Heute ist Ole Nymoen zu Gast bei Hart aber fair, wo es um die geplante Aufrüstung der Bundeswehr geht. Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob höhere Verteidigungsausgaben angesichts globaler Bedrohungen notwendig oder Ausdruck einer zunehmenden Militarisierung sind.
Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde: Gegen die Kriegstüchtigkeit von Ole Nymoen
Eine Streitschrift gegen den Krieg oder ein naiver Pazifismus?
Ole Nymoen, bekannt für seine kritischen Analysen zur Influencer-Kultur und gesellschaftlichen Themen, begibt sich mit Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde: Gegen die Kriegstüchtigkeit (Rowohlt, 2025) auf das schwierige Terrain der Kriegs- und Wehrdienstdebatte. In einer Zeit, in der Kriegstreiberei wieder populär wird und patriotische Rhetorik zunehmend den politischen Diskurs dominiert, ist Nymoens Haltung ein provokanter, aber zugleich notwendiger Einwand.
Ein scharfer Einspruch gegen die Militarisierung
Mit nur 144 Seiten ist Nymoens Buch alles andere als eine umfassende Abhandlung. Es ist eine prägnante, polemische Intervention, die den Finger auf einen immer größer werdenden wunden Punkt der westlichen Gesellschaft legt: die Militarisierung des öffentlichen und politischen Lebens. Nymoen kritisiert die steigenden Verteidigungsausgaben, hinterfragt die Rhetorik der „Kriegstüchtigkeit“ und zeigt die Diskrepanz zwischen den Interessen des Staates und denen seiner Bürger auf. Was er als gefährlich empfindet, ist die Vorstellung, dass Patriotismus und die Bereitschaft zur Verteidigung eines Staates moralisch unantastbar seien.
Kriege, so Nymoen, entstehen nicht durch die freiwillige Entscheidung des Einzelnen, sondern durch staatlichen Zwang. Die Wehrpflicht und die gesellschaftliche Erwartung, in einem Verteidigungskrieg zu kämpfen, seien Formen der Kontrolle, die die individuelle Freiheit massiv einschränken. Nymoen plädiert für eine radikale Kriegsdienstverweigerung und eine pazifistische Haltung, die den Krieg als politische Lösung ablehnt.
Provokante Analysen und unbequeme Fragen
Nymoen stellt unbequeme Fragen. Wie gerecht kann ein „gerechter Frieden“ wirklich sein, wenn er nur mit Tausenden weiteren Toten erkauft wird? Wie viele weitere Opfer sind notwendig, um die Ziele eines Konflikts zu erreichen? Besonders in einer Zeit, in der sich der Westen zunehmend in geopolitischen Konflikten verstrickt, regt Nymoen dazu an, die wahren Kosten von Kriegen zu hinterfragen. Welche Ziele werden wirklich verfolgt, und welche Interessen stecken hinter der Propaganda, die den Krieg als unausweichlich darstellt?
Nymoen richtet seine Kritik nicht nur gegen undemokratische Regime, die ihre Bevölkerung zur Armee zwingen, sondern auch gegen die Demokratien, die eine moralische Pflicht zur Verteidigung propagieren. Dabei zielt seine Analyse besonders auf die steigenden Verteidigungsausgaben, die er als problematisch empfindet. Er plädiert für eine Abkehr von der militärischen Rhetorik und einen politischen Diskurs, der nicht dem Wohl des Staates, sondern dem Wohl der Menschen dient.
Ein zentrales Element seines Buches ist die persönliche Erzählung, die seine Argumentation untermauert. In einer eindrücklichen Szene schildert er einen Besuch auf dem Friedhof in Wierzbowo in einem polnischen Dorf, wo deutsche und russische Soldaten nebeneinander begraben liegen – junge Männer, die einander nie begegnet wären, hätten sie nicht für die Obrigkeit töten müssen. Diese Episode verleiht dem Buch eine emotionale Tiefe und macht den zentralen Gedanken greifbar: Im Krieg gibt es auf der Ebene der Bevölkerung nur Verlierer.
Auch die Rolle der Medien und der politischen Propaganda wird thematisiert. Nymoen beschreibt, wie sich Begriffe wie „Kriegstüchtigkeit“ schleichend in die Alltagssprache einschleichen, während die Bundeswehr gezielt über Social Media neue Rekruten anspricht. Hier zeigt sich sein scharfer Blick für die Mechanismen, die eine Gesellschaft auf Kriegskurs bringen. Besonders eindrucksvoll schildert er, wie Kriegsrhetorik durch Popkultur und Werbung normalisiert wird: Die Bundeswehr nutzt Social-Media-Influencer, um das Soldatendasein als eine Art Abenteuerreise zu inszenieren, während Kriegspropaganda sogar auf Popcorneimern im Kino auftaucht.
Gleichzeitig zeigt Nymoen auf, wie Pazifismus in der Öffentlichkeit zunehmend als Schwäche dargestellt wird. Kritiker von Aufrüstungspolitik werden als „Lumpen-Pazifisten“ verunglimpft, während ehemalige Kriegsgegner plötzlich zur Verteidigung der „Zeitenwende“ aufrufen. In diesem Kontext verweist er auf ein Zitat von Erich Maria Remarque: „Ich dachte immer, jeder Mensch sei gegen den Krieg, bis ich herausfand, dass es welche gibt, die dafür sind, besonders die, die nicht hineingehen müssen.“ Dieses Zitat zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch und untermauert Nymoens These, dass Kriege vor allem von jenen befürwortet werden, die selbst nicht an die Front müssen.
Frieden kann nie einseitig sein
Kritiker werfen Nymoen vor, dass seine pazifistische Haltung zu einseitig sei. Der Vorwurf: sein radikaler Pazifismus ist in der Geschichte gescheitert. Schließlich kann eine Gesellschaft nur bestehen, wenn sie in der Lage ist, sich zu verteidigen. Wäre es nicht gerade in einer Demokratie notwendig, die Wehrfähigkeit aufrechtzuerhalten, um sich gegen äußere Bedrohungen zu schützen? Nymoens Thesen stoßen auf Widerstand bei jenen, die den nationalen Sicherheitsaspekt als unabdingbar betrachten.
Doch Nymoens Kritik zielt nicht nur auf eine ideale Welt, sondern stellt einen unaufgeregten Appell dar, der die geopolitischen Realitäten und die damit verbundenen nationalen Interessen hinterfragt. Er fordert ein Überdenken dessen, was der Staat von seinen Bürgern verlangt, und setzt sich mit der moralischen Berechtigung auseinander, in einen Krieg zu ziehen.
Ein provokantes Buch mit Diskussionsbedarf
Das Buch von Nymoen ist ein Mutmacher für die kritische Auseinandersetzung mit dem Militarismus und den politischen Dogmen der Gegenwart. Es spricht insbesondere jene an, die die militärische Rhetorik und die Kriegstreiberei als notwendig und moralisch gerechtfertigt betrachten. Nymoen fordert uns heraus, den Krieg nicht als Selbstverständlichkeit zu akzeptieren, sondern als das, was er ist: ein letzter Ausweg, der nur dann gezogen werden sollte, wenn alle anderen Optionen erschöpft sind.
In einer Zeit, in der die Diskussion über Krieg und Frieden zunehmend polarisiert, ist es entscheidend, auch die andere Seite der Medaille zu betrachten. Für Nymoen ist der größte Verlust in einem Krieg der Verlust von Menschenleben und der Verlust von moralischen Werten. Am Ende eines Krieges sind es immer die Zivilisten, die am meisten leiden, egal auf welcher Seite sie stehen.
Provokation, die zum Nachdenken anregt
Warum ich niemals für mein Land kämpfen würde ist eine klare Buchempfehlung- gerade jetzt! Es ist ein Beitrag zur Diskussion über die Militarisierung der Gesellschaft, die politische Verantwortung und die moralische Haltung gegenüber Krieg und Frieden. Nymoen fordert uns auf, die gesellschaftliche Norm der Kriegstreiberei infrage zu stellen und eine pazifistische Haltung als ernsthafte Option zu betrachten. Es bleibt ein mutiger, aber auch polarisierender Beitrag zur aktuellen Debatte.
Über den Autor
Ole Nymoen, Jahrgang 1998, studierte Soziologie und Wirtschaftswissenschaften an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seit 2019 analysiert er gemeinsam mit Wolfgang M. Schmitt in ihrem Podcast Wohlstand für Alle wirtschaftliche und sozialpolitische Entwicklungen. Neben seiner Tätigkeit als freier Journalist setzt er sich in seinen Publikationen kritisch mit zeitgenössischen gesellschaftlichen und ökonomischen Themen auseinander.
Hier bestellen
Topnews
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Michel Houellebecq und die "Aufstachelung zum Hass"
Aktuelles
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Der Pinguin meines Lebens – von Tom Michell - Buch & Filmstart 2025: Rezension einer besonderen Freundschaft
„Mama, bitte lern Deutsch“ von Tahsim Durgun – TikTok trifft Literatur
"The Loop – Das Ende der Menschlichkeit“ von Ben Oliver: Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz den Wert des Lebens bestimmt?
„Déjà-vu“ von Martin Walker – Brunos siebzehnter Fall und die Schatten der Geschichte
„Der Besuch der alten Dame“ – Wie Dürrenmatts Klassiker den Preis der Moral entlarvt
„Der Hundebeschützer“ von Bruno Jelovic – Wie aus einem Fitnessmodel ein Lebensretter für Straßenhunde wurde
Für Martin Suter Fans: „Wut und Liebe“ -Wenn Gefühle nicht reichen und Geld alles verändert
„Rico, Oskar und die Tieferschatten“ – Warum Andreas Steinhöfels Kinderbuchklassiker so klug, witzig und zeitlos ist
Abschied: Peter von Matt ist tot
„Hoffe: Die Autobiografie“ von Papst Franziskus – Was sein Leben über die Welt von heute erzählt
„Hunger und Zorn“ von Alice Renard – Was der stille Debütroman über Einsamkeit und Empathie erzählt
»Gnade Gott dem untergeordneten Organ« – Tucholskys kleine Anatomie der Macht
Ein Haus für Helene

Claudia Dvoracek-Iby: mein Gott
Rezensionen
„Der Gesang der Flusskrebse“ – Delia Owens’ poetisches Debüt über Einsamkeit, Natur und das Recht auf Zugehörigkeit
„Der Duft des Wals“ – Paul Rubans präziser Roman über den langsamen Zerfall einer Ehe inmitten von Tropenhitze und Verwesungsgeruch
„Die Richtige“ von Martin Mosebach: Kunst, Kontrolle und die Macht des Blicks
„Das Band, das uns hält“ – Kent Harufs stilles Meisterwerk über Pflicht, Verzicht und stille Größe
„Die Möglichkeit von Glück“ – Anne Rabes kraftvolles Debüt über Schweigen, Schuld und Aufbruch
Für Polina – Takis Würgers melancholische Rückkehr zu den Ursprüngen
„Nightfall“ von Penelope Douglas – Wenn Dunkelheit Verlangen weckt
„Bound by Flames“ von Liane Mars – Wenn Magie auf Leidenschaft trifft
„Letztes Kapitel: Mord“ von Maxime Girardeau – Ein raffinierter Thriller mit literarischer Note
Good Girl von Aria Aber – eine Geschichte aus dem Off der Gesellschaft
Guadalupe Nettel: Die Tochter
„Größtenteils heldenhaft“ von Anna Burns – Wenn Geschichte leise Helden findet
Ein grünes Licht im Rückspiegel – „Der große Gatsby“ 100 Jahre später
"Neanderthal" von Jens Lubbadeh – Zwischen Wissenschaft, Spannung und ethischen Abgründen
