Der Verfassungsschutz stellt den neurechten Kleinverlag "Antaios" als Verdachtsfall unter Beobachtung. Damit gerät ein weiteres Ziel der neurechten Bewegung ins Visier. Wie wichtig die Beobachtung dieser Szene geworden ist, wird aus dem gestern der Öffentlichkeit präsentierten Verfassungsschutzbericht 2020 deutlich.
Der im Jahre 2000 von Götz Kubitschek gegründete Kleinverlag Antaios (gegründet als Edition Antaios) wird ab sofort vom Verfassungsschutz überwacht. Wie Zeit Online am gestrigen Morgen berichtete, bestätigte der Präsident des Verfassungsschutzes Thomas Haldenwang, dass es gewichtige Anhaltspunkte für verfassungsfeindliche Bestrebungen gebe. Seit 2020 widmet sich der Verfassungsschutz vermehrt der "Neuen Rechten". So wurde den Gruppierungen, Einzelpersonen und Organisationen dieses Netzwerkes im gestern erschienenen Verfassungsschutzbericht 2020 ein eigenes Unterkapitel gewidmet. Der im sachen-anhaltinischen Schnellroda ansässige Antaios Verlag gilt als Hausverlag rechter AutorenInnen.
Das "Institut für Staatspolitik" als Plattform neurechter Bewegungen
Im aktuellen Bericht des Bundesverfassungsschutz wird der Antaios Verlag namentlich zwar nicht erwähnt, durchaus aber das ebenfalls von Kubitschek (gemeinsam mit Karlheinz Weißmann und dem Rechtsanwalt Stefan Hanz) gegründete "Institut für Staatspolitik" (IfS), eine private Einrichtung, die als Organisations- und Aktionsplattform für neurechte Bildungsarbeit dienen soll. Zu diesem Institut gehört auch der Verlag.
Im Verfassungsschutzbericht 2020 wird das IfS als Plattform beschrieben, die das Ziel verfolgt, "ideologische und strategische Konzepte fortzuentwickeln und beispielsweise solche politischen Positionen im Sinne von Politikberatung argumentativ zu unterfüttern und zu legitimieren, die Menschen mit anderen ethnischen Hintergründen die Zugehörigkeit zum deutschen Staatsvolk versagen". Wie sehr das IfS unmittelbar in politische Strömungen hineinwirkt, ist kaum zu unterschätzen. Ein enger Vertrauter des Götz Kubitschek ist beispielsweise der AFD-Politiker Björn Höcke.
Das Compact-Magazin
Auch die "Compact-Magazin GmbH" findet im Verfassungsschutzbericht 2020 Erwähnung. Chefredakteur des Compact-Magazins ist der Journalist und Publizist Jürgen Elsässer, der die Zeitschrift seit 208 alleine führt. Themen der Ausgaben sind unter anderem Migration, Parteiendemokratie, verschwörungstheoretische Inhalte und seit kurzen die Corona-Pandemie. Hierzu heißt es im Bericht: "Hauptmerkmal der Beiträge ist die Agitation gegen das politische System im Allgemeinen und gegen die Bundesregierung im Speziellen.
  
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Wird der Kulturbetrieb "entsifft"?
Die Herausforderung rechter Verlage
Trump: The Art of the Deal – Ein Blick auf das Kultbuch von US-Präsident Donald Trump und seine Philosophie des Erfolgs
„Kästner, Kraftwerk, Cock Sparrer“ von Campino – Eine Liebeserklärung an die Gebrauchslyrik
Nachhaltigkeitsdebatten im Deutschunterricht – Politischer Missbrauch oder pädagogischer Fortschritt?
Politikthriller "The Gray Man" startet am 14. Juli in den Kinos
Richard David Precht: Soziales Pflichtjahr "wird unserer Gesellschaft viel Gutes tun"
Klaus von Dohnanyi: Was steht für Deutschland auf dem Spiel?
Leipziger Buchmesse: Claudia Roth und Michael Kretschmer laden zum "Zukunftsgespräch"
Politische Autobiografie: Das macht Merkel selbst
Christoph Möllers mit Tractatus-Preis ausgezeichnet
Thilo Sarrazin stellt neues Buch vor: Wie konnte es so weit kommen?
Plagiatsvorwürfe gegen Annalena Baerbock: Nächstes Ziel ist die Masterarbeit
SPIEGEL Bestseller Update: Robin Alexander mit "Machtverfall" auf Platz 2
Für den Umbau des politischen Systems!
Aktuelles
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr