Heute vor 90 Jahren wurde der italienische Schriftsteller, Philosoph und Medienwissenschaftler Umberto Eco geboren. Ein Sprachsüchtiger, der, lang bevor er mit seinem Buch "Der Name der Rose" als Romancier weltweit aufsehen erregte, bereits zu einen der wichtigsten Semiotiker der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zählte. "Herr der Zeichen", nannte man ihn in den 60er Jahren. Von Zeichen wimmelt es auch in seinen Romanen.
Wie herausfordernd sein Roman "Der Name der Rose" für Leserinnen und Leser war, darum wusste Umberto Eco. In seiner "Nachschrift zum Namen der Rose" schreibt er, die ersten hundert Seiten hätten "die Funktion einer Abbüße oder Initiation, und wer sie nicht mag, hat Pech gehabt und bleibt draußen ...". Wer weiterlas, wurde mit einer Fülle an Zeichenhaftigkeit belohnt. Verweise und Andeutungen arbeitete der Professor für Semiotik so geschickt in seine Geschichte ein, dass man sich bald schon von komplexen Fragestellungen umgeben sah; Fragestellungen, die auf mehrere Lösungswege offen hielten. Das Kunstwerk will gelöst werden; die Länge der Suche macht die Qualität. Eco schien jedem etwas zu bieten. Krimi, Mittelalter, Medientheorie.
"Wenn du mit dem ersten Roman Erfolg hast, dann bist du verloren"
Als Ecos "Der Name der Rose" 1980 erscheint, ist er bereits 52 Jahre alt und weltweit bekannt. Bereits 1962 erschien mit "Das offene Kunstwerk" ein Buch, mit welchem er sich schlagartig als brillanter Kulturtheoretiker etabliert. Sechs Jahre später veröffentlicht er mit seiner "Einführung in die Semiotik" ein Buch, welches bis heute international als Standardwerk gilt.
Sechs weitere Roman folgen auf "Der Name der Rose", wenn auch keines von ihnen an den Erfolg des Romandebüts anknüpfen kann. Eco selbst hielt wohl sein Buch "Das Foucaultsche Pendel" am bedeutendsten. Wenn er einen einzigen seiner Romane retten müsste, sagte er einmal, so würde er "Das Foucaultsche Pendel" retten und nicht "Der Name der Rose". Man sollte, fügt er hinzu, nicht mit dem ersten sonder mit dem letzten Roman Erfolg haben. "Wenn du mit dem ersten Roman Erfolg hast, dann bist du verloren."
Umberto Eco hat etwas geschaffte, was nur sehr wenigen Intellektuellen gelingt: Er schaffte es, ein Band zwischen dem Elitären und dem Allgemeinen herzustellen. Er bewegte sich, als verbindendes Element, aus seiner Blase heraus, wagte den Vorstoß in die Breite der Öffentlichkeit. Er verließ seinen Elfenbeinturm, nachdem er viele Jahre lang nach Zeichen gegraben und in Bedeutungen gewühlt hatte.
Hier bestellen
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Friedrich Dürrenmatt: Welten erdenken, gegen die Welt
Umberto Eco verstorben
Trump: The Art of the Deal – Ein Blick auf das Kultbuch von US-Präsident Donald Trump und seine Philosophie des Erfolgs
Sten Nadolny wird 80: Das Recht auf ein künstlerisches Leben
Heinz Strunk wird 60: "Seit 40 Jahren ist es mein Job, Ideen zu haben"
Nietzsche, Wonder Woman und Die Beatles: Ausgewählte Neuerscheinungen bei C.H. Beck
Fabulieren und ausschlachten: 80 Jahre John Irving
Alexander Kluge: Auswege gibt es immer
Markus Gabriel über Precht: "Mich stört das Intellektuellen-Bashing"
Precht und Flaßpöhler: Sind wir zu sensibel?
Christoph Möllers mit Tractatus-Preis ausgezeichnet
Richard David Precht kündigt neues Buch an
Jürgen Kaube erhält Deutschen Sachbuchpreis 2021 für "Hegels Welt"
Warum wir eine 2. Epoche der Aufklärung benötigen
100 Jahre Wolfgang Borchert: So feiert Hamburg das große Jubiläum
Aktuelles
Wedding People Alison Espach – Luxus-Hotel, Katastrophenwoche, zweite Chancen
Buckeye von Patrick Ryan – Ein kleiner Ort, zwei Familien, Jahrzehnte voller Nachhall
Rabimmel Rabammel Rabum – St. Martin und Laternenfest
Nobody’s Girl von Virginia Roberts Giuffre – Wenn eine Stimme keine Bühne mehr braucht
50 Sätze, die das Leben leichter machen von Karin Kuschik– Kleine Sätze, große Hebel
Laurent Mauvignier erhält den Prix Goncourt 2025 für seine stille, tiefgreifende Familiensaga „La maison vide“
Beauty and the Bachelor von Kelly Oram – Reality-TV, ein CEO mit Countdown und eine Stylistin, die nicht „die Rolle“ spielt
Faust Forward – Der Klassiker als akustisches Experiment
„Ich, Ljolja, Paris“ : Getäuscht von Juri Felsen
Mein Herz in zwei Welten von Jojo Moyes – Von der Hummelhose nach Manhattan
Archiv schreibender Arbeiterinnen und Arbeiter zieht nach Dortmund
Ein ganz neues Leben von Jojo Moyes – Trauerarbeit mit Tempo: Wenn Weiterleben kein Verrat ist
Ein ganzes halbes Jahr Jojo Moyes – Wenn Hoffnung und Selbstbestimmung an einem Tisch sitzen
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Rezensionen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr