Am 5. April 2010 veröffentlichte die Enthüllungsplattform WikiLeaks ein Video mit dem Titel "Collateral Murder". Es zeigt Videoaufnahmen von Luftangriffen der US-Besatzungsmacht in Bagdad, bei denen mehrere Zivilisten getötet wurden. Hochgeladen wurde das Video von dem damals 22-jährigen Gefreiten Bradley Manning. Das Buch "README.txt" erzählt Mannings Geschichte, von der Zeit in der Armee, von den Haftbedingungen nach seiner Verurteilung und davon, wie aus Bradley Chelsea wurde.
Hier bestellen
Im Frühjahr 2010 veröffentlichte die Enthüllungsplattform WikiLeaks eine Videoaufnahme, die weltweit für Empörung sorgte. Das Video mit dem Titel "Collateral Murder" zeigt die US-Besatzungsmacht während eines Anti-Terror-Einsatzes in der Nähe von Bagdad. Zu sehen sind Angriffe, die am 12. Juli 2007 von zwei "Apache"-Kampfhubschraubern in Bagdad geflogen, und von der Zielkamera einer Bordkanone aufgenommen wurden. Unter den zivilen Opfern der Angriffe befanden sich zwei Redakteure der Agentur Reuters.
Sendetermin "ttt": Sonntag, 4. Dezember, um 23:35 Uhr im Ersten (oder am Sendetag ab 20:00 Uhr in der ARD-Mediathek)
Chelsea Manning - "README.txt - Meine Geschichte"
Veröffentlicht wurde das Video von dem damals 22-jährigen Gefreiten Bradley Manning, der als Geheimdienstanalyst für die US-Armee im Irak tätig war. Manning hatte die Aufnahmen auf der Speicherkarte seiner Digitalkamera herausgeschmuggelt. Nach der Veröffentlichung wurde er festgenommen, neun Monate in einen Stahlkäfig in einem Militärstützpunkt in Kuweit gesteckt, dann neun Monate unter extremen Haftbedingungen in einem Gefängnis in Virginia festgehalten. Die Welt diskutierte über die Rolle von Whistleblowern, über die Wichtigkeit von Plattformen wie WikiLeaks und über Kriegsverbrechen hinter dem Aushängeschild "Terrorbekämpfung", während Bradley Manning vor Gericht gestellt und anschließend zu 35 Jahren Haft verurteilt wurde. Im Gefängnis begann Manning eine Geschlechtsumwandlung, und wurde zu Chelsea. 2017 kam sie frei. Barack Obama gewährte ihr bei seiner Verabschiedung aus dem Amt eine Haftkürzung.
In ihrem autobiografischen Text "README.txt" erzählt Chelsea Manning nun ihre Geschichte, schreibt über ihre Zeit in der Armee, von den Haftbedingungen und vom Kampf um ihre geschlechtliche Identität. "ttt - Titel, thesen, temperamente" stellt das Buch vor.
Weitere Themen bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
- Fotograf Olaf Heine: Retrospektive in Berlin
- "She Said" - Maria Schraders Hollywood-Debüt
- Der Slowakische Künstler Martin Smatana - Nur gute Nachrichten
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Annegret Liepolds Unter Grund bei ttt – titel, thesen, temperamente
"titel, thesen, temperamente": Schwerpunkt auf Kriegsliteratur
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
"ttt - titel, thesen, temperamente": Neues von Tocotronic und: dogmatischer Antirassismus
"ttt - titel, thesen, temperamente": Afghanistan, Gleichberechtigung und eine neue Thomas Mann-Verfilmung
"ttt - titel, thesen, temperamente": Bestsellerautorin Zeruya Shalev spricht über ihren Roman "Schicksal"
"ttt - titel, thesen, temperamente" auf der Leipziger Buchmesse
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
"Utopien für Realisten". Rutger Bregman bei ttt - titel thesen temperamente
"Republik der Angst" bei "ttt - titel thesen tempramente"
ttt - titel thesen temperamente trifft Arundhati Roy
Niklas Maak am Sonntag bei ttt - titel thesen temperamente
Hardy Krügers neues Buch am Sonntag bei ttt
Aktuelles
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr