Biografie
Ist das Kunst oder kann das auf den Friedhof?
Topnews
Biografie
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Biografie
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Aktuelles
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Buchvorstellung
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Aktuelles
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Buchvorstellung
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
Buchrezension
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Aktuelles
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Aktuelles
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
Aktuelles
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
Aktuelles
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Buchrezension
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Buchpreis
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Roman
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Literaturverfilmung
Romanverfilmung "Sonne und Beton" knackt Besuchermillionen
Comic
Asterix - Im Reich der Mitte
Debatte
Rassismus in Schullektüre: Ulmer Lehrerin schmeißt hin
Literaturverfilmung
14 Nominierungen für die Literaturverfilmung "Im Westen nichts Neues"
Literaturverfilmung
"Die Chemie des Todes" - Simon Becketts Bestsellerreihe startet bei Paramount+
Roman
Die Axt im Haus erspart das Schreckgespenst
Ein Schelm im Dreißigjährigen Krieg
Redaktionelle Empfehlung
"Die Pest": Das Auflehnen gegen die Krankheit
Redaktionelle Empfehlung
"Bei einem alten Haus, das nach Weinranken duftet"
Schulschwänzen fürs Klimpergeld
Roman
Eine Fortsetzung für Fans
Roman
Die Hexen in der Nachbarschaft
Roman
Supergirl Salander
Aktuelles
Stieg Larsson vs. David Lagercrantz: Wer ist besser?
Roman
Süß wie ein Sahne-Bonbon
Roman
McGyver auf dem Mars
Roman
Bauer sucht Beckett
Roman
Bummelzug ins Beziehungsdrama
Roman
Das gesprächige Genital
Roman
Kopfkino in Technicolor
Aktuelles
Buchrezension
„Mama, erzähl mal!“ von Elma van Vliet – Das besondere Erinnerungsbuch zum Ausfüllen und Verschenken
Aktuelles
Die besten Bücher zum Muttertag 2025 – Geschenkideen mit Gefühl, Tiefe und Persönlichkeit
Freie Texte
Monolog im Zwischenraum
Rachel Kushner – See der Schöpfung
Buchrezension
Marlene von Hanni Münzer – Die fesselnde Fortsetzung der Honigtot-Saga über Mut, Widerstand und Schuld
Buchrezension
"Die Enkelin" von Bernhard Schlink – Rezension zum Roman über DDR-Erbe, Identität und familiäre Schuld
Buchrezension
„Das Reich der sieben Höfe – Dornen und Rosen“: Warum Sarah J. Maas’ Fantasy-Hit mehr als nur Romantasy ist

Buchrezension
Heartstopper von Alice Oseman – Queere Coming-of-Age-Geschichte, die begeistert
Buchrezension
„Honigtot“ von Hanni Münzer – Familiensaga zwischen Nazi-Terror, Schuld und Liebe
Buchrezension
„Die Mitternachtsbibliothek“ von Matt Haig – Roman über zweite Chancen & Selbstakzeptanz
Buchrezension
„Mimik“ von Sebastian Fitzek – Psychothriller über Körpersprache, Manipulation und Identitätsverlust
Buchrezension
„Illuminati“ von Dan Brown – Bestseller-Thriller über Geheimgesellschaften, Symbolik und Antimaterie
Buchrezension
„Die 1%-Methode“ von James Clear – Wie kleine Gewohnheiten dein Leben langfristig transformieren
Buchrezension
„Miro – Die offizielle Biografie von Miroslav Klose“: Wie aus einem Zimmermann Deutschlands WM-Rekordtorschütze wurde
Aktuelles
Literarische Nachkriegslinien: Zwischen Trümmern, Sprache und Systemen
Rezensionen
Buchrezension
„Zu viel gedacht, zu wenig gelebt“ von Kai Lehnik – Warum dieses Buch hilft, aus dem Gedankenkarussell auszusteigen
Buchrezension
„Miss Merkel: Mord in der Therapie“ – Warum David Safiers neuester Cosy Crime nicht nur unterhält, sondern auch überrascht
Buchrezension
„Der Meister und Margarita“ – Warum Bulgakows Roman ein Meisterwerk der Weltliteratur ist
Buchrezension
„Horror-Date“ von Sebastian Fitzek – Ein Roman über die Angst, sich selbst zu zeigen
Buchrezension
„FIFA-Mafia“ von Thomas Kistner – Wie Korruption den Weltfußball unterwandert hat
Buchrezension
"Die Welle“ von Morton Rhue – Warum dieses Buch ein zeitloser Klassiker über Autoritarismus ist
Buchrezension
„Eine kurze Geschichte der Menschheit“ von Yuval Noah Harari – Warum dieser Bestseller unsere Sicht auf die Vergangenheit und Zukunft verändert
Buchrezension
„1984“ von George Orwell – Warum dieser dystopische Klassiker heute wichtiger ist denn je
Buchrezension
„Heartless Hunter“ von Kristen Ciccarelli – Eine düstere Romantasy über Magie, Macht und Verrat
Buchrezension
„Eislotus“ von Liza Grimm – Ein neuer Stern am High-Fantasy-Himmel
Buchrezension
„Tschick“ von Wolfgang Herrndorf – Warum dieser Jugendroman längst ein moderner Klassiker ist
Buchrezension
„Die Hüter der Sieben Artefakte“ von Christian Dölder – Wie ein Fantasyepos die klassischen Regeln neu schreibt
Buchrezension
„Blood of Hercules“ von Jasmine Mas – Dark Romantasy trifft Mythos und Macht
Buchrezension
„Nebel und Feuer“ von Katja Riemann – Wie vier Frauen inmitten der Krisen unserer Zeit Gemeinschaft, Mut und Sinn finden
Buchrezension