Bakr muss zum Militär

Vorlesen
- 2 Seiten -

Schon von klein auf hatte Bakr die Tage damit verbracht, in seiner Straße die Leute auf Trab zu halten. Als kleiner Bub war er ständig damit beschäftigt, andere Kinder zu verhauen. Seine Mutter bekam fast täglich Besuch von anderen Eltern, die sich über Bakr beschwerten und ihre weinenden Söhne oder Töchter dabei hatten. Bakrs Mutter versuchte immer ihr bestes, versprach Bakr zu bestrafen und mit ihm zu reden, damit er sich besserte. Anfangs hielt sie sich auch noch daran. Sie schimpfte mit ihrem Sohn, legte ihn übers Knie oder sperrte ihn in die kleine Futterkammer. Nach einiger Zeit resignierte sie jedoch. Wenn sie Bakr ausschalt, zuckte er nur mit den Schultern. Wenn sie ihm Ohrfeigen gab, lachte er nur. Wenn sie ihn einsperrte, schlief er einfach und wartete, bis die Tür wieder geöffnet wurde. Und als er älter wurde, war ein Schloss sowieso kein Hindernis mehr für ihn. Wenn er nicht gerade müde war und ihm ein bisschen Schlaf nur recht kam, brach er das Schloss einfach auf und war verschwunden.

In seiner Jugend scharte er andere Jungen um sich. Er war der kleinste von allen, aber der unumstrittene Boss. Seine Bande verbrachte die Tage damit andere Kinder kleine Souvenirs verkaufen zu lassen und ihnen abends das verdiente Geld bis auf ein paar Cent abzunehmen. Wer nicht gehorchte, bekam Prügel. Wenn ab und zu noch Eltern eines schikanierten Kindes den Weg zu seiner Mutter wagten, musste das Kind, das geredet hatte, noch mehr Schläge einstecken.

Die Polizei wusste von Bakr und seiner Gang. Nicht selten tauchten sie bei ihm auf und er wurde mitgenommen. Dann saß er für ein paar Stunden im Kalabosh. Aber auch das hatte keine Wirkung. Wie in der Futterkammer, legte er sich hin, schlief und wartete, bis sich der Schlüssel drehte und er wieder gehen konnte.

So vergingen die Jahre und sein 18. Geburtstag stand vor der Tür. Auf diesen Tag hatten seine Mutter und sein ganzes Viertel sehnsüchtig gewartet. Ab 18 müssen junge Ägypter ihren Militärdienst antreten und da Bakr natürlich die Schule selten von innen gesehen hatte und keinen Schulabschluss vorweisen konnte, bedeutete dies, dass er bald drei Jahre lang in der Armee dienen musste.




Gefällt mir
3
 

Weitere Freie Texte

lesering
Freie Texte

Raphael Walder : ARACHNOPHOBIE

Falls du grad nicht zu beschäftigt, oder gänzlich abgelenkt, möchte ich dir rasch erzählen, was mir unlängst zugestoßen, in der Hoffnung, dich mit meiner Beichte nicht zu sehr zu quälen. Selbstzufrieden und bequem ruhte ich im Schatten aus, als gewaltig, doch nicht grob, etwas meinen Leib umfasste und mich gänzlich unerwartet plötzlich in die Höhe hob. Was auch immer mich gepackt, ließ mich überraschend los, und ich landete sogleich nach nur kurzem, bangem Fallen auf einer hellen Oberfläche, die ...
Freie Texte

Richie Flow: Sommer 2018

Die Taube schwamm im Wasser des Hafenbeckens. Mit zunehmend hektisch anmutenden Flügelschlägen versuchte sie sich aus diesem ihr fremden Element zu befreien. Ohne Erfolg. Das Klatschen der Flügel auf die Wasseroberfläche verstärkte den Eindruck eines verzweifelten und hoffnungslosen Versuchs. Passanten, die an der Hafenpromenade entlang gingen, blieben stehen. Erst wenige, dann immer mehr, bis eine Gruppe von 20 oder mehr Menschen das Schauspiel betrachteten – Männer, Frauen und Kinder ...
Freie Texte

Claudia Dvoracek-Iby: Das Mädchen

„Übrigens“, Cocos Hundesitterin setzt sich unaufgefordert auf die Bank zu mir, „heute hat mir die Reinweiß eiskalt mitgeteilt, dass ich vorläufig“ - sie zeichnet Anführungszeichen in die Luft - „nicht mehr gebraucht werde. Ab morgen kommt jemand anders mit Coco hierher. Eine junge Ukrainerin. Die Reinweiß haben sie bei sich aufgenommen. Naja, Platz und Geld haben die ja mehr als genug. Aber wie sich die Reinweiß mit ihrer guten Tat brüstet - zum Kotzen ist das! Ich habe gehört, wie sie ins ...
Freie Texte

Tamás Fajta: Paris – allen Vorurteilen zum Trotz

Ja, ich war in Paris – allen Vorurteilen zum Trotz. Mit Vorurteilen meine ich das, was ich aus zweiter Hand über die französische Hauptstadt gehört habe. Jene zweite Hand gehörte Jakob Fleischberg, einem damaligen Freund von mir, der Paris samt Freundin besucht hatte. Er erzählte uns an einem Stammtisch-Donnerstag von seinen Erfahrungen. Ich breche das Gesagte kurz runter: Die Franzosen sind unhöflich und sprechen kein Englisch, die Stadt sei dreckig und der Verkehr ...
Freie Texte

Die Himmelsreisen des Träumers

Auf einer Wiese liegend betrachte ich die Gestalten des Himmels. Sie verändern dauernd ihre Formen und Farben, der Wind des Frühlings bringt sie in unbekannte Welten In meinen Träumen folge ich ihnen, dabei gelange ich an besondere Orte in meiner Erinnerung. Mein jüngeres Ich betrachte ich wohlwollend und lächle über seine Sorgen, weil sie mir heute teilweise fremd erscheinen. Zur gleichen Zeit fühle ich mich beobachtet, als ich mich umsehen will, blenden mich die Sonnenstrahlen, sie ...

Aktuelles