Hugo von Hofmannsthal, einer der bedeutendsten Dichter und Schriftsteller des 20. Jahrhunderts, wird in einer neuen Biografie mit umfassender Tiefe und Analyse gewürdigt.
Das Buch "Grenzenlose Verwandlung" von Elsbeth Dangel-Pelloquin und Alexander Honold beleuchtet nicht nur das Leben dieses einflussreichen Künstlers, sondern auch die Deutung seines Werkes in all seinen Facetten.
"Ein Augenblick ist wenig - ein Blick ist viel."(Ariadne auf Naxos, Zerbinetta H.V. Hofmannsthal)
Hofmannsthal lebte in einer Zeit des Umbruchs, geprägt von dramatischen politischen und gesellschaftlichen Veränderungen. Er war Teil einer herausragenden Generation von Künstlern und Schriftstellern, die das intellektuelle Leben im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert in Europa prägten. Seine künstlerischen Zeitgenossen und Freunde, darunter Arthur Schnitzler, Rainer Maria Rilke und Stefan George, teilten seine Leidenschaft für die Literatur und den kulturellen Wandel jener Epoche. Gemeinsam erkundeten sie neue Formen der Selbstausdruck und setzten sich mit den gesellschaftlichen Herausforderungen ihrer Zeit auseinander.
Hofmannsthal selbst stand in engem Kontakt mit den politischen Entwicklungen seiner Ära. Er erlebte den Abgesang der Habsburger Monarchie, das Ende des Ersten Weltkriegs und die Umwälzungen, die zur Gründung der Ersten Republik Österreich führten. Diese turbulenten Zeiten spiegelten sich in seiner Literatur wider, in der er die Zerbrechlichkeit der alten Ordnung und den Aufbruch in die Moderne thematisierte.
In der Literaturgeschichte wird Hugo von Hofmannsthal oft für seine Fähigkeit gelobt, das Bildhafte in Poesie umzusetzen. Seine Werke zeichnen sich durch eine reiche Sprache, tiefe philosophische Reflexionen und eine meisterhafte Handhabung der literarischen Form aus. Er war bekannt für die Neuinterpretation alter Texte und die Übertragung in die Moderne. Dies reicht von der Wiederbelebung der "Elektra" des Sophokles bis zur Adaption des englischen Mysterienspiels "Everyman" aus dem 16. Jahrhundert. Dabei spielte die bildhafte Sprache eine zentrale Rolle, und seine Worte brachten die Komödie und das Drama der menschlichen Seele eindrucksvoll zum Ausdruck.
Ein weiterer entscheidender Aspekt von Hofmannsthals künstlerischem Schaffen war seine Zusammenarbeit mit dem renommierten deutschen Komponisten Richard Strauss. Gemeinsam schufen sie einige der bedeutendsten Werke der deutschen Operngeschichte, darunter "Der Rosenkavalier", "Ariadne auf Naxos", "Die Frau ohne Schatten" und viele andere. Die Musik von Strauss und die Texte von Hofmannsthal verschmolzen zu eindrucksvollen Meisterwerken, die die Kraft der Oper und der Poesie in ihrer ganzen Pracht zeigten.
"Dies ist die Lehre des Lebens, die erste und letzte und tiefste,
Daß es uns löset vom Bann, den die Begriffe geknüpft."(In: Gesammelte Werke, Band 1 H.v. Hoffmannsthal)
Allerdings war Hofmannsthal nicht nur ein produktiver Schriftsteller, sondern auch ein Mensch, der persönliche Tragödien erlebte. Einer der tiefsten Schatten in seinem Leben war der Selbstmord seines Sohnes Franz im Jahr 1929, kurz vor seinem eigenen Tod.
Die Biografen Elsbeth Dangel-Pelloquin und Alexander Honold gehen in "Grenzenlose Verwandlung" nicht nur auf Hofmannsthals künstlerisches Erbe ein, sondern beleuchten auch die persönlichen Tragödien und inneren Konflikte, die sein Leben prägten. Dies verleiht ihrer Darstellung eine ausgewogene Perspektive und macht sie zu einem eindringlichen Porträt eines Künstlers, der sowohl in der Literatur als auch im Leben eine tiefe Spur hinterlassen hat.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Pulitzer-Preis Gewinner: N. Scott Momaday ist tot
Ausstellung zu Leben und Werk von Stefan Heym
Maxim Gorki
Der Krieg in der Ukraine zerreißt mir das Herz
Die Irrtümer der Dichter
Die obskure Leichtigkeit des Zufalls
"Der Norden liest" 2020: Alle Lesungen jetzt in der NDR Mediathek
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
"Bei einem alten Haus, das nach Weinranken duftet"
Robert Mensasse - Ein Engagierter Europäer
Zum 80. Geburtstag kein vereintes Europa
Wanderungen durch die Mark Brandenburg
Zu den Tönen gesprochen
Aus dem Leben mit meiner behinderten Tochter
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr