Das Literaturhaus Hamburg hat verkündet, dass Nora Schramm für ihren Debütroman Hohle Räume mit dem Mara-Cassens-Preis 2024 ausgezeichnet wird. Diese Ehrung, die mit 20.000 Euro dotiert ist, gilt als der höchstdotierte Literaturpreis für einen deutschsprachigen Erstlingsroman. Eine ehrenamtliche Leserjury des Literaturhauses wählte Schramms Werk aus insgesamt 74 eingereichten Titeln. Die feierliche Preisverleihung findet am 15. Januar 2025 im Literaturhaus Hamburg statt.
Das Literaturhaus Hamburg gibt bekannt: Nora Schramm gewinnt den Mara-Cassens-Preis 2024
Ein preisgekrönter Debütroman
Mit ihrem Erstlingswerk Hohle Räume, das im März 2024 im Verlag Matthes & Seitz Berlin erschienen ist, hat Nora Schramm die Leserjury durch ihre sprachliche Präzision und die feinfühlige Darstellung innerfamiliärer und materieller Dynamiken beeindruckt. Der Roman behandelt die Rückkehr der Protagonistin Helene in das Elternhaus und ihre Auseinandersetzung mit emotionalen und physischen Altlasten, die das Leben der Familie prägen.(Leseprobe)
Eine Geschichte von Rückkehr und Auseinandersetzung
Im Zentrum des Romans steht Helene, eine erfolgreiche Künstlerin, die in das Elternhaus zurückkehrt, als ihre Eltern nach vier Jahrzehnten Ehe ihre Scheidung ankündigen. Das Haus der Familie wird zur Bühne für eine intensive Auseinandersetzung mit dem gesammelten Besitz und emotionalen Altlasten, die das Leben der Protagonisten prägen.
Die Eltern, die einerseits von gesellschaftlichen Normen, andererseits von persönlichen Konflikten gezeichnet sind, bewegen sich in einem Spannungsfeld unausgesprochener Erwartungen und unvollendeter Lebenspläne. Helene selbst reagiert auf die familiären Spannungen vor allem durch ihre Kunst. Mit ihren Rauminstallationen versucht sie, das Chaos greifbar zu machen, ohne sich den direkten Konfrontationen zu stellen.
Eine unerwartete Wendung erhält die Handlung durch die Rückkehr von Molly, einem ehemaligen Pflegekind der Familie. Diese Figur bringt eine zusätzliche Komplexität in die Geschichte, indem sie alte Konflikte aufdeckt und neue Perspektiven auf die familiären Strukturen eröffnet.
Die Stärke des Textes
Die Leserjury lobte Hohle Räume für die „meisterhafte Sprache“ der Autorin, die sowohl die äußerliche Ordnung als auch die innere Zerrüttung der Figuren präzise einfängt. Der subtile Humor des Textes verleiht der oft melancholischen Handlung Leichtigkeit, während Schramms genaue Beobachtungsgabe eine authentische und vielschichtige Darstellung einer bürgerlichen Kleinfamilie ermöglicht.
Besonders eindrucksvoll ist, wie es Schramm gelingt, den Alltag ihrer Figuren mit Tiefe und Nachhall zu schildern. Die Geschichte sei, so die Jury, sowohl traurig als auch berührend und bleibe nachhaltig im Gedächtnis.
Über die Autorin
Nora Schramm, geboren 1993 in der Südpfalz, studierte Fremdsprachen und Kulturwissenschaften in Gießen und schloss ein Studium im professionellen Schreiben in Köln an. Ihr Talent wurde bereits durch mehrere Stipendien und Preise gefördert, darunter der Kranichsteiner Literaturförderpreis. Hohle Räume ist ihr literarisches Debüt und zeugt von einem außergewöhnlichen Gespür für Sprache und zwischenmenschliche Dynamiken. Heute lebt und arbeitet sie in Köln.
Der Mara-Cassens-Preis
Der Mara-Cassens-Preis wird jährlich von einer ehrenamtlichen Leserjury des Literaturhauses Hamburg vergeben. Die Auszeichnung dient dazu, Debütautor:innen Zeit und Raum zu geben, sich auch nach ihrem ersten Werk weiterhin der Literatur zu widmen. Die feierliche Preisverleihung findet am 15. Januar 2025 im Literaturhaus Hamburg statt.
Mit 74 eingereichten Debütromanen im Wettbewerb des Jahres 2024 war die Wahl von Hohle Räume eine Entscheidung, die die Bedeutung des Werks für die deutschsprachige Gegenwartsliteratur hervorhebt.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Dana Vowinckel gewinnt Buchpreis Familienroman 2024 für „Gewässer im Ziplock“
Anna Katharina Hahn erhält den Buchpreis der Stiftung Ravensburger Verlag
Wachs – Anatomie eines unaufgeregten Widerstands
Daniel Kehlmanns The Director: Wenn Vergangenheit Gegenwart wird
Der Unsterbliche aus der Mengstraße – Thomas Manns 150. Geburtstag im Programm des NDR
„Air“ von Christian Kracht – Eine atmosphärische Reise zwischen Mythos und Wirklichkeit
Elke Heidenreich gibt als neue „BUNTE“-Kolumnistin Buchtipps
Vom „Ritter Nerestan“ zu „Mädchen in Uniform“
„Hundert Jahre Einsamkeit“ von Gabriel García Márquez
Man kann auch in die Höhe fallen von Joachim Meyerhoff
zu lieben von Ulrike Draesner
„Vierundsiebzig“ von Ronya Othmann: Buch des Jahres 2024 auf der SWR-Bestenliste
Atlas: Die Geschichte von Pa Salt – Der finale Band der „Sieben Schwestern“-Saga enthüllt das lang gehütete Geheimnis
radio3 vom rbb und Literaturhaus Berlin vergeben Walter-Serner-Preis 2024 an Alize Heiser
Das späte Leben von Bernhard Schlink – Ein Roman über zweite Chancen, verpasste Möglichkeiten und die Kraft der Erinnerung
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr