Björn Moschinski ist mit 14 Vegetarier und ein Jahr später Veganer geworden. Dass er überlebt hat, zeigt er bei Stefan Raab in TV Total. Hier können Sie sein neuestes Buch probelesen.
Björn Moschinski lebt nicht nur vegetarisch, sondern auch noch vegan und hat ganz offensichtlich auch noch Spaß dabei, wie er bei TV Total versichert. Veganes Leben will Moschinski auch anderen schmackhaft machen: In seinem Buch "Vegan Quick & Easy" stellt er 60-Ratzfatz-Rezepte mit gutem Gewissen im Abgang vor.
Von herzhaft bis süß sind zahlreiche Rezepte dabei.
Aus dem Rezeptteil von "Vegan Quick & Easy":
- Smoothies und Shakes
- Wraps
- Kräuterseitling
- Carpaccio
- Linsensuppe mit Ananas
- Rote-Bete-Suppe mit Birnensalat
- Pakora Muffins
- Tortilla
- Pizza
- Zitronenkartoffeln
- gebackener Kürbis mit Couscous
- Quinoa-Risotto
- Haselnus Pannacotta
- Kokos-Milchnudeln…
Hier lesen Sie einen ersten Auszug!
Björn Moschinski ist mit 14 Vegetarier und mit 15 Veganer geworden. Wer denkt, auch sonst ginge es dem jungen Mann gut, hat recht: Ausgerechnet auf Demos stieß Moschinski auf Ungläubige, die er fortan bekehrend bekochte.
Bald wurde daraus "Essen auf Rädern" im großen Stil unter der Firmierung Herbivore Catering, ehe sich der Gründer ab 2005 zu Praktika in der regulären À-la-carte-Gastronomie entschloß.
Im Münchner Zerwirk folgte 2007 schon nach kurzer Zeit die Beförderung zum Souschef. 2008 wurde Moschinski schließlich Chefkoch im veganen Restaurant La Mano Verde in Berlin.
Sein eigener Herr wurde er 2011 mit dem eigenen Restaurant Kopps, reichte es weiter und eröffnete 2013 das MioMatto in Berlin-Friedrichshain.
Derart als Experte für gesunde Ernährung ausgewiesen, berät Björn Moschinski Firmen und hält Vorträge. Im Südwest Verlag sind bereits seine beiden Bücher „Vegan kochen für alle“ und „Hier & jetzt vegan“ sowie „Vegan backen für alle“ erschienen.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Stop eating animals!
Kracht kocht
Denis Scheck empfiehlt "Dreck" von Bill Buford
ProSieben: So schlecht ist die TV-Serie zum Patterson-Thriller "Zoo"
Was taugt das Buch zur Pro7-Serie "Zoo"?
James Patterson: TV-Serie zu "Zoo" startet im Januar
Aurélie Bastian: Hier gibt´s die ersten Koch-Rezepte zum Download
Aurélie Bastian zu Gast im TV und live vor Ort
Stromberg: Lohnt sich das Hörspiel zum Film?
Weltpremiere: Mosaik präsentiert erstes Buch aus Apfelpapier
Naddel plant Sucht-Buch
Aktuelles
Mein Leben in deinem von Jojo Moyes – High Heels, tiefe Risse
Zurück ins Leben geliebt von Colleen Hoover – Regeln, die Herzen brechen
Für immer ein Teil von dir von Colleen Hoover – Schuld, Scham, zweite Chancen
Was geht, Annegret? von Franka Bloom – Neustart mit Roulade: Wenn Alltag zur Revolte wird
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr