László Krasznahorkai beschreibt in seinem neuen Roman „Baron Wenckheims Rückkehr“ eine apokalyptische Vision seiner ungarischen Heimat. Der Leser wird über die lustige und gleichsam spektakuläre Reise des Baron Wenckeim in seine Heimat in eine groteske Geschichte gelockt.
In Argentinien hat Baron Wenckheim sein Geld verspielt. Mit seinem übrig gebliebenem Hab und Gut reist er zurück in seine Heimatstadt Gyula in der Hoffnung, dort seine ehemalige Geliebte zu finden. Für die Bewohner ist der Baron ein Held, niemand weiss von seinem Unglück, im Gegenteil, man empfängt ihn mit großem Pomp. In der heruntergekommen Stadt hofft man in ihm den Retter gefunden zu haben. Doch was so lustig und skurril beginnt, soll den Leser nicht einfach nur unterhalten. László Krasznahorkai zeichnet das Bild einer romantischen Verklärung dieser Zeit. Ein moralisches verwahrlostest Land inmitten politischer Umbrüche sucht einen Heilsbringer.
Eine Abrechnung mit der Heimat
Im Roman spürt man eine leidenschaftliche Unlust auf das Heimatland des Autors, was sicher nicht nur aus der verrückten Geschichte sondern auch von den Geschehnissen in der Gegenwart herrührt. Dem Roman verleiht das einen misanthropischen Unterton. Krasznahorkai lässt die Menschen aus ihren ganz subjektiven Perspektiven erzählen. Wir lernen einen ehrgeizigen Polizeipräsidenten kennen, einen autoritären Chefredakteur, einen überforderten Bürgermeister , eine enttäuschte Geliebte und einen Professor, der vor der Welt in eine Waldhütte entflohen ist. Allen gemein ist eine gewisse Orientierungslosigkeit, kreisend und das eigene Schicksal.
Der Autor
László Krasznahorkai wurde 1954 in Gyula/Ungarn geboren. 1993 gelang ihm der Durchbruch mit dem Roman „Melancholie des Widerstands“, für den er den Preis der SWR-Bestenliste erhielt.Zuletzt erschien „Krieg und Krieg“, „Im Norden ein Berg, im Süden ein See, im Westen Wege, im Osten ein Fluß“. „Seiobo auf Erden“ wurde 2010 mit dem Brücke-Berlin-Preis sowie dem Spycher Literaturpreis Leuk ausgezeichnet.
Topnews
Geburtstagskind im Oktober: Benno Pludra zum 100. Geburtstag
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Das romantische Bild eines untergehendes Mannes
"Das Literarische Quartett" mit Sibylle Lewitscharoff, Jagoda Marinic und Juli Zeh
Markus Ostermair punktet mit Debütroman "Der Sandler"
"Druckfrisch" mit Denis Scheck: Heimat und Herkunft
Medienkritik: Bringt das ZDF genügend Literatur?
Ein Rachefeldzug, quer durch die Medien
Takis Würger: "Stella" - Abgas, Drogen, Geld, Macht, Prostitution, Stella, Stella, Stella
Georg-Büchner-Preis geht an Terézia Mora
„Das Labyrinth der Lichter” erscheint im März
Luther, ein Mönch gegen Papst und Kaiser
Aktuelles
Bücherfestival Baden-Baden 2025
Saidi Sulilatu – Finanzen ganz einfach
Astrid Lindgren: Die Brüder Löwenherz
Herbst der Utopien – warum wir das Hoffen verlernt haben
Heart of the Damned – Ihr Versprechen ist sein Untergang von Julia Pauss –„Auf alle Diebe wartet der Tod. Nur auf mich nicht.“
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Rezensionen
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr