Nach coronabedingter Unterbrechung können die 31. Hans-Fallada-Tage in diesem Jahr endlich stattfinden. Vom 22. bis zum 24. Juli wird es auf dem Gelände des Carwitzer Fallada-Museums sowie im Dorf Carwitz mehrere Lesungen von Autorinnen und Autoren geben, deren Werke eine Verbindung zu dem 1947 gestorbenen Schriftsteller aufweisen. Als Stargast wird der Autor Volker Kutscher angekündigt, der mit seiner Kriminalroman-Reihe um den Köllner Kommissar Gereon Rath den Grundstein für die Serie "Babylon Berlin" legte.
Hier bestellen
An diesem Freitag beginnen die 31. Hans-Fallada-Tage. "Wir sind froh, dass die Literaturveranstaltung erstmals seit 2019 wieder ganz öffentlich sein kann", sagte der Leiter des Fallada-Museums, Stefan Knüppel, am Montag. In einer offiziellen Mitteilung heißt es zudem: "Nachdem wir die Veranstaltungen der Hans-Fallada-Tage 2020 ausfallen lassen mussten und 2021 nur hybrid durchführen konnten, freuen wir uns sehr darauf, in diesem Jahr endlich wieder im gewohnten Rahmen zu diesen traditionsreichen Festtagen einladen zu können." Der Schriftsteller Hans Fallada, der mit bürgerlichen Namen Rudolf Ritzen hieß, lebte von 1933 bis 1944 mit seiner Familie in Carwitz.
Lesende der 31. Hans-Fallada-Tage
Im Rahmen der Fallada-Tage lesen Autorinnen und Autoren, deren Publikationen sich in einem direkten oder indirekten Sinne mit dem Werk Falladas befassen. So werden in diesem Jahr die Autoren der letzten Biografie-Romane Michael Töteberg ("Falladas letzte Liebe") und Oliver Teutsch ("Die Akte Klabautermann") auf dem Podium erwartet. Zudem wird der Schriftsteller Volker Kutscher zugegen sein, dessen Kriminalromane um den Kölner Kommissar Gereon Rath ab 2017 unter dem Titel "Babylon Berlin" verfilmt wurden. Die Romane bilden die 1920er und 30er Jahren ab, eine Zeit, "die auch Fallada erlebte und die sich in seinen Romanen wiederfindet", wie Knüppel betont. Auf den Fallada-Tagen wird Kutscher den achten und aktuellsten Band der Gereon-Rath-Reihe "Olympia" vorstellen, der Ende 2020 bei Piper erschienen ist.
Auch der Schriftsteller Lutz Dettmann ("Nathalie oder das gestohlene Lied") und die Fallada-Preisträgerin Arezu Weitholz ("Beinahe Alaska") werden in Carwitz lesen. Dazu sind Führungen durch den Garten des Autors und eine Gedenkveranstaltungen an dessen Grab geplant.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
SPIEGEL Bestseller Update: Kerstin Gier sichert sich mit "Vergissmeinnicht" Spitzenplatzierung
Spiegel Bestsellerliste November: Alle Neueinsteiger im Überblick
Ankündigung: Volker Kutscher stellt seinen neuen Roman "Olympia" auf radioeins vor
Literarische Nachkriegslinien: Zwischen Trümmern, Sprache und Systemen
Anthologie „365 Tage Frieden“ – Stimmen gegen die Sprachlosigkeit
Literatur im Rampenlicht: ARD, ZDF und 3sat setzen auf Buchmesse-Glamour
Mein Bücherregal entrümpeln – Eine literarische Reise durch 100 Jahre Deutschland
Das "Textland Literaturfestival": Lesungen und Gespräche zum Thema "Macht"
Der erste Lesetag in Klagenfurt: "Wo beginne ich zu erzählen?"
Österreich startet das "Jahr der österreichischen Literatur"
Literatur in Zeiten des Krieges: Insa Wilke über das "Lesen.Hören"-Festival
Der "Literarische Herbst" in Leipzig
Ingeborg-Bachmann-Preis 2021: So war der Auftakt
Ingeborg-Bachmann-Preis 2021: Diese AutorInnen lesen in diesem Jahr
Neue Literatursendung "Buchbesuch": Nähe in Zeiten des Abstands
Aktuelles
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr