Mit der ersten Ausgabe "Studio Orange" begegnet uns eine Literatursendung, deren Konzept zu einem nicht unerheblichen Teil darin besteht, nicht zu sehr über Literatur zu sprechen. Wie alle sich auf die Buchvorstellung konzentrierenden Bildschirmformate, lässt uns auch diese von ARD Kultur und rbb initiierte Sendung voller Nostalgie an das "Literarischen Quartett" von vor 2015 denken.
Literatur wird dann interessant offeriert, wenn ein fundierter Inhalt lebhaft und unterhaltsam besprochen wird. Die Literatursendung "Studio Orange" geht gewissermaßen den entgegengesetzten Weg und versucht, ein lässig, halbironisch vorgespieltes Spektakel mit literarischen Inhalten zu unterfüttern. Das macht uns Moderatorin Sophie Passmann gleich zu Beginn der ersten Ausgabe klar, wenn sie erklärt, Worte wie "Intertextualität" wolle man möglichst vermeiden. Ziel sei es, so über Bücher zu reden, wie es "ganz normale Leute" tun würden. Stellt sich nur die Frage, für wen das eigentlich interessant sein soll? Denn um "ganz normale Leuten" über Bücher reden zu hören, braucht es keine rbb- Sendung. Da genügt der eigene Freundes- oder Bekanntenkreis, notfalls die nächstgelegene Studentenkneipe.
Die "ganz normalen Leute"
Die Antwort liefert selbstverständlich ein Blick auf die Teilnehmerliste. Sophie Passmann, Helene Hegemann und Dimitrij Schaad sprechen über Bücher so, als gehörten sie der Gruppe der "ganz normalen Leute" an. Ein Schauspiel also, das die Literatur nur als Vehikel benutzt, das Literarische verhöhnt und an dieser Stelle tatsächlich, vollkommen austauschbar macht. Ebenso gut hätte man in "Studio Orange" auch über Schachweltmeisterschaften oder Flugverbotszonen sprechen können.
Ein weiterer Aspekt ist wohl der, dass die Gespräche "ganz normaler Leute" über Literatur in den meisten Fällen belanglose und oberflächliche sind. Unter diesem Gesichtspunkt gelingt es "Studio Orange" in der Tat, die selbst vorgelegte Konzeption einwandfrei einzuhalten. Denn abgesehen von Schaad, der in der zweiten Hälfte der Sendung doch einigermaßen Substanzielles über Junot Díaz' Roman "Das kurze wundersame Leben des Oscar Wao" zu sagen hat, bleibt es bei Erzählperspektiven, bei Er, Ich und Du. Am Ende geht es um Rassismus und Sexismus in der Literatur. Von den Büchern selbst hat man bis dahin wenig erfahren.
"Studio Orange" die kommenden Ausgaben
In der kommenden Ausgabe (14.12.2022) werden die Schriftstellerin Mithu Sanyal und der Publizist Michel Friedman zu Gast sein. Bücher der Sendung sind: "Mithu Sanyal über Emily Brontë"; "Fremd" von Michael Friedmann; "Alle Menschen sind sterblich" von Simone de Beauvoir und "Die See der Abenteuer" von Enid Blyton.
In der dritten Ausgabe spricht Passmann mit Nilz Bokelberg und Theresa Enzensberger. Bücher der Sendung sind: "Nice to Meet You, Köln!" von Nilz Bokelberg, "Ein herzzerreißendes Werk von umwerfender Genialität" von Dave Eggers und "Auf See" von Theresia Enzensberger.
Das Literarische Quartett
Wer auf der Suche nach dichten, unterhaltsamen Literatursendungen ist, kann nach wie vor alle Ausgaben des Literarischen Quartetts auf YouTube finden. Wer auf der Suche nach guten, anregenden Büchern ist, kann sich auf Grundlage der dortigen Diskussionen ein differenziertes Bild machen.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Die ARD plant "Kafka" Miniserie nach der Erfolgsbiografie von Reiner Stach
"ttt - titel, thesen, temperamente": Afghanistan, Gleichberechtigung und eine neue Thomas Mann-Verfilmung
"ttt - titel, thesen, temperamente" auf der Leipziger Buchmesse
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Annegret Liepolds Unter Grund bei ttt – titel, thesen, temperamente
Denis Scheck ist am 13. April zurück mit „Druckfrisch“
Was Druckfrisch am 30. März verspricht
Das Literarische Quartett: Thea Dorn lädt zur Frühlingsausgabe ein
Robert Seethaler mit "Ein ganzes Leben" bei "titel, thesen, temperamente"
So verfolgen Sie die Frankfurter Buchmesse von zuhause aus
titel, thesen, temperamente sendet von den Salzburger Festspielen 2023
David Schalko mit "Was der Tag bringt" bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Chelsea Mannings Autobiografie "README.txt" bei "ttt"
Aktuelles
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Rezensionen
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr