Eine Armee ohne Volk und ein Volk ohne Armee – die Geschichte der Bundeswehr ist eine Geschichte des Misstrauens, der Zögerlichkeit und des permanenten Anpassungsdrucks. 1955 gegründet, von Beginn an unter Beobachtung und stets mit einer gewissen Verlegenheit betrachtet, entwickelte sie sich im Kalten Krieg zum Rückgrat der NATO-Landstreitkräfte, wurde nach 1990 drastisch verkleinert und schließlich in eine Interventionsarmee umgebaut, die überall auf der Welt zum Einsatz kam, ohne dass die deutsche Öffentlichkeit so recht wusste, warum. Und dann kam der 24. Februar 2022, der Tag, der alles veränderte, zumindest auf dem Papier. Sönke Neitzel, als einer der profiliertesten Militärhistoriker Deutschlands ohnehin selten um eine klare Analyse verlegen, legt mit Die Bundeswehr. Von der Wiederbewaffnung bis zur Zeitenwende eine präzise und schonungslose Studie vor, die am 20. März 2025 bei C.H. Beck erscheint. Sein Buch zeichnet die Entwicklung der Truppe nach und zeigt, wie wenig von der oft beschworenen "Zeitenwende" bislang in der Realität angekommen ist.
Sönke Neitzel: Die Bundeswehr. Von der Wiederbewaffnung bis zur Zeitenwende
Von der Wiederbewaffnung zur Wehrunlust
Dass die Bundeswehr nie wirklich gewollt war, macht Neitzel gleich zu Beginn klar. Als sie 1955 ins Leben gerufen wurde, geschah das weniger aus innerer Überzeugung als aus geopolitischer Notwendigkeit. Adenauer, pragmatisch wie immer, erkannte die Chance, durch eine Armee die Souveränität der Bundesrepublik zurückzugewinnen, während die Amerikaner angesichts der sowjetischen Bedrohung einen militärischen Beitrag Westdeutschlands für unverzichtbar hielten. Also wurden Truppen aufgestellt, Generäle reaktiviert und NATO-Strukturen übernommen, alles mit einer Mischung aus Widerwillen und Sachzwang. Im Inneren blieb die Skepsis groß, denn während in Frankreich oder Großbritannien das Militär als selbstverständlicher Bestandteil der Nation galt, blieb es in Deutschland ein Fremdkörper, der sich bestenfalls als notwendiges Übel rechtfertigen ließ.
Mit dem Ende des Kalten Krieges fiel dann auch dieser Rechtfertigungsdruck weg, was prompt zur Folge hatte, dass Personal abgebaut, Ausrüstung vernachlässigt und die Wehrpflicht abgeschafft wurde – ein Prozess, der weniger als strategische Neuausrichtung denn als schleichende Selbstaufgabe erschien. Statt Landes- und Bündnisverteidigung stand nun Krisenintervention auf dem Programm, was bedeutete, dass die Bundeswehr von Somalia bis Afghanistan im Einsatz war, ohne dass man ihr jemals so richtig eine Rolle gegeben hätte, die über das politische Pflichtgefühl hinausging.
Zeitenwende oder Zaudern?
Dann die russische Invasion in der Ukraine und mit ihr die große rhetorische Wende: 100 Milliarden Euro, eine neue Sicherheitsarchitektur, eine Armee, die endlich wieder wehrhaft sein sollte. Neitzel zeigt jedoch, dass zwischen Ankündigungen und Realität eine klaffende Lücke besteht. Nicht nur fehlt es an Material und Strukturen, sondern vor allem an einer politischen und gesellschaftlichen Haltung, die eine ernsthafte Verteidigungspolitik überhaupt erst ermöglichen würde. Jahrzehntelang wurde die Bundeswehr kleingespart, ihre Rolle in Frage gestellt und ihr Auftrag immer wieder neu interpretiert – ein Zustand, der sich nicht über Nacht ändern lässt, auch nicht mit Milliardenbeträgen.
Besonders scharf fällt Neitzels Analyse aus, wenn es um die Reformunfähigkeit der Truppe geht. Seit Jahrzehnten wird über Modernisierung gesprochen, doch in der Praxis geschieht wenig, weil Bürokratie, politische Kurzsichtigkeit und eine tiefsitzende Skepsis gegenüber allem Militärischen Fortschritte blockieren. Dass andere NATO-Staaten unter ganz ähnlichen Bedingungen effizientere Streitkräfte aufbauen konnten, zeigt, dass es hier nicht um Sachzwänge geht, sondern um eine deutsche Spezialität: eine Armee, die zwar existieren, aber am besten nicht gebraucht werden soll.
Wer verstehen will, warum die Bundesrepublik sicherheitspolitisch so lange zauderte und warum die aktuelle Wende mehr ein rhetorischer als ein struktureller Bruch ist, findet hier eine fundierte, erhellende und gelegentlich ernüchternde Lektüre.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
