Umberto Eco (* 5. Januar 1932 in Alessandria, Piemont; † 19. Februar 2016[1] in Mailand, Lombardei) war ein italienischer Schriftsteller, Kolumnist, Philosoph, Medienwissenschaftler und einer der bekanntesten Semiotiker sowie Philologe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Durch seine Romane, allen voran Der Name der Rose (im Original erschienen 1980), wurde er weltberühmt. Daneben verfasste er wissenschaftliche Werke, Kinderbücher, regelmäßige Zeitungsbeiträge und Sachbücher.

Seine Kindheit und Jugend verbrachte Eco als Sohn einer kleinbürgerlichen Familie – der Vater Giulio Eco war Buchhalter – in der südpiemontesischen Provinzhauptstadt Alessandria und deren Umgebung, die ihn stark prägten. Über die Stadt und die Landschaft, den Charakter und die Grundstimmung der dort lebenden Menschen sowie den Alltag in den dreißiger und frühen vierziger Jahren unter dem Regime des italienischen Faschismus ließ Eco sich später an mehreren Stellen direkt oder indirekt aus, so z. B. unverhüllt autobiographisch in dem Text „Das Wunder von San Baudolino“ (am Ende des Bandes Wie man mit einem Lachs verreist) und in diversen „Streichholzbriefen“, aber auch literarisch eingekleidet in den Romanen Das Foucaultsche Pendel (wo unter anderem die Zeit des Partisanenkrieges 1944–1945 mit konkreten Situationen aus dem Leben des jungen Eco erzählt wird), Die Insel des vorigen Tages und Baudolino (deren Protagonisten beide aus der Gegend von Alessandria stammen, der eine im barocken 17. Jahrhundert, der andere im mittelalterlichen 12. Jahrhundert, in dem er unter anderem die Gründung der Stadt im Jahre 1168 miterlebt) und besonders ausführlich in seinem fünften Roman, Die geheimnisvolle Flamme der Königin Loana, worin die Kindheits- und Jugendjahre Ecos geschildert werden. Prägend waren dabei offenbar die Erfahrungen, die der zwölf- bis dreizehnjährige Eco in einem kleinen Bergdorf im südlichen Piemont machte, wo seine Familie 1943–1945 Schutz vor den Bombardierungen suchte und er im letzten Kriegsjahr Kämpfe zwischen Partisanen und Faschisten aus der Nähe miterlebte.

Quelle: Wikipedia

Umberto Eco

By User: Bgabel at wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Buchmarkt

Übergabe des Hanser-Verlagsarchivs an das Deutsche Literaturarchiv Marbach

Das Deutsche Literaturarchiv Marbach (DLA) hat mit der Übernahme der Archive des Münchner Hanser Verlags und der renommierten Literaturzeitschrift „Akzente“ einen Meilenstein für die Literaturforschung gesetzt. Diese Sammlung, die mit Unterstützung der Carl Friedrich von Siemens Stiftung, der Kulturstaatsministerin Claudia Roth, der Wüstenrot Stiftung und privater Spender ermöglicht wurde, bereichert die Bestände des DLA um eine zentrale Quelle für die Literatur- und Verlagsgeschichte des 20. ...
Heute vor 90 Jahren wurde der Schriftsteller, Medienwissenschaftler und Philosoph Umberto Eco geboren. Ein Intellektueller, der weit über akademische Kreise hinaus wirkte. Heute vor 90 Jahren wurde der Schriftsteller, Medienwissenschaftler und Philosoph Umberto Eco geboren. Ein Intellektueller, der weit über akademische Kreise hinaus wirkte. Bild: Wikipedia / Bogaerts, Rob / Anefo
Aktuelles

Umberto Eco: Krimi, Mittelalter, Medientheorie

Heute vor 90 Jahren wurde der italienische Schriftsteller, Philosoph und Medienwissenschaftler Umberto Eco geboren. Ein Sprachsüchtiger, der, lang bevor er mit seinem Buch "Der Name der Rose" als Romancier weltweit aufsehen erregte, bereits zu einen der wichtigsten Semiotiker der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zählte. "Herr der Zeichen", nannte man ihn in den 60er Jahren. Von Zeichen wimmelt es auch in seinen Romanen.

Du schreibst und würdest deine Texte gerne teilen?

cms.lkorv