Leipzig liest – und wie. 296.000 Besucherinnen und Besucher strömten in diesem Frühjahr zur Leipziger Buchmesse, 13.000 mehr als im Vorjahr. Zwischen Messeständen, Panels und Dampferlesungen zeigte sich einmal mehr: Die Lust auf Literatur, auf Begegnung, auf analoge Welten ist ungebrochen.
Die Messe bot mit über 2.800 Veranstaltungen an 330 Leseorten ein schillerndes Panorama des Lesens. Ob im Zoo, im Stasi-Kino oder in Erikas Eisdiele – ganz Leipzig wurde zur Bühne. Und auch das Messegelände selbst war dicht bevölkert. 2.040 Aussteller aus 45 Ländern präsentierten ihre Frühjahrsprogramme. Besonders im Fokus: Gastland Norwegen mit dem poetisch betitelten Auftritt Traum im Frühling, der fast 50 Autorinnen und Autoren nach Leipzig brachte.
Preisgekrönte Literatur
Neben dem literarischen Rausch sorgten auch Preise für Aufmerksamkeit. Der Preis der Leipziger Buchmesse ging an Kristine Bilkau (Halbinsel), Irina Rastorgueva (Pop-up-Propaganda) und Thomas Weiler für seine Übersetzung des belarussischen Erinnerungsbands Feuerdörfer. Der Preis zur Europäischen Verständigung ging an den belarussischen Autor Alhierd Bacharevič für sein Exilbuch Europas Hunde – begleitet von stehenden Ovationen im Gewandhaus.
Neue Debatten und Formate
Leipzig zeigte nicht nur Bücherstapel, sondern auch Debattenfreude. Das neue Forum Mensch & KI widmete sich dem Einfluss Künstlicher Intelligenz auf Literatur, Gesellschaft und Sprache. Parallel eröffnete die Audiowelt einen Raum für Podcasts, Hörbücher und digitale Formate – ein Zeichen, dass das Hören als neue Lesepraxis ernst genommen wird.
Manga, Cosplay und die Popkultur
Auch das popkulturelle Spektrum war prominent vertreten. Die Manga-Comic-Con lockte Tausende Cosplayer in die Hallen 1 und 3. Zwischen Performance, Wettbewerb und Signierstunde zeigte sich, dass Literatur auch mit Glitzer und Fantasyflügeln funktionieren kann. Der Seraph-Preis für Phantastik sowie die Premiere der Cosplay Performance Meisterschaft unterstrichen den Stellenwert dieser Szene.
Ein neuer Raum für Blogger und Influencer
Mit dem neuen BloggerRoom BL:OOM reagierte die Messe zudem auf den Wandel medialer Sichtbarkeit. Influencer, Bookstagrammer und Literatur-TikToker fanden dort einen professionellen Raum für Austausch, Sichtbarkeit und Netzwerke.
Ein Fest der Vielfalt
Die Leipziger Buchmesse bleibt ein Ort der Vielfalt – literarisch, gesellschaftlich und kulturell. Sie verbindet Debatte mit Erlebnis, Ernst mit Enthusiasmus. Und sie erinnert daran, dass Lesen mehr ist als Buchstaben entziffern: Es ist ein Akt des Zuhörens, Verstehens, Mitfühlens. In Leipzig wurde das wieder spürbar.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
„Worte bewegen Welten“ – Leipziger Buchmesse 2025 feierlich eröffnet
Frankfurter Buchmesse 2025: Eröffnung, Öffnungszeiten und erste Debatten
Internationale Vielfalt auf der Leipziger Buchmesse 2025
Leipzig liest extra! Mit diesem Konzept rettet sich die Buchmesse
NDR Sachbuchpreis 2025: Jury steht fest – 125 Titel im Rennen
Bibliothekare zwischen Steppe und Serverraum: Der IFLA-Weltkongress 2025 in Astana
SRF-Bestenliste Juni 2025: Literatur unter Strom
Bucherfolg „Freiheit“: Angela Merkel erhält Gold Award von Media Control
Drachen, Drama, Desaster: Denis Scheck rechnet mit den Bestsellern ab
Die Bestenliste mit Augenzwinkern – Denis Scheck kuratiert die literarische Wirklichkeit
Preis der Leipziger Buchmesse 2025
Peggy Patzschke „Bis ans Meer“ – Ein Roman über Krieg, Erinnerung und die Wunden der Vergangenheit
Leipziger Buchmesse 2025: Die neue Audiowelt bringt Literatur zum Klingen
Leipziger Buchmesse 2025: Ein zentraler Treffpunkt für die Buch- und Medienbranche
Ein hauchdünnes Plus für das Buchmarkt-Jahr 2018
Aktuelles
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr