 22. Geburtstag will er seiner stockkonservativen Familie endlich den „Mann an seiner Seite“ vorstellen. Seine Mutter würde aufhören, ihm ständig einen Boyfriend anzudichten, und sein Vater vielleicht den stummen Widerstand gegen Julians Sexualität aufgeben. Ein Plan mit einem kleinen Haken: Julian hat gar keinen Mann an seiner Seite.
Was wie eine brave Coming-out-Geschichte beginnen könnte, entwickelt sich bei Brezina schnell zu einer ironisch grundierten Suche nach Nähe und Identität, bei der jedes Date eine neue Demütigung bereithält. Hilfe naht – mehr oder weniger zuverlässig – von seiner besten Freundin Antonia, die ihn auf sämtliche Datingplattformen schleust, als wären sie Trainingslager fürs Herz.
Datingpannen, WG-Chaos und eine unerwartete Nachricht
Während Julian sich auf Grindr und Konsorten durch eine Parade verpatzter Treffen kämpft, erreicht ihn eine Nachricht: Tarek, ein Unbekannter, scheint ihn besser zu verstehen als alle anderen. Endlich ein Lichtblick in diesem Gefühlslabyrinth? Gemeinsam mit Antonia, die in ihrer polyamourösen Beziehung eigene Kämpfe ausficht, versucht Julian, Ordnung in sein emotionales Durcheinander zu bringen.
Doch das Schicksal, immer ein Freund komplizierter Wendungen, hat noch eine weitere Überraschung parat: Erik, ein neuer Mitbewohner in der WG, bezahlt seine Miete bar, bleibt wortkarg und verschwindet gern spurlos. Und ausgerechnet Erik entfacht in Julian Gefühle, die ihn noch mehr aus dem Konzept bringen als jede misslungene Verabredung.
Ein Roman, der nicht auf der Suche nach Normalität bleibt
„Liebe ist niemals normal“ ist alles andere als eine klassische Liebesgeschichte. Brezina erzählt von der Unordnung der Gefühle, von den zahllosen Farben, Formen und Irrwegen der Liebe. Sein Blick auf Datingkultur, Bindungsängste und moderne Beziehungsmodelle bleibt dabei liebevoll und feinsinnig, ohne je die Ironie zu verlieren. Kleine, lakonische Seitenhiebe – etwa auf Nickelback, Millionenshow-Simulationen oder Klosterfantasien nach peinlichen Dates – sorgen dafür, dass das Buch nie in wohlfeile Betroffenheit abgleitet.
Besonders reizvoll: Trotz sorgfältiger Social-Media-Recherche ist spürbar, dass hier ein Erzähler am Werk ist, der auf die Naivität der ersten Liebe nicht mehr angewiesen ist. Brezina nimmt die Unsicherheiten seiner Figuren ernst – und erlaubt sich dennoch ein augenzwinkerndes Staunen darüber, wie absurd die Suche nach Nähe manchmal sein kann.
Thomas Brezina und der Mut, die Perspektive zu wechseln
Dass der ehemalige Kinderbuchkönig nun einen queeren Roman für Erwachsene schreibt, ist weniger eine Provokation als eine logische Erweiterung seines Werkes. Statt Tabubruch setzt er auf Echtheit. Statt Sensation auf Zärtlichkeit im Umgang mit den Unzulänglichkeiten seiner Figuren. „Liebe ist niemals normal“ ist ein Roman über das Ankommen bei sich selbst – voller Witz, Wärme und einer feinen Traurigkeit, die ihn leuchten lässt.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
The Witcher von Andrzej Sapkowski – Reihenfolge, Inhalt, Motive & Netflix-Adaption (komplett erklärt)
Harry Potter und der Feuerkelch
Harry Potter und der Stein der Weisen
Die Harry Potter-Reihe von J. K. Rowling – Sieben Bände, ein literarisches Kontinuum
Kurt Prödel: Klapper (park x ullstein, 2025)
„Asterix in Lusitanien“ – Die unbeugsamen Gallier auf neuer Abenteuerreise!
„100 Seiten sind genug. Weltliteratur in 1-Stern-Bewertungen“ von Elias Hirschl
Ein Buch, das uns lesen lässt, wie wir leben: „Wackelkontakt“ von Wolf Haas
Warum „Vergissmeinnicht – Was die Welt zusammenhält“ von Kerstin Gier das Fantasy-Highlight des Jahres ist
Mascha Kaléko: Eine Hommage zum 50. Todestag
„Todesspur“ von Andreas Gruber: Ein nervenaufreibender Thriller um Terror und Intrigen
Kein Grund, gleich so rumzuschreien – Ein Gesprächsbuch von Martin Suter und Benjamin von Stuckrad-Barre
Preisträgerin der Jugendjury des Deutschen Jugendliteraturpreises 2024: „Durch das große Feuer“ von Alice Winn
The Extraordinaries bei Heyne erschienen
Aktuelles
Rabimmel Rabammel Rabum – St. Martin und Laternenfest
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Rezensionen
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr