Der vom Kulturradio vom rbb und dem Literaturhaus Berlin vergebene Walter-Serner-Preis geht an Isabella Straub für ihre Kurzgeschichte "Sibirien". Sie erhält ein Preisgeld in Höhe von 4000,- Euro. Einen Sonderpreis in Höhe von 1000,- Euro bekommt Rolf-Bernhard Essig für seinen Text "Überfahren".
"Sibirien"
In "Sibirien" erzählt Isabella Straub die Geschichte einer Hochstaplerin namens Jacky, die versucht ist, sich aus einer schwierigen Lebenssituation zu befreien. Die Geschichte spielt in einem Hochaus, in dem Jacky sowohl wohnt, als auch arbeitet. Im Erdgeschoss befindet sich ein Supermarkt. Dort luchst die Protagonistin den Kunden die Euromünzen aus den Einkaufswagen. Übernachten tut sie im 22. Stock, bei einem Andrej auf dem Sofa; und im selben Haus befindet sich auch die Praxis eines Arztes, bei dem sich Jacky Botox spritzen lässt. Die Kurzgeschichte überzeiugte die Jury, da sie das Schicksal einer modernen Unbehausten erzählt, und dies in einer sprachlich versierten, individuellen und sehr literarischen Form tut.
"Überfahren"
In Rolf-Bernhard Essigs Kurzgeschichte "Überfahren" begegnet uns ein junger Berliner, der sich in fremden Haushalten durchfuttert. Der Junge gibt stets vor, einen Unfall gehabt zu haben, um ins Haus gelassen zu werden. Der Witz, mit dem diese Kurzgeschichte geschrieben ist, hat die Jury überzeugt. Ein Text, der, in einem überzeugenen Berliner Dialekt geschrieben, sprachmächtig einen jungen Simulanten porträtiert.
Über die Autoren
Isabella Straub wurde 1968 in Wien geboren und lebt in Klagenfurt. Nach dem Studium der Germanistik und der Philosophie arbeitete sie als Journalistin und Werbetexterin. 2013 debütierte sie mit dem Roman "Südbalkon" (Blumenbar Verlag), für den sie mehrfach ausgezeichnet wurde. Seither erschienen zwei weitere Romane: "Das Fest des Windrads" (2015) und "Wer hier schlief" (2017).
Rolf-Bernhard Essig wurde 1963 in Hamburg geboren und lebt in Bamberg. Er arbeitet u. a. als Autor, Dozent und Entertainer und hat zahlreiche Sachbücher geschrieben, zuletzt "Ich kenn doch meine Pappenheimer. Wunderbare Geschichten hinter sprichwörtlichen Orten" (Duden 2018). Er gilt als "Sprichwortpapst" und ist besonders bekannt geworden mit seiner Radiokolumne "Essigs Essenzen".
Der Preis
Der Walter-Serner-Preis wurde dieses Jahr für unveröffentlichte Kurzgeschichten vergeben, die, in der Tradition Walter Sterners, sprachmächtig und scharfsinnig von "Hochstaplern" berichten. Kulturradio vom rbb und das Literaturhaus Berlin vergeben den mit 5000,- Euro ausgeschriebenen Preis jährlich. Dieser wird am 10. Dezember 2018 im Literaturhaus in der Fasanstraße Verliehen.
Die Jury setzte sich zusammen aus: André Kubiczek (Schriftsteller); Sonja Longolius, Janika Gelinek, Nadine Kreuzahler (rbb), Anne-Dore Krohn (Kulturradio vom rbb)
Am Samstag, dem 15. Dezember, sendet Kulturradio vom rbb Auszüge der Siegertexte und der Laudatio von André Kubiczek in der Sendereihe "Kulturtermin Literatur" um 19.04 Uhr.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Walter-Serner-Preis 2020 geht an Peter Zemla
Nava Ebrahimi erhält Ingeborg-Bachmann-Preis 2021
Helga Schubert gewinnt Ingeborg-Bachmann-Preis
Preis der Leipziger Buchmesse - Die Nominierungen
Murakami und die Neue Akademie
Die Shortlist für den Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2018
Tag 3 beim Bachmannpreis 2025:
radio3 vom rbb und Literaturhaus Berlin vergeben Walter-Serner-Preis 2024 an Alize Heiser
Annett Gröschner wird Mainzer Stadtschreiberin 2025
„Eine neue Poetik der Natur“ – Oswald Egger erhält den Georg-Büchner-Preis 2024
„Wolf“ von Saša Stanišić – Gewinner des Deutschen Jugendliteraturpreises 2024 in der Sparte Kinderbuch
Julja Linhof gewinnt den ZDF-"aspekte"-Literaturpreis 2024 mit Krummes Holz
Blind-Date-Lesungen zum Deutschen Buchpreis 2023
Sven Regener erhält den "Sondermann-Preis für komische Kunst"
Georg-Büchner-Preis geht an Emine Sevgi Özdamar
Aktuelles
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr