Bakr muss zum Militär

Vorlesen
- 2 Seiten -

Schon von klein auf hatte Bakr die Tage damit verbracht, in seiner Straße die Leute auf Trab zu halten. Als kleiner Bub war er ständig damit beschäftigt, andere Kinder zu verhauen. Seine Mutter bekam fast täglich Besuch von anderen Eltern, die sich über Bakr beschwerten und ihre weinenden Söhne oder Töchter dabei hatten. Bakrs Mutter versuchte immer ihr bestes, versprach Bakr zu bestrafen und mit ihm zu reden, damit er sich besserte. Anfangs hielt sie sich auch noch daran. Sie schimpfte mit ihrem Sohn, legte ihn übers Knie oder sperrte ihn in die kleine Futterkammer. Nach einiger Zeit resignierte sie jedoch. Wenn sie Bakr ausschalt, zuckte er nur mit den Schultern. Wenn sie ihm Ohrfeigen gab, lachte er nur. Wenn sie ihn einsperrte, schlief er einfach und wartete, bis die Tür wieder geöffnet wurde. Und als er älter wurde, war ein Schloss sowieso kein Hindernis mehr für ihn. Wenn er nicht gerade müde war und ihm ein bisschen Schlaf nur recht kam, brach er das Schloss einfach auf und war verschwunden.

In seiner Jugend scharte er andere Jungen um sich. Er war der kleinste von allen, aber der unumstrittene Boss. Seine Bande verbrachte die Tage damit andere Kinder kleine Souvenirs verkaufen zu lassen und ihnen abends das verdiente Geld bis auf ein paar Cent abzunehmen. Wer nicht gehorchte, bekam Prügel. Wenn ab und zu noch Eltern eines schikanierten Kindes den Weg zu seiner Mutter wagten, musste das Kind, das geredet hatte, noch mehr Schläge einstecken.

Die Polizei wusste von Bakr und seiner Gang. Nicht selten tauchten sie bei ihm auf und er wurde mitgenommen. Dann saß er für ein paar Stunden im Kalabosh. Aber auch das hatte keine Wirkung. Wie in der Futterkammer, legte er sich hin, schlief und wartete, bis sich der Schlüssel drehte und er wieder gehen konnte.

So vergingen die Jahre und sein 18. Geburtstag stand vor der Tür. Auf diesen Tag hatten seine Mutter und sein ganzes Viertel sehnsüchtig gewartet. Ab 18 müssen junge Ägypter ihren Militärdienst antreten und da Bakr natürlich die Schule selten von innen gesehen hatte und keinen Schulabschluss vorweisen konnte, bedeutete dies, dass er bald drei Jahre lang in der Armee dienen musste.




Gefällt mir
3
 

Weitere Freie Texte

lesering
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Unser Eis schmilzt – Eine Botschaft aus dem Norden

Gabriele Ejupi

Weit oben, wo der Himmel manchmal in bunten Farben leuchtet, lebt Tobi, ein kleiner Eisbär, mit seiner Familie. Er ist neugierig, verspielt und liebt es, morgens mit der kalten Schnauze über den frostigen Boden zu gleiten. Der Schnee knirscht unter seinen Tatzen, die Welt ist weiß, klar und endlos. Für Tobi ist jeder Tag ein neues Abenteuer. Jeder Sonnenstrahl, der durch den Dunst bricht, ein Wunder. Jedes Knacken des Eises unter seinen Pfoten, eine Melodie seines ...
LESERING
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Die Zeit der Wunden

Gabriele Ejupi

Es reicht nicht aus, nur laut zu klagen, während Herzen müde ruhn. Es reicht nicht aus, sich abzuwenden, wenn Unrecht wächst in dunklen Tun. Der Wohlstand wächst an manchem Ort, die Erde klagt, doch hört sie wer? Die Menschen schweigen, blicken fort, wenn Gier zerstört, was fruchtbar wär'. Wie oft wurd' Mut schon totgeredet, wie oft das Herz in Angst erstickt? Wie oft hat Hoffnung sich verflüchtigt, wenn Zukunft unter Last erknickt? Doch dort, wo Hände Bäume pflanzen, wo Wasser nicht zur Ware ...
LESERING
Freie Texte

Gabriele Ejupi: Wovon die Erde spricht

Gabriele Ejupi

In Nächten glimmt der Wohlstand hell, während Hunger leise schweigt.
 Ein Mensch verschenkt in Überfluss, der andre zählt, was übrig bleibt. Die Märkte tanzen, Geld vergeht, doch durstet fern ein dürres Land. Trinkwasser fließt in goldnen Becken, im anderen Land gibt es nur Sand. Die Welt, sie dreht sich unentwegt,
 doch Brücken bröckeln, reißen ein. 
Ein Wort der Macht, ein Wort der Angst, trennt Nachbarn durch unsichtbar’ Stein. Die einen träumen frei zu reisen,
 zu fliegen, wohin der Wind sie ...
Freie Texte

Prokrastination ist keine Schwäche – sie ist ein Symptom

UpA

Inmitten einer Gesellschaft, die in Individualität, Selbstentfaltung und Selbstoptimierung schwelgt, macht sich eine stille, aber weit verbreitete Störung breit: die Prokrastination. Was gemeinhin als Aufschieberitis, Disziplinlosigkeit oder Faulheit abgetan wird, ist in Wahrheit mehr: ein kulturelles Symptom einer Gesellschaft, die sich in ihren eigenen Ansprüchen verliert – und sich gleichzeitig davor scheut, unbequeme Wahrheiten auszusprechen. Der vielzitierte „Leistungsträger“ wird zur ...

Aktuelles

Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen Michael Köhlmeiers Die Verdorbenen ist ein kurzer, aber eindringlicher Roman über Liebe, Schuld und die unheimliche Versuchung des Bösen. In der Geschichteentfaltet sich ein beklemmendes Dreieck, das weniger eine Liebesgeschichte als eine Studie über menschliche Abgründe ist. Köhlmeier gelingt es, auf knappem Raum eine existenzielle Spannung aufzubauen, die weit über die Lektüre hinaus anhält. Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
Buchvorstellung

Michael Köhlmeier – Die Verdorbenen