Der sächsische Literaturpreis 2022 geht in diesem Jahr an den görlitzer Schriftsteller Lukas Rietzschel. In ihrer Begründung bezog sich die Jury insbesondere auf Rietzschels 2018 erschienen Debütroman "Mit der Faust in die Welt schlagen". Dieser sei "eine brisante Familiengeschichte von Wendeverlierern und Rechtsradikalen", mit der "ein frischer, zupackender und direkter Ton in die Literatur" kam.
Der mit 10.000 Euro dotierte Sächsische Literaturpreis geht in diesem Jahr an den Schriftsteller Lukas Rietzschel. Seit 2012 wird die Auszeichnung vom Sächsischen Literaturrat alle zwei Jahre verliehen. Gefördert wird sie vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus. Ausgezeichnet werden Autor*Innen mit Sachsen-Bezug für eine herausragende Veröffentlichung oder ihr bisheriges Schaffen. Die diesjährige Jury besteht aus den Journalistinnen Katrin Wenzel und Karin Großmann, der Verleger Andreas Heidemann, die Autorin Jayne-Ann Igel und der Germanist Frieder von Ammon.
Die sächsische Kulturministerin Barbara Kelch gratulierte Lukas Rietzschel zur Auszeichnung: "Herzlichen Glückwunsch an Lukas Rietzschel für den Sächsischen Literaturpreis 2022! Mit ihm wird ein weit über Sachsen hinaus wichtiger Autor der jüngeren Generation geehrt, der uns allen Fragen zu den gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte stellt. Nach der Lektüre seiner Romane ,Mit der Faust in die Welt schlagen‘ und ,Raumfahrer‘ verstehen wir besser, welche langfristigen Folgen der tiefgreifende Wandel nicht nur im Osten Deutschlands und nicht nur in den ländlichen Regionen für junge Leute, aber auch die älteren Generationen hat. Schonungslose Analyse geht einher mit literarischer Gestaltungskraft, der der Wille anzumerken ist, unsere Gesellschaft zu verbessern. mit Differenzierung und Gründlichkeit nimmt er seine Figuren ernst. Das macht es lohnend, sich mit ihnen und mit dem Werk von Lukas Rietzschel zu befassen, sei es im Buch oder auf den Theaterbühnen, wo der erste Roman schon mehrfach erfolgreich aufgeführt wurde."
"Mit der Faust in die Welt schlagen"
Lukas Rietzschel wurde 1994 in Räckelwitz geboren und wuchs in Kamenz aus. Später studierte er Politikwissenschaften, Germanistik und Kulturmanagement in Kassel und Görlitz. 2018 debütierte er mit dem Roman "Mit der Faust in die Welt schlagen". Dieses Werk bietet eine schonungslose Analyse eines ostdeutschen Ortes in der Lausitz. Erzählt wird aus der Perspektive von Nachwende-Jugendlichen. Nachdem der Romanstoff bereits theatralisch inszeniert und auf einigen Bühnen aufgeführt wurde, steht nun auch eine Romanverfilmung an. 2021 folgte Rietzschels zweiter Roman "Raumfahrer". Nächstes Jahr wird er als Stipendiat der Villa Aurora nach Los Angeles gehen.
Begründung der Jury
Die Jury begründete ihre Auswahl wie folgt: "Wenn sich politische Verhältnisse ändern, hat das Folgen für die privaten Verhältnisse. Es entstehen Risse und Brüche, und dafür hat Lukas Rietzschel einen besonderen Nerv. In seinen Romanen und Theaterstücken erzählt er von Verwerfungen in den Biografien, von Verunsicherungen und verwüsteten Seelen. Wie ist das, wenn Menschen plötzlich den Boden unter den Füßen verlieren und herausgerissen werden aus allen vertrauten Verankerungen? Wie reagieren sie auf Verluste? Mit Verschweigen und Verdrängen? Und wie geht die nächste Generation damit um? Lukas Rietzschel gibt Antworten auf solche Fragen. Die sächsische Oberlausitz liefert ihm die Kulisse. Gleich der erste Roman 'Mit der Faust in die Welt schlagen' erregte 2018 landesweit Aufmerksamkeit: eine brisante Familiengeschichte von Wendeverlierern und Rechtsradikalen. Damit kam ein frischer, zupackender und direkter Ton in die Literatur. Etliche Theater adaptierten den Stoff für die Bühne, die Verfilmung läuft. Mit dem Stück 'Widerstand', entstanden im Auftrag des Leipziger Schauspiels, und mit dem Roman 'Raumfahrer' setzt Lukas Rietzschel seine kritische Auseinandersetzung mit der jüngeren deutschen Vergangenheit und Gegenwart fort. In öffentlichen Diskussionsforen ist er ein viel gefragter Autor, und auch mit Zeitungsbeiträgen mischt er sich in aktuelle Debatten ein: eine unüberhörbare, wichtige Stimme aus dem Osten."
Preisverleihung
Die Preisverleihung des Sächsischen Literaturpreises 2022 soll planungsgemäß im Herbst, im Theater Görlitz stattfinden und gilt als Höhepunkt der Veranstaltungsreihe "Landpartie". Dabei werden preisgekrönte sächsische Autor*Innen an verschiedenen Orten in Sachsen lesen.
Radikalität und Verfall
Sten Nadolny wird 80: Das Recht auf ein künstlerisches Leben
Uwe-Johnson-Preis 2022 geht an Jenny Erpenbeck
"Der Künstler und die Assassinin" von Patrick Wunsch
"audible" Hörbuch Charts: Claire Douglas´ "Schönes Mädchen" einziger Neueinsteiger
Literatur- und Übersetzungspreis für "Stunden aus Blei"
Das bringt Diogenes im August

Buchvorstellung: "Aus dem Leben eines Blindgängers"
Spiegel Bestseller Update: Linda Castillo mit "Blinde Furcht" auf Platz 3 im Taschenbuch-Ranking
Titel, Thesen, Temperamente: Der Debütroman "So forsch, so furchtlos" der Spanierin Andrea Abreu
Spiegel Bestseller Update: "Bretonische Nächte" von Jean-Luc Bannalec auf Platz 1
Unsere Buchempfehlungen zum "Pride Month"
Cristina Morales und Friederike von Criegern erhalten Internationalen Literaturpreis
Spiegel Bestseller-Update: Heinz Strunk mit "Ein Sommer in Niendorf" springt auf Platz 3
Topnews
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
Intellektuelle fordern: "Waffenstillstand jetzt!"
3sat zeigt den Essayfilm "Hermann Hesse – Brennender Sommer"
Peter Sloterdijk zum Ukraine-Krieg: "Man hört kaum noch Gegenstimmen"
Uwe Tellkamp und die Meinungsfreiheit: "Wir werden behandelt, als wären wir Verbrecher“
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Moralische Erpressung? Alexander Kluge zur Lieferung schwerer Waffen
Schriftstellerin Juli Zeh verteidigt offenen Brief an Olaf Scholz
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
Schriftsteller Wladimir Kaminer zum Ukraine-Russland-Konflikt
"Karpathia": Vom Kaffeehaus in die Düsternis
Die obskure Leichtigkeit des Zufalls
EDITION digital erinnert zum 10. Todestag an Heinz Kruschel
Jahresrückblick 2021: Die besten Bücher
Precht und Flaßpöhler: Sind wir zu sensibel?
Aktuelles
"Die Känguru-Verschwörung": Kommunistisches Beuteltier gegen dumpfe Querdenker
"danube books" erhält den Verlagspreis Literatur 2022
"Richtig zufrieden können wir nur sein, wenn wir den Dingen Zeit einräumen"
"Deutsche Krieger" von Sönke Neitzel
"In guten Händen" von Nora Imlau
"Todesruf" von Andreas Franz und Daniel Holbe
"Über die dunkelste See" von Brittainy C. Cherry
Journalismus in Krisenzeiten: Wie wird der öffentliche Diskurs widerstandsfähiger?
Spiegel Bestseller Update: Brittainy C. Cherry steigt mit "Über die dunkelste See" auf Platz 2 ein
Von den Chancen im Verlust
Stephen King als Zeuge vor Gericht: Je mehr Verlage, desto besser!
WriteControl: Die neue BoD-Schreibplattform für Autorinnen und Autoren
Literaturverfilmung "Bullet Train" startet in wenigen Tagen
Sprachwissenschaftler schreiben Appell gegen das Gendern im ÖRR
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Rezensionen
"Denk ich an Kiew" von Erin Litteken
*DIESER BEITRAG WURDE ENTFERNT* von Hanna Bervoets
Rosa Schapire: Fürsprecherin des Expressionismus
Durch Salzburg mit Thomas Bernhard
"Der Künstler und die Assassinin" von Patrick Wunsch
Der Siegeszug des geschriebenen Wortes
Kristina Ohlsson´s "Die Tote im Sturm" erscheint im August
Jürgen Becker: 90 Jahre etwaige Spuren
