Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat am Donnerstag einen "kräftigen Aufwuchs des Kulturetats" für das Jahr 2023 beschlossen. Unter anderem sind 100 Millionen Euro für die Einführung eines Kulturpasses vorgesehen, der, ähnlich wie in Frankreich, an 18-Jährige ausgegeben werden soll. Kurz: 200 Euro für Bücher, Kino und Ausstellungsbesuche.
Kulturstaatssekretärin Claudia Roth (Grüne) will jungen Menschen den Zugang zur Kultur erleichtern. Dazu soll im kommenden Jahr ein Kulturpass eingeführt werden, der an junge Menschen ausgegeben wird und mit einer einmaligen Zahlung von 200 Euro pro Person verbunden ist. Das Geld können 18-Jährige für den Erwerb von Büchern, für Kinokarten oder für Ausstellungsbesuche ausgeben. Um den Kulturpass umzusetzen, bewilligte der Haushaltsausschuss des Bundestages am Donnerstag 100 Millionen Euro für den Kulturetat. Bis ein konkreter Umsetzungsvorschlag vorliegt, sind die Mittel im Haushalt gesperrt.
Vorbild für Roth´s Vorschlag ist der französische "Pass Culture", der es 15- bis 18-Jährigen Französinnen und Franzosen über eine entsprechende App ermöglicht, Ermäßigungen auf Konzerte, Sportveranstaltunge, Bücher o.ä. erhalten.
Weitere Mittel für erhalt von Denkmälern
Insgesamt wird der Kulturetat des Bundes für das kommende Jahr 2,4 Milliarden Euro betragen. Im laufenden Jahr sind es 2,3 Milliarden Euro.
Neben der Einführung eines Kulturpasses wollen die Koalitionsfraktionen den Erhalt von Kulturdenkmälern mit nationaler Bedeutung fördern. Für das kommende Jahr sind dafür 56 Millionen Euro eingeplant. Für Kulturmaßnahmen, bei denen Anschaffung getätigt, etwas gebaut oder umgebaut wird, sind 109,8 Millionen Euro vorgesehen. Musik, Literatur, Tanz und Theater sollen mit 64,1 Millionen Euro gefördert werden. Eine Kürzung von neun auf etwa 166 Millionen Euro sind hingegen bei der Film- und Serienproduktion vorgesehen.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Aktuelles
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Rezensionen
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr