In einem Live-Stream der "Berliner Morgenpost" spricht Altkanzler Gerhard Schröder heute Vormittag (9.12.) über Neu-Kanzler Olaf Scholz. Anlass ist die Buchvorstellung des Titels "Olaf Scholz - Der Weg zur Macht". Geschrieben wurde das Buch von dem Chefredakteur des Hamburger Abendblatts Lars Haider, erschienen ist es am 6. Dezember im Klartext-Verlag.
Es sei nicht leicht, einen persönlichen Draht zu Olaf Scholz zu entwickeln, so der Biograf und Chefredakteur des Hamburger Abendblattes Lars Haider über die Arbeit an seinem Buch "Olaf Scholz - Der Weg zur Macht". In einem Gespräch mit dem SWR machte er deutlich, wie mühsam es war, zu dem neuen Bundeskanzler durchzudringen. Es habe 40, 50 Treffen gebraucht, bis er das Gefühl hatte, nicht jedes Mal wieder bei Null anfangen zu müssen, sagt Haider. "Das war schon schwierig, ihm näher zu kommen."
Live-Stream: Buchvorstellung "Olaf Scholz - Der Weg zur Macht"
Jetzt ist das Buch erschienen, Scholz Kanzler und die Bundesrepublik gespannt, ob all die Erneuerungen auch inhaltliche Veränderungen mit sich bringen werden. Die Buchvorstellung läuft digital ab. In einem Live-Stream der "Berliner Morgenpost" spricht nicht nur der Autor über sein Buch, sondern auch Alt-Kanzler Gerhard Schröder über den neuen Kanzler Scholz. Schröder erkannte bereits früh Potenzial in Scholz, sagte, aus dem könne ein Minister werden. Ob er sich damals eine Kanzlerschaft hätte vorstellen können, wird er eventuell im Gespräch verraten.
Das Buch
In seinem Buch zeichnet Haider den unwahrscheinlichen Weg vom "Scholzomat" zum Kanzler nach. Was im Frühjahr 2021 noch wie in schlechter Witz klang - Olaf Scholz wird Bundeskanzler -, ist nun Realität geworden. Haider zeigt einen distanzierten, nüchternen Mann, der, im Gegensatz zu vielen seiner Konkurrenten, wenig Emotionen zeigt. Doch gebe es durchaus Themen, bei denen sich auch Olaf Scholz in Rage reden könne, so Haider. Beispielsweise wenn es darum geht, dass jeder im Land sein "Glück findet", ganz unabhängig davon, was er oder sie macht. Dass niemand auf den oder der anderen herabsehe, Männer nicht auf Frauen, Akademiker nicht auf weniger Gebildete.
  "Der Weg zur Macht" erzählt die "Geschichte eines Politikers, der belächelt und als "Scholzomat" verspottet wurde, den die eigene Partei lange nicht geliebt hat und der trotzdem fest daran glaubte, eines Tages Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland zu werden. So fest, dass Olaf Scholz schon 2018 genau voraussagte, was drei Jahre später bei der Bundestagswahl passieren würde" (aus der Ankündigung) 
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Thilo Sarrazin: Neue Provokation und Angriff auf die SPD – Ein Blick auf sein jüngstes Buch und seine politischen Statements
Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2022
Thilo Sarrazin stellt neues Buch vor: Wie konnte es so weit kommen?
Für den Umbau des politischen Systems!
Neue Büchershow: "Spitzentitel" mit Volker Weidermann
"Geht´s noch, Deutschland?"
NDR kürt „Parker“ zum Buch des Monats
Sigmar Gabriel und die Neuvermessung der Welt
Aktuelles
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr