Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat am Donnerstag einen "kräftigen Aufwuchs des Kulturetats" für das Jahr 2023 beschlossen. Unter anderem sind 100 Millionen Euro für die Einführung eines Kulturpasses vorgesehen, der, ähnlich wie in Frankreich, an 18-Jährige ausgegeben werden soll. Kurz: 200 Euro für Bücher, Kino und Ausstellungsbesuche.
Kulturstaatssekretärin Claudia Roth (Grüne) will jungen Menschen den Zugang zur Kultur erleichtern. Dazu soll im kommenden Jahr ein Kulturpass eingeführt werden, der an junge Menschen ausgegeben wird und mit einer einmaligen Zahlung von 200 Euro pro Person verbunden ist. Das Geld können 18-Jährige für den Erwerb von Büchern, für Kinokarten oder für Ausstellungsbesuche ausgeben. Um den Kulturpass umzusetzen, bewilligte der Haushaltsausschuss des Bundestages am Donnerstag 100 Millionen Euro für den Kulturetat. Bis ein konkreter Umsetzungsvorschlag vorliegt, sind die Mittel im Haushalt gesperrt.
Vorbild für Roth´s Vorschlag ist der französische "Pass Culture", der es 15- bis 18-Jährigen Französinnen und Franzosen über eine entsprechende App ermöglicht, Ermäßigungen auf Konzerte, Sportveranstaltunge, Bücher o.ä. erhalten.
Weitere Mittel für erhalt von Denkmälern
Insgesamt wird der Kulturetat des Bundes für das kommende Jahr 2,4 Milliarden Euro betragen. Im laufenden Jahr sind es 2,3 Milliarden Euro.
Neben der Einführung eines Kulturpasses wollen die Koalitionsfraktionen den Erhalt von Kulturdenkmälern mit nationaler Bedeutung fördern. Für das kommende Jahr sind dafür 56 Millionen Euro eingeplant. Für Kulturmaßnahmen, bei denen Anschaffung getätigt, etwas gebaut oder umgebaut wird, sind 109,8 Millionen Euro vorgesehen. Musik, Literatur, Tanz und Theater sollen mit 64,1 Millionen Euro gefördert werden. Eine Kürzung von neun auf etwa 166 Millionen Euro sind hingegen bei der Film- und Serienproduktion vorgesehen.
Topnews
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Asterix - Im Reich der Mitte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Aktuelles
Joseph-Breitbach-Preis 2025: Frank Witzel für literarisches Gesamtwerk ausgezeichnet
„Die Einladung“ von Sebastian Fitzek – Eine intensive Reise in die Abgründe der menschlichen Psyche
„Mama, erzähl mal!“ von Elma van Vliet – Das besondere Erinnerungsbuch zum Ausfüllen und Verschenken
Die besten Bücher zum Muttertag 2025 – Geschenkideen mit Gefühl, Tiefe und Persönlichkeit
Monolog im Zwischenraum
Rachel Kushner – See der Schöpfung
Marlene von Hanni Münzer – Die fesselnde Fortsetzung der Honigtot-Saga über Mut, Widerstand und Schuld
"Die Enkelin" von Bernhard Schlink – Rezension zum Roman über DDR-Erbe, Identität und familiäre Schuld
„Das Reich der sieben Höfe – Dornen und Rosen“: Warum Sarah J. Maas’ Fantasy-Hit mehr als nur Romantasy ist
