Der legendäre Seefahrer als tragische Figur: In „Kolumbus, der entsorgte Entdecker“ erzählt Wolfgang Wissler nicht nur von der letzten Expedition des Genuesen, sondern beleuchtet zugleich den Aufstieg des Kolonialismus. Das Buch erscheint am 17. März beim Traditionsverlag S. Hirzel.
Bei den antirassistischen Protesten unter dem Slogan „Black Lives Matter“ wurden im Sommer 2020 auch mehrere Statuen des Christoph Kolumbus beschädigt, gestürzt oder abgebaut. Die Protestierenden warfen ihm vor, er habe die Ureinwohner Amerikas gewalttätig unterdrückt und entscheidend zum Sklavenhandel beigetragen.
Doch das „Denkmal Kolumbus“ wurde schon zu Lebzeiten vom Sockel gestoßen. Wie und warum, das erzählt Wolfgang Wissler in „Kolumbus, der entsorgte Entdecker“ – zwischen Fiktion und historischer Wahrheit, zwischen innerem Monolog und spannender Geschichte.
Das „Desaster des legendären Seefahrers“ ist schon in vollem Gange, als er am 25. Juni 1503 auf zwei von Holzwürmern zerfressenen Schiffen auf Jamaika strandet – ein klägliches Ende der vierten (und letzten) Reise des Christoph Kolumbus in die „Neue Welt“. Seine Landsleute auf der nahen Insel Hispaniola aber unternehmen keine Anstalten, ihn zu retten. Er gilt als ewiger Nörgler, der nicht nur sie, sondern auch den König nervt. Die Lage des Indienfahrers verschärft sich bald: Teile der Mannschaft meutern, die Einheimischen lassen sich nicht mehr mit Glasperlen abspeisen und Rettung ist nach wie vor nicht in Sicht. Er, dem einst ganz Spanien zugejubelt hat, vor dem die allerkatholischsten Majestäten Isabella und Ferdinand sich erhoben haben, ist nun ein trauriger König Ohneland. Der Kontinent, den er „entdeckt“ hat, wird indes nach einem Mann benannt, der die Seefahrt hasst, aber als findiger Kaufmann trotzdem über den Atlantik segelt, um Reichtum und Ruhm zu ernten. Welch eine Geschichte!
Wolfgang Wissler
Wolfgang Wissler arbeitet seit fast drei Jahrzehnten für den Südkurier in Konstanz, derzeit als Politikredakteur. Zuletzt erschien von ihm „Er sagt: Töte ihn!“ mit sieben mörderisch spannenden Kurzgeschichten.
Hier bestellen
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Kolumbus, der entsorgte Entdecker von Wolfgang Wissler
Die besten Bücher des Jahres 2025 – Diese Titel musst du lesen!
Trump: The Art of the Deal – Ein Blick auf das Kultbuch von US-Präsident Donald Trump und seine Philosophie des Erfolgs
Hape Kerkeling: Ein Blick auf Gebt mir etwas Zeit und sein Auftritt im Podcast "Hotel Matze"
Thilo Sarrazin: Neue Provokation und Angriff auf die SPD – Ein Blick auf sein jüngstes Buch und seine politischen Statements
"Woker" Antirassismus als gefährliche Religion?
Denis Scheck kocht. Nicht nur beim Blick auf die Bestsellerliste
Der Herbst bei C.H. Beck
"Richtig zufrieden können wir nur sein, wenn wir den Dingen Zeit einräumen"
Spiegel Bestseller Update: Brittainy C. Cherry steigt mit "Über die dunkelste See" auf Platz 2 ein
Die Longlist des Selfpublishing-Buchpreises 2022
Ehrenpreis des Bayrischen Buchpreises geht an Sir Christopher Clark
Spiegel Bestseller update: Isabel Allende mit "Violeta" auf der Hardcover-Liste
Richard David Precht und Harald Welzer bringen gemeinsames Buch im September
titel, thesen, temperamente: Ist "Wachstum" die Lösung oder das Problem?
Aktuelles
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr