Mehrfach hatte man die Preisverleihung coronabedingt verschieben müssen; nun hat es endlich geklappt: Der österreichische Schriftsteller Clemens J. Setz ist am Sonntag in Berlin mit dem Heinrich-von-Kleist-Preis 2020 ausgezeichnet worden. Setz selbst konnte nicht anwesend sein, um den mit 20.000 Euro dotierten Preis entgegenzunehmen. Eine Danksagung wurde als Videobotschaft eingespielt.
Der österreichische Schriftsteller Clemens Setz wurde mit dem Heinrich-von-Kleist-Preis ausgezeichnet. Bereits im März vergangenen Jahres hatte die Kleist-Gesellschaft, die den Preis einmal jährlich in Erinnerung an den Dramatiker, Novellisten und Essayisten Heinrich von Kleist (1777-1811) vergibt, ihre Entscheidung getroffen. Coronabedingt musste die Verleihung allerdings mehrfach verschoben werden.
In der Begründung der Preisgeber heißt es, der 39-jährige Autor sei "ein literarischer Extremist im besten Sinne, ein Erzähler und Dramatiker, der seine Leser mit anarchischer Fantasie und maliziöser Fröhlichkeit stets aufs Neue verblüfft." Mit seinem stets neugierigen Blick auf die Welt schaffe er es, die Maßstäbe der Normalität zu verrücken.
Clemens Setz
Clemens J. Setz wurde 1982 in Graz geboren. Nach dem Abitur (Matura) begann er ein Lehramtsstudium der Mathematik und Germanistik. Während des Studiums begann er bereits Gedichte und Erzählungen in Zeitschriften und Anthologien zu veröffentlichen.
2007 erschien dann sein Debütroman "Söhne und Planeten", welcher es direkt auf die Shortlist des aspekte-Literaturpreises schaffte. 2008 las Setz beim Ingeborg-Bachmann-Preis die Novelle "Die Waage", mit der er den bis 2014 vergebenen Ernst-Willner-Preis gewann. 2009 war sein zweiter Roman "Die Frequenzen" für den Deutschen Buchpreis nominiert.
Der Heinrich-von-Kleist-Preis
Der Heinrich-von-Kleist-Preis geht an Autorinnen und Autoren, die wir der Namensgeber selbst als Vordenker für die Zukunft gelten können. Der Preis wurde erstmals 1912 anlässlich des 101. Todestag von Heinrich von Kleist vergeben. Der Kleist-Preis unterscheidet sich von vielen anderen Literaturpreisen darin, dass die Entscheidung nicht per Stimmzettel getroffen werden, sondern von einer einzigen Vertrauensperson. In der Begründung dieses Verfahrens hieß es: Der Kleist-Preis soll ungewöhnliche Begabungen unterstützen, und nicht das Durchschnittstalent, das es allen recht macht.
Bekannte Preisträger der vergangenen Jahre sind unter anderem Herta Müller, Sibylle Lewitscharoff, Navid Kermani, Daniel Kehlmann und Christoph Ransmayr.
Hier bestellen
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Julian Barnes auf Platz 1: Die SWR Bestenliste für den März
Monster von Nele Neuhaus – Ein düsterer Psychokrimi, der die Abgründe der Menschlichkeit offenlegt
Katja Lange-Müller: "Unser Ole" zu Gast bei Denis Scheck in Druckfrisch
Antonio Skármeta ist tot: Der chilenische Schriftsteller wurde 83 Jahre alt
Buchankündigung: Bela B Felsenheimers neuer Roman "FUN" und Lesereise 2025
Ein Geburtstagskind im September: Liselotte Welskopf-Henrich
Kafka. Um sein Leben schreiben
Iris Wolff mit neuem Roman "Lichtungen" am Sonntag bei Denis Scheck
Der Kapitän, der aus der Wanne steigt
Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues" geht für Deutschland ins Oscar-Rennen
Spiegel Bestsellerliste: Kristina Ohlsson mit ihrem neuen Krimi auf Platz 6
Sten Nadolny wird 80: Das Recht auf ein künstlerisches Leben
Uwe-Johnson-Preis 2022 geht an Jenny Erpenbeck
"Der Künstler und die Assassinin" von Patrick Wunsch
"audible" Hörbuch Charts: Claire Douglas´ "Schönes Mädchen" einziger Neueinsteiger
Aktuelles
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr