28 Jahre nach der Wiedervereinigung werden die kritischen Stimmen im Osten immer lauter. Es tut sich was in Politik und auf der Strasse. Pepiga und AfD sind die neuen Nachwendekinder, die den einen Hoffnung geben und die anderen beunruhigen. Dem Thema Ostdeutschland widmet sich jetzt das Buch „Wer wir sind“ , geschrieben von dem Soziologen Wolfgang Engler und der Journalistin Jana Hensel.
Das Buch
„Wer wir sind“ ist ein Buch über die Erfahrung, ostdeutsch zu sein. Warum sind Pegida und AfD in Ostdeutschland so stark? Es liegt nicht an der DDR-Erziehung, sondern an den demütigenden Nach-Wende-Erlebnissen, die die Menschen in den neuen Bundesländern gemacht haben - das ist jedenfalls die Ausgangsthese von Engler und Hensel. So geschockt sie vom rechtsnationalen Charakter der Demonstrationen in Dresden und Chemnitz sind - so sehr verstehen sie den Revolte- und Protestgeist, der die Menschen auf die Straße bringt. Sind Pegida und AfD also sogar Emanzipationsbewegungen der Ostdeutschen?
Die Autoren
Wolfgang Engler wurde 1952 in Dresden geboren und war von 2005 bis 2007 Rektor an der Schauspielhochschule „Ernst Busch“ in Berlin. Die kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen hat Engel bereits in Büchern wie „Unerhörte Freiheit. Arbeit und Bildung in Zukunft“, „Lüge als Prinzip. Aufrichtigkeit im Kapitalismus“, „Die Ostdeutschen. Kunde von einem verlorenen Land“, „Die Ostdeutschen als Avantgarde“ und „Bürger, ohne Arbeit. Für eine radikale Neugestaltung der Gesellschaft“ bewiesen.
Jana Hensel, geboren 1976 in Leipzig, wurde 2002 mit ihrem Porträt einer jungen ostdeutschen Generation „Zonenkinder“ bekannt. Ihr letzter Roman „Keinland“ sorgte 2017 für große Resonanz. Hensel arbeitet als Autorin für Zeit Online und Die Zeit im Osten .
Termin
„titel thesen temperamente“ wird am Sonntag, dem 7. Oktober 2018, um 23:05 Uhr im Ersten ausgestrahlt.
Topnews
Das Geburtstagskind im September: Roald Dahl – Der Kinderschreck mit Engelszunge
Ein Geburtstagskind im August: Johann Wolfgang von Goethe
Hans Fallada – Chronist der kleinen Leute und der inneren Kämpfe
Ein Geburtstagskind im Juni: Bertha von Suttner – Die Unbequeme mit der Feder
Ein Geburtstagskind im Mai: Johannes R. Becher
Ein Geburtstagskind im April: Stefan Heym
Ein Geburtstagskind im März: Christa Wolf
Bertolt Brecht – Geburtstagskind im Februar: Ein literarisches Monument, das bleibt
Wie Banksy die Kunst rettete – Ein überraschender Blick auf die Kunstgeschichte
Ein Geburtstagskind im Januar: Franz Fühmann
Zauberberg 2 von Heinz Strunk
100 Jahre „Der Zauberberg“ - Was Leser heute daraus mitnehmen können
Oschmann: Der Osten: Eine westdeutsche Erfindung“ – Umstrittene russische Übersetzung
Überraschung: Autorin Han Kang hat den Literaturnobelpreis 2024 gewonnen
PEN Berlin: Große Gesprächsreihe vor den Landtagswahlen im Osten
„Freiheitsschock“ von Ilko-Sascha Kowalczuk
Precht: Das Jahrhundert der Toleranz
Jenny Erpenbeck gewinnt Internationalen Booker-Preis 2024
Karl Ove Knausgård: Das dritte Königreich
Warum das 21. Jahrhundert das asiatische Zeitalter sein wird
"ttt" stellt Sachbuch "Imperium der Schmerzen" von Patrick Radden Keefe vor
Kima, Raubkunst und Widerstandskampf - Bücher bei "ttt - titel, thesen, temperamente"
Schriftsteller Günter Kunert im Alter von 90 Jahren gestorben
Privatnotizen Margot Honeckers
Kritische Worte: Das Grundgesetz wird 75 Jahre
Tag der Deutschen Einheit: Ein Fest der Erfinder?
Der letzte DDR-Funktionär: Egon Krenz stellte seine Memoiren vor
"ttt - titel, thesen, temperamente": Neues von Tocotronic und: dogmatischer Antirassismus
Für eine humanistische Revolution
Die grüne Macht: Wie die Ökopartei das Land verändern will
Streiten für die Demokratie!
Philosoph Omri Boehm über ein Ende des Nahostkonfliktes
Gewalt gegen Frauen in Deutschland
Maischberger im Visier: Aktionskünstler greift Moderatorin an
Aktuelles
Bonds of Hercules – Liebe das Monster in mir von Jasmine Mas – Wenn der Funke zur Fessel wird
Die Holländerinnen von Dorothee Elmiger – Aufbruch ins Offene: Wenn True Crime zur Fata Morgana wird
Leider Geil von Sophie Ranald – Vom „braven Mädchen“ zur eigenen Stimme
Das Haus meiner Schwester von Rebekah Stoke – Glitzer, Gier, Grenzen
„Herr Lehmann“ – Sven Regeners melancholisch-komisches Kneipenkonzentrat
Welcome Home – Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder? von Arno Strobel – Wo Sicherheit endet und Paranoia anfängt
Sven Regener wird Mainzer Stadtschreiber 2026
Tucholsky – Mit 5 PS: Fast 100 Jahre Literatur auf Störgeräusch
Percival Everett – Dr. No
"Umbenannt"
Die Himmelsreisen des Träumers
Vea Kaiser: Fabula Rasa oder Die Königin des Grand Hotels
Das Jahr im Rückspiegel – was Literatur uns über das Vergessen lehrt
Tolstoi: Krieg und Frieden
Finding My Way – Malala Yousafzai sucht (und findet) den Menschen hinter dem Symbol
Rezensionen
Falling Like Leaves von Misty Wilson – Herbstluft, Herzklopfen, Heimkehr