Barbi Marković´s Buch "Minihorror" steht auf Platz 1 der ersten SWR-Bestenliste des Jahres 2024. Auf Platz 2 folgt Jan Wagners Gedichtband "Steine & Erden". Auf Rang drei hat die Jury Paul Austers Roman "Baumgartner" gewählt. Was steht drin? Und wer hat es außerdem auf die Liste geschafft?
Barbi Marković steht mit ihrem Roman "Minihorror" auf Platz 1 der SWR-Bestenliste des Monats Januar. In ihrem Buch erzählt die 1980 in Belgrad geborene und heute in Wien lebende Autorin vom alltäglichen Grauen. Im Zentrum stehen dabei Mini und Miki, ein binationales Duo, welches, wie die Autorin auch, in Wien lebt. Eine Stadt, die Marković in einem Rundfunkbeitrag einmal mit Entenhausen verglichen hat - hübsch ist die Oberfläche, doch der Schein trügt.
Ironischer Sprachwitz statt blinde Hassrede
"Minihorror" durchbricht diesen Schein, zeigt kurze Momentaufnahmen des alltäglichen Schreckens, Augenblicke, die alles für kurze Zeit surreal, unwirklich wirken lassen. Das geht so weit, dass die Charaktere an oft nicht einmal wissen, ob sie leben oder doch nur träumen. Das geschieht beispielsweise im Supermarkt während des Einkaufes, wo sich Mini plötzlich einen glitzernden, im Mund explodierenden Pizzaburger wünscht, und kurzzeitig die Struktur der behäbigen Lebenswiederholung durchbricht. Solcherlei Ausrisse führen dazu, dass uns die Zerbrechlichkeit der Figuren, ihr stets von einem Quäntchen Angst begleitetes Leben deutlicher werden.
Ein Roman über die kleinen und großen Zumutungen, der nicht in rigoroser, kategorischer Ablehnung mündet, sondern den uns allen bekannten Horror mit Sprachwitz und Ironie auf die Spitze treibt.
Platz 2: Jan Wager - "Steine & Erden"
Zweiundzwanzig Jahre nach der „Probebohrung im Himmel“ lässt sich Jan Wagner von der schnöden Scholle inspirieren: „Steine & Erden“. Aus dem lehmigsten, kalkigsten Boden der Tatsachen fördert sein Blick mit Lust das Erstaunliche zutage und verwandelt es in Gedichte, deren Leichtigkeit und Klangmagie immer wieder verblüffend sind. Alles lebt und erzählt Geschichten in diesem neuen beeindruckenden lyrischen Kosmos – von der Karottenrakete auf ihrem Weg zum Erdmittelpunkt über die schleichend wachsende Gummiakropolis ausgedienter Reifen bis zu Dürers „Rhinozeros“.
Platz 3: Paul Auster - "Baumgartner"
Professor Seymour T. Baumgartner, unter Freunden Sy, ist ein über siebzigjähriger emeritierter Phänomenologe aus Princeton, der sich dem Schreiben philosophischer Bücher und, zunehmend, seinen Jugendreminiszenzen widmet: seiner kleinbürgerlichen Herkunft aus Newark; der schwierigen Ehe der Eltern, dem Collegebesuch und einem Studienaufenthalt in Paris; schließlich der wie ein Blitz einschlagenden Liebe zur Übersetzerin und Dichterin Anna, mit der er die glücklichsten Jahre verbrachte, bevor sie vor zehn Jahren einem Badeunfall zum Opfer fiel.
Annas Tod hat ein tiefes Loch in seinem Leben hinterlassen, das aller Pragmatismus, alle Selbstironie nicht füllen kann. Denn Anna war wirklich das, was man seine bessere Hälfte nennt. Eines Tages, um sich zu trösten, wagt Sy sich endlich in ihr Arbeitszimmer, das er seit ihrem Tod nicht betreten hat.
Die SWR-Bestenliste für den Januar 2024
-
Platz 1: Barbi Marković - "Minihorror"
- Platz 2: Jan Wagner - "Steine & Erden"
- Platz 3: Paul Auster - "Baumgartner"
- Platz 4: Wolf Haas - "Eigentum"
- Platz 5: Karl Ove Knausgard - "Der Wald und der Fluss. Anselm Kiefer und seine Kunst"
- Platz 6: Inger-Maria Mahlke - "Unsereins"
- Platz 7: Thomas Hettche - "Sinkende Sterne"
- Platz 8: Tijan Sila - "Radio Sarajevo"
- Platz 9: Clarice Lispector - "Wofür ich mein Leben gebe"
- Platz 9: Zadie Smith - "Betrug"
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Annie Ernaux auf Platz 1: Die SWR Bestenliste für den Mai
Bannmeilen. Ein Roman in Streifzügen auf Platz 1 der SWR Bestenliste im April
SWR Bestenliste: Wolfgang Haas mit "Eigentum" auf Platz 1
"Schneeflocken wie Feuer" von Elfi Conrad auf Platz 1 der SWR-Bestenliste
Arno Geiger mit "Das glückliche Geheimnis" auf Platz 1 der SWR Bestenliste
Briefwechsel von Ingeborg Bachmann und Max Frisch rückt auf Platz 1 der SWR Bestenliste
"audible" Hörbuch-Charts: Karin Kuschiks Souveränität-Kompass auf Platz 7
"audible" Hörbuch-Charts: Andreas Gruber steigt auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: Charlotte Link mit "Einsame Nacht" auf Platz 1
"audible" Hörbuch-Charts: J.R.R. Tolkien kann doppelt punkten
Spiegel Bestsellerliste: Sarah J. Maas steigt mit "Crescent City. Wenn ein Stern erstrahlt" auf Platz 1 ein
Spiegel Bestsellerliste: Klaus Peter Wolfs "Ostfriesisches Finale" sichert sich Spitzenplatzierung
Spiegel Bestsellerliste: Höchster Neueinstieg für John Streleckys "Überraschung im Café am Rande der Welt"
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Finding My Way – Malala Yousafzai sucht (und findet) den Menschen hinter dem Symbol
Der Da Vinci Code von Dan Brown – Schnitzeljagd durch Museen, Mythen und Macht
Der Nachbar von Sebastian Fitzek– Das Böse wohnt nebenan
The Pumpkin Spice Latte Disaster – Zimtduft, Nebel, Nerdkultur
Institut für gute Mütter von Jessamine Chan – Wenn Fürsorge zur Prüfung wird
Rezensionen
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr