Berlin, ein Sonntag im Mai, vielleicht mit Sonne, vielleicht mit Wind – ganz sicher aber mit Geschichte. Das Brecht-Haus in der Chausseestraße, das sonst als museale Ruhestätte des Dramatikers firmiert, verwandelt sich am 11. Mai für ein paar Stunden in das »Weigel-Haus«. Ein Ortswechsel im Geiste, denn im Zentrum steht diesmal nicht der Mann mit der Zigarre, sondern die Frau mit Haltung: Helene Weigel, Theatermacherin, Archivgründerin, eine, die Rollen nicht nur spielte, sondern in ihnen wohnte.
Gratulationen, Gespräche, Gesichter
Sie wäre in diesem Jahr 125 geworden – eine Zahl, die nicht nur zu Kerzen auf Torte, sondern zu Gesprächen, Rückblicken und kritischen Würdigungen einlädt. Von 15 bis 18 Uhr öffnet das Haus seine Türen für ein Fest, das zwischen Lesung und Kinderschminken, Gratulation und Archivtresor, Kaffee und Weigel-Nachlass pendelt. Man kann sich das als Mischung aus Familienfeier und Theaterprobe vorstellen – mit Johanna Schall, Volker Braun, Emine Sevgi Özdamar, Claudia Roth, Sabine Kebir und anderen, die ihre Worte und Erinnerungen beisteuern.
Szenenwechsel im Archiv
Die Bühne wird zum Ort lebendiger Auseinandersetzung: Es gibt szenische Miniaturen, Vorträge, persönliche Annäherungen. Und wer will, kann sich durch das Brecht-Weigel-Museum führen lassen oder im Archiv die Spuren einer Frau aufnehmen, die sich nicht mit einer Nebenrolle im Nachruhm ihres Mannes zufriedengab.
Dass das Archiv, das heute zum Gedächtnis der Literaturstadt Berlin gehört, auf ihre Initiative zurückgeht – man könnte es als Fußnote lesen. Oder eben als das, was es ist: ein Beweis dafür, wie sehr Weigel in die Infrastruktur des Nachlebens investiert hat. Nicht nur als »Mutter Courage«, sondern als Mitautorin einer Theatergeschichte, die nicht ohne sie zu erzählen ist.
Filmvorschau und Zukunftsbilder
Maria Wischnewski gibt mit einem Biopic-Ausblick – „So wie es ist, bleibt es nicht“ – dem Tag eine filmische Perspektive. Und das ist treffend, denn Weigels Leben war kein Standbild, sondern Bewegung. Der Titel wirkt wie ein Kommentar zur Gegenwart: Ein Archiv öffnet sich, ein Haus benennt sich um, eine Geschichte wird neu gelesen.
Mehr als nur ein Gedenktag
Es sind die kleinen Dinge – eine Selfie-Wand, ein offenes Archiv, ein Kuchenstück –, die diesen Nachmittag zu mehr machen als einem Gedenktag. »Ein kleiner Vulkan«, nennt ihn das Programm. Und vielleicht liegt genau darin die Pointe: dass Weigel nicht nur eruptiv war, sondern in ihren Gesten lange nachglühte.
Sonntag, 11. Mai 2025 | 15:00–18:00 Uhr
Brecht-Haus Berlin, Chausseestraße 125, 10115 Berlin
Eintritt frei
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Magie für junge Leser– Die 27. Erfurter Kinderbuchtage stehen vor der Tür
Bund unterstützt Neustart der Leipziger Buchmesse
Wie schaut es mit der Leipziger Buchmesse aus?
Frankfurter Buchmesse: Wie kehrt die weltweit größte Bücherschau zurück?
"MANGA DAY" in Österreich und Deutschland startet im August
Georg-Büchner-Preis geht an Emine Sevgi Özdamar
Deutscher Verlagspreis an über 60 Verlage vergeben
Was wird aus der Leipziger Buchmesse?
Proberaum statt Studio: Der Charme der buchmesse_popup in Leipzig
Die Nominierungen für den Preis der Leipziger Buchmesse stehen fest
Leipziger Buchmesse: Claudia Roth und Michael Kretschmer laden zum "Zukunftsgespräch"
Leipziger Buchmesse abgesagt! Kein Alternativprogramm
Frankfurter Buchmesse: Das wird die beste seit Jahren!
Der "Literarische Herbst" in Leipzig
Literaturwoche Donau 2021: Die Vielfalt unabhängiger Verlage
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr