Der Schweizer Schriftsteller Martin Suter hat eine Romanbiografie über den Fußballstar Bastian Schweinsteiger geschrieben. Das am 26. Januar erscheinende Buch trägt den so schlichten wie programmatischen Titel "Einer von euch" und ist bereits jetzt ein großer Erfolg. Suter und Schweinsteiger sind in aller Munde, was wohl auch daran liegen mag, dass Fußballstars und Schriftsteller selten an einem Tisch zusammenkommen. Doch ist der viele Applaus mehr als nur die affektive Reaktion auf ein ungewöhnliches Duo?
"Ich warne euch, ihr Brüder Jahns / Vor dem Gebrauch des Fußballwahns" - Mit seinem Gedicht "Fußball (nebst Abart und Ausartung)" brachte der Dichter Joachim Ringelnatz im Jahre 1920 den Fußballsport in die Poesie. In seinem Gedicht beschreibt er einen Fußball-Fanatiker, der hinter allem herjagt, was auch nur ansatzweise die Form eines Fußballes aufweist. Knapp 35 Jahre später erhält ein weiteres, mittlerweile berühmt-berüchtigtes, Fußball-Gedicht Einzug in die Deutsche Literatur. Es stammt aus der Feder des Literaturnobelpreisträgers Günter Grass und trägt den Titel "Nächtliches Stadion". Der damals noch im Surrealismus befangene Grass tauscht hier den klassischen Torwart gegen den Dichter aus, der sich, einsam wie immer, plötzlich im Tor stehend wiederfindet. Der Pfiff des Schiedsrichters und die anschließende Begründung "Abseits" bestätigt die Einsamkeit des Abschweifenden, der am Rand der Gesellschaft wandelt.
Schweinsteiger, ein Held
Keine Frage: Der Fußball hat Tradition in der deutschsprachigen Literatur. Man sollte also meinen, der Fakt, dass ein Schriftsteller über Fußball - oder Fußballer - schreibt, könnte als kleine Randnotiz vermerkt ohne größere Erregung hingenommen werden. Bei dem Buch "Einer von euch" allerdings, welches der Schweizer Schriftsteller Martin Suter über das Leben des Ex-Fußballers Bastian Schweinsteiger geschrieben hat, scheint das anders zu sein. Das liegt vor allem daran, dass Suter keine gewöhnliche, das Leben stupide nacherzählende Biografie schreibt, sondern Schweinsteiger zu einem Romanhelden macht.
"Einer von euch": Der Titel dieser Romanbiografie, ist insofern programmatisch, als er den Helden Schweinsteiger kurz und treffend charakterisiert. Er wollte zeigen, dass "Schweini", wie der Fußballstar von seinen Fans genannt wird, alles andere als ein abgehoben Typ sei, so Suter. Um den Romanstoff zusammenzutragen habe er viele Gespräche geführt. Mit Schweinsteiger selbst, mit seinen Weggefährten und seinem Trainer. Außerdem gab es Gespräche mit dem Vater des Fußballers, sowie mit seiner Frau, der ehemaligen Tennisspielerin Ana Ivanović.
„Ich war nie ein großer Fan davon, dass jemand eine Biografie über mich schreibt“
Schweinsteiger selbst war scheinbar nie besonders erpicht darauf, sein eigenes Leben in Buchform in den Händen zu halten. Mehrere Angebote habe er diesbezüglich bereits abgelehnt; dann habe ein Freund von Suter geschwärmt. "Ich wollte keine klassische Biografie haben, das ist nicht meine Natur. Daher fand ich die Idee des biografischen Romans passend", sagte Schweinsteiger auf einer Pressekonferenz, zu der der Diogenes-Verlag am Donnerstagvormittag lud.
Mehr als nur ein Marketingerfolg?
Dass das Konzept "Suter und Schweinsteiger" - zumindest Marketingtechnisch - bereits jetzt ein großer Erfolg ist, steht außer Frage. Umso genauer wird man nun auf den Roman schauen müssen, der nächste Woche im Handel erscheint. Auf der Pressekonferenz jedenfalls, ging es weniger um Literatur als um die Fortführung der Sensation. Schließlich hat man es hier mit zwei Prominenten zu tun, die in ihrer Branche jeweils als Popstars gehandelt werden.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Twitter against Poesie: Martin Suter gesperrt und wieder „rausgelassen“
Elefant von Martin Suter in den Amazon Charts
Elefant von Martin Suter: Genetik, Konflikt & die Ethik eines leuchtenden Wunders
„Wut und Liebe“ von Martin Suter – Warum dieser Roman das Beziehungsdrama unserer Zeit trifft
Melody - ein Martin Suter Roman von Liebe und Verlust
"Alles über Martin Suter. Ausser die Wahrheit." startet im August
Fabulieren und ausschlachten: 80 Jahre John Irving
Lila, Lila - ein Liebesroman von Martin Suter
Bernhard Schlink steigt mit "Abschiedsfarben" auf Platz 2 der Spiegel-Bestsellerliste ein
"Gottschalk liest?": Was bringt die dritte Ausgabe?
Martin Suter zu Gast beim rbb
Deutsches Schauspielhaus macht Dürrenmatts „Die Physiker“ zum Bestseller
Tommy Jaud steigt von 0 auf 3
Aktuelles
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr