Gast der kommende Ausgabe von "ttt - titel, thesen, temperamente" (Sonntag, 25. Juli) ist unter anderem die Schriftstellerin Leïla Slimani mit ihrem kürzlich erschienenen Roman "Das Land der Anderen". In Frankreich ist das Buch der 39-Jährigen schnell zum Nr. 1 Bestseller avanciert. Slimani schreibt über das Leben in der Fremde, über unkonventionelle Liebe und über eine Welt, die sich im Wandel befindet.
In Frankreich sind die verstörenden Geschichten der 39-Jährigen Franko-Marokkanerin Leïla Slïmani längst Bestsellergaranten. Für ihren Roman "Dann Schlaf auch du" erhielt sie 2016 den renommiertesten französischen Literaturpreis, den Prix Goncourt. In diesem düsteren Roman geht es um ein "perfektes Paar", welches glaubt, die ideale Nanny für die zwei Kinder gefunden zu haben. Ein Irrglaube. Beginnen tut die Geschichte mit einem blutverschmierten Kinderzimmer, aufgerissenen Augen, einem grässlichen Geschrei und offenen Pulsadern. In Deutschland erschien "Dann schlaf auch du" beim Dtv
"Das Land der Anderen"
"Das Land der Anderen" ist Slimani bislang persönlichstes Buch. Inspiriert ist der Roman von der Geschichte ihrer Großmutter, die sich 1944 in einen marokkanischen Besatzungssoldaten verliebt hat und mit ihm nach Meknès ausgewandert ist. So tun es auch die junge Elsässerin Mathilde und der marokkanische Offizier Amine Belhaj in diesem Roman. Sie lassen sich auf einem abgelegenen Hof nieder, den Amine von seinem Vater geerbt hat. Ihre Vorstellung eines neuen und aufregenden Lebens wird bald von den alltäglichen Erfahrungen getrübt. Mit aller Wucht schlägt dem jungen Paar der alltäglich Rassismus der französischen Kolonialgesellschaft entgegen, der die Ehe zwischen einer Französin und einem Araber nicht duldet. Hinzu kommen die patriarchalen Traditionen der Einheimischen. Für Mathilde beginnt ein Kampf um das eigene Leben im "Land der Anderen".
Leïla Slïmani beschreibt, wie schmerzhaft es sein kann, in einem ständigen Dazwischen zu leben; welch ein Kraftaufwand nötig ist, um zwischen einander ausgrenzenden Parteien zu bestehen. Im Roman heißt es dazu unter anderem: "Wir sind wie dein Baum, halb Zitrone, halb Orange. Wir gehören zu keiner Seite."
Außerdem bei ttt - titel, thesen, temperamente"
-
"Pegasus" und der digitale Angriff auf die Freiheit
- Franka Potentes erster Langfilm "Home" kommt ins Kino
- Tamara Danz - eine Erinnerung an die populärste Rocksängerin der DDR
Weitere Informationen zu den Themen der kommenden Ausgabe "ttt - Titel, thesen, temperamente" finden Sie hier.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
ttt - titel, thesen, temperamente: Elvira Sastre Roman "Die Tage ohne dich"
ttt - titel, thesen, temperamente: Sofi Oksanens Thriller "Hundepark"
"ttt - titel, thesen, temperamente": Bestsellerautorin Zeruya Shalev spricht über ihren Roman "Schicksal"
Heute bei "ttt - titel, thesen, temperamente": Niklas Maaks Roman "Technophoria"
Shut down im Kulturbetrieb: Die Themen der kommenden Ausgabe von "ttt" - titel, thesen, temperamente
Iris Wolff mit neuem Roman "Lichtungen" am Sonntag bei Denis Scheck
Tanya Pyankovas Roman "Das Zeitalter der Roten Ameisen" bei "ttt"
Der Literaturnobelpreisträger Abdulrazak Gurnah bei "ttt"
Titel, Thesen, Temperamente: Der Debütroman "So forsch, so furchtlos" der Spanierin Andrea Abreu
"ttt - titel, thesen, temperamente": Neues von Tocotronic und: dogmatischer Antirassismus
"ttt - titel, thesen, temperamente": Afghanistan, Gleichberechtigung und eine neue Thomas Mann-Verfilmung
Annie Ernaux - "Die Scham" als Hörspiel bei Deutschlandfunk Kultur
"ttt - titel, thesen, temperamente" auf der Leipziger Buchmesse
„Druckfrisch“ mit Denis Scheck: Benedict Wells und Helga Schubert zu Gast
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Aktuelles
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr